Fettstuhl oder Steatorrhoe: Ursachen und Vorbeugung

Ein erhöhter Fettgehalt im Stuhl kann ein Hinweis auf eine Magen-Darm-Erkrankung sein. Leider sind die Symptome der Steatorrhoe oft unspezifisch, weshalb es wichtig ist, zur Früherkennung einen Arzt aufzusuchen.
Fettstuhl oder Steatorrhoe: Ursachen und Vorbeugung

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Der Stuhl besteht aus Abfällen, die bei der Verdauung der im Laufe des Tages aufgenommenen Nahrung entstehen. Normalerweise hat er ein charakteristisches Aussehen und eine Zusammensetzung, die von unserer Ernährung abhängt. Manchmal kann man jedoch auch Fett im Stuhl beobachten. Das ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht richtig funktioniert. Lies weiter, um mehr über den sogenannten Fettstuhl zu erfahren!

Das Vorhandensein von Mizellen oder Fettablagerungen im Stuhl ist eine klinische Erscheinung, die als Fettstuhl oder Steatorrhoe bezeichnet wird. Studien zeigen, dass Pankreaslipasen, Gallensäuren und das Darmepithel die Fettverdauung und Fettabsorption regulieren. Daher kann die Fehlfunktion einer dieser Komponenten zum Ausbruch dieser Erkrankung führen.

Leider ist es schwierig, die Epidemiologie der Steatorrhoe zu bestimmen, da sie zu Beginn der Erkrankung oft nicht erkennbar ist. In diesen Fällen sind bestimmte Laboruntersuchungen erforderlich, um das Vorhandensein von Fett im Stuhl zu bestätigen.

Symptome der Steatorrhoe

Wenn sich Fett im Stuhl befindet, verändern sich dadurch häufig die Eigenschaften des Stuhls. So kann er voluminöser, übel riechend und blass werden. Diese Stuhlarten schwimmen oft in der Toilette und lassen sich nur schwer wegspülen.

In manchen Fällen ist die Steatorrhoe deutlicher ausgeprägt, so dass man Fettmizellen in der Toilette beobachten kann, ähnlich wie bei der Vermischung von Wasser und Öl. Eine der Hauptursachen für diese klinische Erscheinung ist das Malabsorptionssyndrom, daher können die Betroffenen auch andere allgemeine Symptome haben:

Vielleicht interessiert dich auch der folgende Artikel: Chronischer und akuter Durchfall: Ursachen und Behandlung

Bei Kindern können schwerwiegendere Symptome auftreten, unter anderem Wachstumsverzögerung und verzögerte Pubertät. Es ist wichtig, daran zu denken, dass kleine Kinder eine bestimmte Menge an Nährstoffen für ihre Entwicklung benötigen.

Fettstuhl - ein Junge mit Bauchschmerzen
Wenn Kinder einen erhöhten Fettgehalt im Stuhl haben, ist eine Behandlung erforderlich, um Wachstums- und Entwicklungsproblemen vorzubeugen.

Fettstuhl: Ursachen und Risikofaktoren

Fett im Stuhl tritt in der Regel auf, wenn es zu einer unzureichenden Produktion von Pankreaslipasen oder Gallensäuren kommt. Fettstuhl kann auch durch eine Schädigung des Epithels im ersten Abschnitt des Dünndarms entstehen. Daher können viele Krankheiten, die die Leber, die Bauchspeicheldrüse oder den Darm betreffen, das Auftreten von Steatorrhoe verursachen.

Alle Erkrankungen, die eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) verursachen können, können aufgrund der fehlenden Enzymproduktion die Ursache für das Symptom sein. Einigen Studien zufolge ist die chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung die häufigste Ursache für EPI bei Erwachsenen.

Eine typische Erkrankung, die das Auftreten von Fett im Stuhl verursachen kann, ist die Zöliakie. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die das Epithel des Dünndarms beeinträchtigt und die Aufnahme von Fetten behindert.

Andere Krankheiten, bei denen Steatorrhoe auftreten kann, sind die folgenden:

  •  Mukoviszidose
  •  Cholestase
  •  Morbus Crohn
  •  HIV-Enteropathie
  •  Morbus Whipple
  •  Parasitosen, beispielsweise Giardiasis
  •  Operationen an der Bauchspeicheldrüse oder im Darm

Wie wird Fettstuhl diagnostiziert?

Ärztinnen und Ärzte können das Vorhandensein von Fett im Stuhl anhand der klinischen Befunde diagnostizieren. Um die Diagnose zu bestätigen, sind jedoch verschiedene Labortests erforderlich. Die Fachärztin oder der Facharzt wird sich zunächst nach den allgemeinen Merkmalen des Stuhls erkundigen. Außerdem suchen die Mediziner nach Anzeichen, die auf Grunderkrankungen hindeuten.

Die erforderlichen Labortests bestehen aus einer qualitativen und quantitativen Analyse des Fettgehaltes in Stuhlproben. Bei der qualitativen Untersuchung wird versucht, das Vorhandensein von makroskopischem Fett in der Probe nachzuweisen. Dazu wird ein spezieller Farbstoff hinzugefügt, der sich bei Anwesenheit von Fett verfärbt.

Bei der quantitativen Analyse wird die Menge des ausgeschiedenen Fetts in einem bestimmten Zeitraum bestimmt. Dazu muss der Patient im Laufe von 1, 2 oder 3 Tagen verschiedene Stuhlproben nehmen. Das Ergebnis ist positiv, wenn innerhalb von 24 Stunden mehr als 7 Gramm Fett mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Die Vorbereitung für die quantitative Analyse von Fett im Stuhl ist sehr genau. Der Patient muss eine Diät einhalten, bei der er in den 3 Tagen vor dem Test täglich 100 Gramm Fett zu sich nimmt. Diese Diät mag unbequem und mühsam sein, aber sie ist die genaueste Methode zur Bestimmung der Steatorrhoe.

Behandlungsmöglichkeiten für Fettstuhl oder Steatorrhoe

Die Behandlung von Fettstuhl hängt von der Krankheit ab, die dieses Symptom verursacht. Generell ist es am besten, auf eine ausgewogene, fettarme Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Lebensmittel, die Symptome auslösen, sollte der Patient ebenfalls identifizieren und in der Folge meiden.

Allgemeine Maßnahmen wie Ruhe und Raucherentwöhnung können ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen. Eine Verringerung des Alkoholkonsums ist in der Regel ebenfalls von Vorteil, ebenso wie die Einnahme von blähungshemmenden Mitteln, Antazida und Antidiarrhoika.

Wenn eine exokrine Pankreasinsuffizienz vorliegt, ist zudem die Verabreichung exogener Pankreasenzyme sinnvoll. Wenn der Patient an Zöliakie leidet, muss er eine entsprechende Zöliakie-Diät einhalten und eine gute Aufklärung über die Erkrankung erhalten. Im Falle einer Cholangitis sind die Verabreichung von Ursodeoxycholsäure und eine Operation die Behandlung der ersten Wahl.

Fettstuhl - glutenfreie Körner und Lebensmittel
Wenn du an Zöliakie leidest, solltest du eine glutenfreie Diät befolgen, um die Steatorrhoe zu reduzieren.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn du Mizellen oder Fetttröpfchen im Stuhl bemerkst, solltest du in jedem Fall einen Facharzt aufsuchen. Darüber hinaus ist professionelle Hilfe auch dann angeraten, wenn die Zahl deiner täglichen Stuhlgänge zunimmt oder dein Stuhl blass oder sehr übel riechend ist.

Das Vorhandensein von Fett im Stuhl kann auf ein Malabsorptionssyndrom hindeuten. Wenn du plötzlich und unbeabsichtigt Gewicht verlierst und abdominale Beschwerden hast, ist dies ein Hinweis darauf, dass du einen Arzt aufsuchen musst.

Fettstuhl: Ein Problem, das du nicht unterschätzen solltest

Fettstuhl lässt sich nicht immer ganz einfach erkennen, da die Symptome zu Beginn meist sehr unspezifisch sind. Wenn sich dein Stuhl plötzlich und unmerklich verändert, vor allem in Geruch, Farbe und Menge, solltest du aufmerksam werden. Darüber hinaus können mit dem Fortschreiten der Grunderkrankung auch verschiedene andere Symptome auftreten.

Diese klinische Manifestation kann das Ergebnis mehrerer Pathologien sein, die die Bauchspeicheldrüse, die Gallenwege oder das Darmepithel betreffen. Diese können zu einer mangelhaften Aufnahme von Nährstoffen führen, was den gesamten Zustand verkompliziert. Deshalb solltest du beim Auftreten von abnormen Symptomen unbedingt einen Arzt aufsuchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Dueñas Disotuar S, García Luna P. Técnicas diagnósticas en malabsorción y maldigestión de macronutrientes. Nutr Clin Med. 2016; 10(1): 40-53.
  • Azer SA, Sankararaman S. Steatorrhea. [Updated 2020 May 23]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-.
  • Hao L, Wang T, He L, Bi YW et al. Risk factor for steatorrhea in pediatric chronic pancreatitis patients. BMC Gastroenterol. 2018;18(1):182.
  • Moreland AM, Santa Ana CA, Asplin JR, Kuhn JA et al. Steatorrhea and Hyperoxaluria in Severely Obese Patients Before and After Roux-en-Y Gastric Bypass. Gastroenterology. 2017;152(5):1055-1067.e3.
  • Domínguez-Muñoz JE. Chronic pancreatitis and persistent steatorrhea: what is the correct dose of enzymes? Clin Gastroenterol Hepatol. 2011;9(7):541-6.
  • Witvliet-van Nierop JE, Wierdsma NJ, Ottens-Oussoren K, Meijerink MR et al. Fecal Elastase Fails to Detect Steatorrhea in Patients With Locally Advanced Pancreatic Cancer. Pancreas. 2018;47(4):e15-e16.
  • Domínguez J. Pancreatitis crónica. Gastroenterología y Hepatología. 2011; 34(1): 76-78.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.