Facettensyndrom - was genau ist das?

Das Facettensyndrom ist eine schmerzhafte, unangenehme und einschränkende Erkrankung. Obwohl es fast immer die Folge einer altersbedingten Degeneration ist, gibt es Möglichkeiten, es zu verhindern.
Facettensyndrom - was genau ist das?
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 14. November 2022

Das Facettensyndrom, auch Facettengelenksyndrom genannt, ist eine Erkrankung, die Schmerzen oder Funktionsstörungen in den Facettengelenken der Wirbelsäule verursacht. Das sind die Gelenke, die die Wirbel miteinander verbinden.

Die Funktion der Wirbel ist es, der Wirbelsäule Halt, Stabilität und Beweglichkeit zu geben. Das Facettensyndrom kann in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten, kommt aber am häufigsten im unteren Rücken vor. In der Folge treten Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen auf.

In den meisten Fällen ist dies eine Folge des Älterwerdens. Obwohl das Alter eine natürliche Abnutzung der Wirbel mit sich bringt, kann man diese Erkrankung durch einen gesunden Lebensstil verhindern.

Der Aufbau der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist eine Art Mast, der als Achse des Körpers dient. Sie hat drei grundlegende Funktionen. Einerseits stützt sie den gesamten Körper. Des Weiteren schützt sie das Rückenmark und außerdem ermöglicht sie die Bewegung des Rumpfes.

Die Wirbelsäule ist eine mehrgliedrige Struktur, das heißt, sie besteht aus mehreren Segmenten. Jedes von ihnen bildet eine Einheit, welche aber mit den anderen Teilen verbunden ist. Diese Struktur ermöglicht Bewegungen in verschiedene Richtungen und sorgt für die richtige Aufnahme und Verteilung von Lasten.

Darüber hinaus bestehet jedes Segment oder jede Einheit aus zwei benachbarten Wirbeln, der Bandscheibe, Wirbelsäulenbändern und Facettengelenken. Damit die Wirbelsäule gut funktioniert, müssen alle Komponenten in gutem Zustand sein.

Facettensyndrom – was genau ist das?

Facetten sind kleine Bereiche der Wirbel, die Gelenke an der Rückseite der Wirbel bilden. Sie werden auch Facettengelenke genannt. Jedes Gelenk ist von einer Kapsel umgeben, die eine Substanz produziert, die Synovialflüssigkeit genannt wird und deren Aufgabe es ist, die Gelenke bei Bewegungen zu schmieren und Belastungen abzufedern.

Außerdem schützen die Facettengelenke die Bandscheiben im Rücken und verhindern, dass die Wirbel nach vorne rutschten und sich übermäßig drehen oder strecken.

Zudem befindet sich im Inneren jedes Facettengelenks ein kleines Polster, das geschmiert werden muss. Aber manchmal nutzt sich dieses Polster ab, entweder durch Alterung oder Überbeanspruchung. Infolgedessen gleiten die Knochen ohne Dämpfung übereinander.

Aufgrund der dadurch entstehenden Reibung nutzen sich die Knochen ab, was zu Spornen, also knöchernen Vorsprüngen, führen kann. Darüber hinaus können auch Entzündungen, Knorpelverschleiß, Subluxation oder die Ablösung der Gelenkkapsel auftreten.

Facettensyndrom - Wirbelsäule
Die Lendenwirbelsäule funktioniert aufgrund ihrer vielen Gelenke, die Bewegungen ermöglichen.

Arten des Facettensyndroms

Je nachdem, welcher Bereich der Wirbelsäule betroffen ist, kann das Facettensyndrom in verschiedene Typen eingeteilt werden:

Ursachen und Symptome

Das Facettensyndrom tritt fast immer als Folge des Älterwerdens auf. Der Alterungsprozess führt zu einer Abnutzung der Gelenke und in der Folge kann diese Erkrankung auftreten. Allerdings kann das Facettensyndrom in einigen Fällen auch durch eine Überlastung der Gelenke oder eine traumatische Verletzung verursacht werden.

Das charakteristische Symptom des Facettensyndroms sind Schmerzen. Sie treten meist im unteren Rücken auf. Darüber hinaus strahlen sie aber oft auch in die Leiste, das Gesäß oder die Rückseite des Oberschenkels aus. Zudem verstärken sich die Schmerzen durch langes Stehen oder durch Beugen, Überstrecken und kontralaterale Drehbewegungen.

Außerdem verspüren die Betroffenen häufig eine Erleichterung, wenn sie sich ins Bett legen oder nach vorne beugen. In den meisten Fällen treten die Schmerzen morgens und abends auf.

Zu den weiteren Symptomen gehören die folgenden:

  • Entzündungen in den Gelenken der Wirbelsäule
  • Verlust der Rückenflexibilität und Steifheit
  • Verstärkte Schmerzen beim Rückwärtsbeugen
  • Schmerzen in den Schultern und im Nacken
  • Schwierigkeiten, den Kopf zu drehen
  • Wirbelsäule mit einer ungewöhnlichen Krümmung

Facettensyndrom: Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die Diagnose des Facettensyndroms erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und ein Patientengespräch. Die Symptome sind die entscheidenden Indikatoren.

Obwohl es keine spezifischen Tests für diese Erkrankung gibt,  bestätigen ergänzende bildgebende Verfahren in der Regel die Diagnose. Normalerweise sind dies Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT-Scans.

Sobald die Diagnose feststeht, gibt es zwei Arten der Behandlung. Eine konservative und invasive. Schauen wir uns die beiden an.

Facettensyndrom - Röntgenbild Wirbelsäule
Das Facettensyndrom wird aufgrund der Symptome des Patienten und nach Bestätigung durch bildgebende Verfahren diagnostiziert.

1. Facettensyndrom: Konservative Behandlung

Die konservative Behandlung umfasst nicht-invasive Techniken. Die Alternativen sind wie folgt:

  • Laser. Hilft, Schmerzen zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren.
  • Gelenk-Repositionierung. Beinhaltet physiotherapeutische Verfahren und die Mobilisation der Wirbelsäule.
  • Physiotherapeutische Übungen. Diese zielen darauf ab, die Muskeln flexibler und stärker zu machen, um die Rehabilitation zu unterstützen.

2. Invasive Behandlung

Bei der invasiven Therapie verabreicht der behandelnde Arzt oder die Ärztin dem Patienten Anästhetika und Kortison. Diese Medikamente werden direkt in betroffene das Gelenk gespritzt. Allerdings kommt diese Behandlungsmethode nur zum Einsatz, wenn der konservative Ansatz keine Wirkung gezeigt hat und der Patient für den Eingriff geeignet ist.

Derzeit wird eine vielversprechende Therapie entwickelt, die sogenannte perkutane Neurotomie. Hierbei erfolgt eine Verödung der Nervenfasern im Gelenk mittels einer Radiofrequenztechnik.

Kann das Facettensyndrom verhindert werden?

Obwohl das Facettensyndrom durch das Altern verursacht wird, kann eine gesunde Lebensweise dazu beitragen, sein Auftreten zu verhindern oder zu verzögern. Empfehlenswert sind insbesondere regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und die Kontrolle des Körpergewichts.

Das Facettensyndrom ist eine Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Betroffene können in ihren täglichen Aktivitäten durch Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen eingeschränkt sein.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gómez-Vega, J. C., Ocampo-Navia, M. I., Navas, F. M., Orduz, R. C. D., & Calderón, M. E. B. (2020). Articulación facetaria lumbar: correlación anatómica, clínica e imagenológica. Revista Argentina de Neurocirugía, 34(03).
  • Pimenta, L., & Parra, M. L. (2005). Síndrome facetario y su manejo. Orthotips AMOT, 1(2), 98-102.
  • Martínez-Martínez, Alberto, et al. “Abordaje intervencionista del síndrome facetario lumbar: Denervación con radiofrecuencia.” Revista chilena de radiología 23.1 (2017): 07-14.
  • Vega, Juan Carlos Gómez, and Juan Carlos Acevedo-González. “Escala de diagnóstico clínico para dolor lumbar de origen facetario: revisión sistemática de la literatura y estudio piloto.” Neurocirugía 30.3 (2019): 133-143.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.