Gastroösophageale Refluxkrankheit: Alles, was du wissen musst
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine weit verbreitete Erkrankung, die auch mit dem Akronym GERD (vom Englischen gastroesophageal reflux disease) bezeichnet wird. Sie wird von vielen Faktoren beeinflusst, z. B. von der Ernährung, dem Gewicht und sogar von Stress. Aufgrund dieser Auslöser hat die Häufigkeit der Erkrankung in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Fast jeder hat in seinem Leben schon einmal unter saurem Reflux gelitten. Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist jedoch keine einmalige Erscheinung, sondern geht darüber hinaus. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese Krankheit und ihre Behandlung wissen musst.
Was ist die gastroösophageale Refluxkrankheit?
Von der gastroösophagealen Refluxkrankheit spricht man, wenn der saure Inhalt des Magens häufig in die Speiseröhre aufsteigt. Wie wir in der Einleitung festgestellt haben, hat fast jeder schon einmal Reflux erlebt.
Der Unterschied zwischen der Krankheit und gelegentlichem Reflux ist, dass er bei dieser Pathologie mindestens ein- oder zweimal pro Woche auftritt. Laut einem Übersichtsartikel, der in der Acta Gastroenterologica Latinoamericana veröffentlicht wurde, liegt die Prävalenz in den westlichen Ländern zwischen 10 und 20 %. In asiatischen Ländern ist die Prävalenz viel geringer, was vielleicht mit der dortigen Ernährungsweise zusammenhängt.
Der saure Reflux tritt auf, weil der untere Ösophagussphinkter geschwächt ist. Bei diesem Schließmuskel handelt es sich um eine Gruppe von Muskeln, die den Übergang der Nahrung von der Speiseröhre in den Magen kontrollieren. Wenn dies geschieht und wiederholt Säure in die Speiseröhre gelangt, wird die Schleimhaut, die die Speiseröhre auskleidet, geschädigt.
In einer Studie, die in Anales del Sistema Sanitario de Navarra veröffentlicht wurde, heißt es, dass eine der häufigsten Komplikationen der Barret-Ösophagus ist. Dabei handelt es sich um eine Pathologie, die eine Reihe von präkanzerösen Veränderungen in der Speiseröhrenschleimhaut hervorruft.
Eine weitere mögliche Komplikation ist ein Speiseröhrengeschwür. Die Säure kann die Schleimhaut kontinuierlich schädigen, so dass sich diese Läsion bildet, die blutet und die Verdauung erschwert.
Was sind die Risikofaktoren für GERD?
Wie eingangs erwähnt, ist diese Krankheit multifaktoriell. Das heißt, dass ihre Entstehung von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Zuallererst ist Übergewicht einer der Hauptfaktoren, aber auch die Ernährung. Menschen, die viel essen, vor allem nachts, leiden eher darunter.
Vor allem, wenn die Mahlzeiten reich an Fett sind. Das Gleiche gilt für Menschen, die Alkohol oder Kaffee konsumieren, da dies Substanzen sind, die die Magensäuresekretion erhöhen. Auch Rauchen ist als Risikofaktor anerkannt.
Laut einer in Farmacia Profesional veröffentlichten Studie gibt es noch weitere wichtige Faktoren. Zum Beispiel kohlensäurehaltige Getränke, körperliche Betätigung und sogar das Schlafen in bestimmten Körperhaltungen. Auch Stress und Schwangerschaft sind wichtige Auslöser für diese Krankheit.
Welche Symptome treten auf?
Die Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit können sehr lästig und behindernd sein. Die meisten Patienten erklären, dass sie unter einem brennenden Gefühl leiden, das bis in den Rachen aufsteigt. Es tritt meist nachts oder nach den Mahlzeiten auf.
Das liegt daran, dass der Mageninhalt im Liegen leichter in die Speiseröhre zurückfließen kann. Ein weiteres typisches Symptom sind Schmerzen in der Brust und das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben.
Wenn die Krankheit fortschreitet, kommt es bei manchen Menschen zu Schluck- und Atembeschwerden. Aphonie und Räuspern sind weitere häufige Anzeichen dieser Krankheit.
Lies auch diesen Artikel: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Refluxösophagitis
Wie wird die gastroösophageale Refluxkrankheit diagnostiziert?
Die Diagnose der gastroösophagealen Refluxkrankheit ist komplex. Zunächst wird sie in der Regel anhand der Symptome gestellt. In den meisten Fällen steht zunächst eine pharmakologische Behandlung zur Verfügung, um den Fortschritt des Patienten zu überprüfen.
Dennoch wird nach einigen Wochen empfohlen, die Speiseröhre mit ergänzenden Tests zu untersuchen. Dabei wird festgestellt, ob der Reflux noch vorhanden ist und ob es Läsionen oder Komplikationen gibt, die davon herrühren. Im Folgenden erklären wir die wichtigsten Tests und Untersuchungen, die durchgeführt werden.
Endoskopie
Die Endoskopie ist eine Untersuchung, bei der ein dünner, flexibler Schlauch durch eine Körperöffnung eingeführt wird. In diesem Fall wird er durch den Rachen durchgeführt. An diesem Schlauch befinden sich ein Licht und eine integrierte Kamera.
Die Endoskopie ermöglicht es, die Speiseröhre zu beobachten und auf Entzündungen oder Läsionen zu untersuchen. Mit demselben Instrument können sogar Biopsien von Speiseröhrengewebe zur späteren Analyse entnommen werden.
Ösophagusmanometrie
Die Ösophagusmanometrie ist ein Test, der den Druck und die Kontraktionen misst, die entlang der Speiseröhre auftreten. Auf diese Weise wird die Stärke der Muskeln beobachtet, was auf eine Störung des unteren Speiseröhrenschließmuskels hinweisen kann.
24-Stunden-pH-Messung (pH-Metrie)
Zur Durchführung dieses Tests wird eine Sonde durch die Nase in das Ende der Speiseröhre oder in den Magen eingeführt. Durch die Messung der pH-Schwankungen kann festgestellt werden, ob Reflux-Episoden auftreten und wie lange sie andauern.
Behandlungen der gastroösophagealen Refluxkrankheit
Glücklicherweise gibt es dank der Fortschritte in der Medizin eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für die gastroösophageale Refluxkrankheit. Die erste besteht darin, zu versuchen, bestimmte Gewohnheiten zu ändern und bestimmte Medikamente auszuprobieren, die wir im nächsten Abschnitt besprechen.
Wenn diese Maßnahmen nicht funktionieren, gibt es auch eine Reihe invasiverer Optionen, die die Krankheit endgültig beheben können. An erster Stelle steht die Fundoplikatio.
Dabei handelt es sich um eine chirurgische Technik, bei der der obere Teil des Magens über den letzten Teil der Speiseröhre gestülpt wird. Dadurch wird der Schließmuskel umschlossen und mehr Druck ausgeübt, was dazu beiträgt, dass der Säuregehalt nicht wieder ansteigt.
Eine weitere Technik ist das Einsetzen des LINX-Geräts. Laut einer Studie, die im International ECOS of Surgery veröffentlicht wurde, ist dies eine Methode, die sich als wirksam erwiesen hat. Es handelt sich um eine Art Magnetring, der die Verbindung zwischen Speiseröhre und Magen selektiv verschließt. Er verhindert den Reflux, lässt aber die Nahrung passieren.
Das könnte dich ebenfalls interessieren: Erkrankungen der Speiseröhre – häufigste Symptome
Behandlungen und Empfehlungen für zu Hause
Bevor du dich für einen operativen Eingriff entscheidest, ist es wichtig, bestimmte Gewohnheiten zu ändern, um die gastroösophageale Refluxkrankheit zu verhindern. Zuallererst ist es wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren. Zumindest bei den Menschen, bei denen Übergewicht einer der Einflussfaktoren ist.
Nach dem Essen sollte man idealerweise etwa 3 Stunden lang sitzen oder stehen bleiben, um den Abstieg der Flüssigkeit durch die Schwerkraft zu begünstigen. Das Gleiche gilt, wenn der Reflux in der Nacht auftritt. Viele Menschen benutzen Kissen, um den Rumpf hochzulegen. Außerdem ist es wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören.
Freiverkäufliche Medikamente gegen die gastroösophageale Refluxkrankheit
Es gibt Medikamente, die häufig gegen die gastroösophageale Refluxkrankheit eingesetzt werden und nicht verschreibungspflichtig sind. Zum Beispiel Antazida wie Natriumbicarbonat. Diese Mittel sollten jedoch nicht missbraucht werden, da sie das Problem nicht lösen.
Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind solche, die die Säureproduktion im Magen blockieren. Erstens solche, die durch Hemmung der Protonenpumpe wirken, wie z. B. Omeprazol. Es gibt auch Medikamente, die auf die Histaminrezeptoren im Magen wirken, allerdings sind diese meist die zweite Option.
Das Problem ist, dass diese Art von Medikamenten, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, mit ernsthaften Nebenwirkungen verbunden sind. Zum Beispiel mit einem erhöhten Krebsrisiko, wie eine in der Revista Colombiana de Gastroenterología veröffentlichte Studie zeigt.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Einige Medikamente, die auch als Protonenpumpenhemmer wirken, sind rezeptpflichtig. Zum Beispiel Esomeprazol oder Lansoprazol. Andere, wie z.B. Baclofen, wirken, indem sie den unteren Ösophagussphinkter stärken. In der Regel handelt es sich dabei um stärkere Medikamente oder um solche mit einem höheren Risiko für Nebenwirkungen.
Gastroösophageale Refluxkrankheit und Änderung der Gewohnheiten
Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine häufige Erkrankung, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Um ihr vorzubeugen, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Fettleibigkeit und Essgewohnheiten ihre Entstehung stark beeinflussen.
Außerdem ist es notwendig, bei jeglichen Symptomen immer einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Säure kann Läsionen in der Speiseröhre verursachen und zu ernsthaften Komplikationen führen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fajardo Ramos, Elizabeth, et al. “Factores asociados a la prevalencia de enfermedad por reflujo gastroesofágico en funcionarios de una universidad pública de Ibagué (Colombia).” Revista Salud Uninorte 33.3 (2017): 296-305.
- Katelaris, Peter, et al. “ERGE. Perspectiva mundial sobre la enfermedad por reflujo gastroesofágico.” Gastroenterol. latinoam 29.3 (2018): 123-146.
- DE ERGE, ESTABLECER EL DIAGNÓSTICO. “Guías clínicas de diagnóstico y tratamiento de enfermedad por reflujo gastroesofágico.” (2007).
- Castro, Francisco Hidalgo, Carlos Melgoza Ortiz, and Ramiro Hesiquio. “Funduplicatura tipo Nissen por vía laparoscópica en el tratamiento de la esofagitis por reflujo: análisis de 72 pacientes.” Cirujano General 24.3 (2002): 196-200.
- Reflujo gastroesofágico: Síntomas, diagnóstico y tratamiento. Clínica Universidad de Navarra. (n.d.). Retrieved October 20, 2020, from https://www.cun.es/enfermedades-tratamientos/enfermedades/reflujo-gastroesofagico
- Cardona-Ospina, J. A., Alejandro Medina-Morales, D., Rodríguez-Morales, A. J., & Machado-Alba, J. E. (2016). Efectos adversos a largo plazo de los inhibidores de la bomba de protones. Perspectiva desde la medicina basada en la evidencia Evidence Based Medicine Perspective on Long-Term Adverse Effects of Proton Pump Inhibitors.
- Gómez Aldana, Andrés José. “Guia de practica clinica: diagnóstico y tratamiento de la enfermedad por reflujo gastroesofágico.” Departamento de Medicina Interna.
- Enfermedad por reflujo gastroesofágico – Diagnóstico y tratamiento – Mayo Clinic. (n.d.). Retrieved October 20, 2020, from https://www.mayoclinic.org/es-es/diseases-conditions/gerd/diagnosis-treatment/drc-20361959
- Directivo Presidente Dra Elena López Gavito Vicepresidente Juan Roberto Torres Cisneros, C., Ocampo González, S., Antonio Loera Torres Tesorero Gustavo Olmos Ramírez, M., Pablo Pantoja Millán, J., Domínguez Rosado, I., Francisco Campos Campos Director Administrativo Lic Alejandro Cuellar Ramírez, S., & Angelos, P. (n.d.). ECOS Internacionales de Cirugía 2019 Segundo Vicepresidente Secretario General Coordinador del Comité Científico Director Ejecutivo AMCG Profesor Internacional Invitado. Retrieved from www.medigraphic.com
- Enfermedad por reflujo gastroesofágico. Clínica y tratamiento | Farmacia Profesional. (n.d.). Retrieved October 20, 2020, from https://www.elsevier.es/es-revista-farmacia-profesional-3-articulo-enfermedad-por-reflujo-gastroesofagico-clinica-13108592
- Enfermedad por reflujo gastroesofágico. (n.d.). Retrieved October 20, 2020, from http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1137-66272003000300008
- Revisión sobre enfermedad por reflujo gastroesofágico (ERGE). (n.d.). Retrieved October 20, 2020, from https://actagastro.org/revision-sobre-enfermedad-por-reflujo-gastroesofagico-erge/