Eudämonismus: Was ist das, was ist sein Ursprung und seine Merkmale?

Der Eudämonismus ist eine ethisch-philosophische Haltung, die das menschliche moralische Handeln auf Glück gründet. Mit anderen Worten: Die einzige Möglichkeit, glücklich zu sein, besteht darin, richtig zu handeln.
Eudämonismus: Was ist das, was ist sein Ursprung und seine Merkmale?
Maria Alejandra Morgado Cusati

Geschrieben und geprüft von der Philosophin Maria Alejandra Morgado Cusati.

Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2023

Der Eudämonismus ist eine philosophische Strömung, die verschiedene ethische Theorien zusammenführt. Diese Position besagt, dass Glück ein höchstes Gut ist, das jeder erreichen möchte. Um es zu erreichen, müssen wir jedoch richtig handeln. Mit anderen Worten: Wir werden in dem Maße glücklich sein, wie wir Gutes tun.

Aber was bedeutet es, richtig zu handeln? Im Folgenden erklären wir kurz diesen ethischen Ansatz, einige seiner Aspekte und in welchen Situationen des täglichen Lebens sich diese Philosophie widerspiegelt.

Was ist Eudämonismus?

Der Begriff Eudämonismus leitet sich vom griechischen Wort eudaimonia ab, das Glück, Wohlbefinden oder Zufriedenheit bedeutet. Die Königliche Spanische Akademie definiert Eudämonismus als eine ethische Theorie, die das Glück als Grundlage der Moral ansieht.

In diesem Sinne gehen Eudämonisten davon aus, dass Glück das ultimative Ziel ist, das jeder Mensch erreichen möchte, und dass der einzige Weg, es zu erfahren, darin besteht, moralisch gut zu handeln.

Es gibt einige ethische Theorien, die dem Eudämonismus ähnlich sind, da sie ihre moralischen Normen auf die Verwirklichung des vollen Glücks gründen. Einige von ihnen sind die folgenden:

  • Der ethische Hedonismus besagt, dass jeder Mensch nach Vergnügen streben und Schmerzen vermindern sollte. Ebenso basiert er auf der Idee, dass die Erlangung von Vergnügen aus Quellen stammen sollte, die als moralisch gut gelten. Dies kann auf der materiellen (durch die Sinne) oder auf der spirituellen Ebene geschehen.
  • Der Stoizismus vertritt die Ansicht, dass die Suche nach Glück nicht in materiellen Dingen oder exzessiven Vergnügungen besteht. Stattdessen findet man es in der rationalen Kontrolle von Wünschen, Taten oder Leidenschaften, die die Seele stören könnten. Wem das gelingt, der hat Tugend und volles Glück erlangt.
  • Der Utilitarismus behauptet, dass die beste Handlung diejenige ist, die das größte Glück und Wohlbefinden für die größte Anzahl von Menschen erzeugt.
Eudämonismus - Mann mit einem glücklichen Smiley vor dem Gesicht
Die Suche nach Glück hat die Menschen dazu gebracht, über Wege nachzudenken, wie sie es erreichen können. Daraus sind philosophische Strömungen entstanden, die diesen Aspekt untersuchen.

Wie ist der Eudämonismus entstanden?

Man nimmt an, dass der Eudämonismus im 6. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland entstanden ist. In dieser Zeit war ein tiefes und kritisches Nachdenken über die moralischen Grundsätze der damaligen Zeit üblich. Daraus haben sich ethische Positionen entwickelt, darunter der Eudämonismus.

Aristoteles (384 v. Chr. – 322 v. Chr.) gilt als Vater und wichtigster Verfechter des Eudämonismus. Diesem Denker zufolge können wir das Glück erreichen, wenn wir Gutes tun. Im Laufe der Zeit begannen viele Strömungen, die Eudämonie als höchstes Gut zu betrachten. Dazu gehörten der Kyrenaismus, der Stoizismus, der Neuplatonismus und der Utilitarismus. Augustinus und Thomas von Aquin brachten den Eudämonismus sogar in die christliche Kirche ein.

Es gibt zwei Arten von Eudämonismus

Je nach Umfang des Glücks wird der Eudämonismus entweder als individuell oder als gesellschaftlich eingestuft. Jede dieser Arten und ihre Unterschiede werden im Folgenden näher erläutert:

  • Individueller Eudämonismus: Dies ist die klassische Form des Eudämonismus, die von Aristoteles entwickelt wurde. In diesem Fall ist das Streben nach persönlichem Glück das höchste Ziel. Deshalb müssen die Menschen richtig handeln, um ihr eigenes Glück und ihre Zufriedenheit zu erreichen.
  • Sozialer Eudämonismus: Dieser besagt, dass das Glück nicht nur dem Einzelnen gehört, sondern auch das Kollektiv einbezieht. Diese Art des Eudämonismus findet sich bei utilitaristischen Philosophen. Ihnen zufolge sind Handlungen in dem Maße gut oder schlecht, wie sie das Glück aller oder der größten Anzahl von Menschen fördern oder behindern.

Erwähnenswert ist ein dritter Typ, der politische Eudämonismus, nach dem die Rechts- und Staatslehre auf dem Prinzip des Glücks beruht. Kant übte eine wichtige Kritik an diesem Konzept, indem er feststellte, dass nicht das Glück, sondern die Freiheit nach universellen Gesetzen das Prinzip sein sollte.

Die wichtigsten Merkmale des Eudämonismus

Um eine klarere Vorstellung vom Eudämonismus zu bekommen, fassen wir hier kurz seine wichtigsten Merkmale zusammen:

  • Eudämonismus ist eine ethische Position, die besagt, dass Glück das höchste Gut ist, nach dem sich jeder Mensch sehnt.
  • Moralische Normen beruhen auf dem vollen Glück (individuell oder kollektiv).
  • In Übereinstimmung mit der Vernunft zu leben und zu handeln sollte das höchste Gut sein, das alle Menschen anstreben.
  • Sich von Leidenschaften(Emotionen, Gefühlen, Vorurteilen) leiten zu lassen, führt normalerweise nicht zum Glück.
  • Glück wird durch den richtigen Gebrauch der Vernunft erreicht.

Die wichtigsten Vertreter des Eudämonismus

Es gibt viele eudämonistische Denker, die im Laufe der Geschichte aufgetaucht sind. Wir werden jedoch nur einige der einflussreichsten nennen.

Aristoteles

Aristoteles ist einer der Wegbereiter dieser Theorie und der wichtigste Eudämonist. Diesem griechischen Philosophen zufolge sind wir in dem Maße gerecht und tugendhaft, in dem wir wissen, wie wir ein Gleichgewicht zwischen zwei gegensätzlichen Leidenschaften finden können.

Wie können wir zum Beispiel großzügig handeln? Nach Ansicht dieses Philosophen können wir das tun, indem wir einen Mittelweg zwischen Großzügigkeit und Egoismus finden. Das heißt, es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen einer distanzierten und altruistischen Haltung gegenüber anderen und einem vollständigen Interesse am eigenen Wohlergehen zu finden.

Wir können dieses Gleichgewicht durch die Vernunft finden. Wenn wir also diese gegensätzlichen Anziehungskräfte erkannt haben und uns mit der Vernunft einen Mittelweg suchen, können wir glücklich werden.

Epikur von Samos (341 v.Chr. – 270 v.Chr.)

Dieser Denker bekräftigte, dass der Mensch immer nach Glück streben sollte. Das Glück soll durch Klugheit, Nüchternheit und Freundschaft erreicht werden. Wie Aristoteles vertrat er die Ansicht, dass die Vernunft eingesetzt werden sollte, um Exzesse zu vermeiden, da diese zu späterem Leid führen können.

Er ging davon aus, dass die Freuden der Seele denen des Körpers überlegen sind. Beide müssen mit Intelligenz befriedigt werden. Das Ideal ist es, einen Zustand des Wohlbefindens zu erreichen, den er ataraxia nannte.

Er war nicht für Ausschweifungen, aber auch nicht für den Verzicht auf fleischliche Genüsse. Stattdessen sprach er sich dafür aus, einen Mittelweg zu suchen und körperliche Befriedigungen zu verwirklichen, solange sie keine späteren Schmerzen verursachen.

Eudämonismus - griechische Philosophen
Die griechische Philosophie beschäftigte sich mit dieser Strömung aus unterschiedlichen Ansätzen.

Jeremy Bentham (1748-1832)

Jeremy Bentham ist als der Vater des Utilitarismus bekannt. Seine ethische Lehre basiert auf dem Genuss des Lebens anstelle von Opfern oder Leiden. In diesem Sinne ist das ultimative Ziel, das größte Glück für die größte Anzahl von Menschen zu erreichen.

Dieser Denker schuf sogar eine Glücksberechnung, einen Algorithmus, der den Grad des Glücks misst, der durch eine bestimmte Handlung entsteht. Dieser Algorithmus ist auch als utilitaristisches Kalkül oder hedonistisches Kalkül bekannt.

Eudämonismus in alltäglichen Handlungen

Heute handeln viele Menschen nach den Grundsätzen des Eudämonismus, fast sicher ohne es zu wissen. Einige der Situationen, in denen diese ethische Haltung deutlich wird, sind die folgenden:

  • Große Nichtregierungsorganisationen (NRO oder auch NGO), die ihre Dienste unentgeltlich zur Verfügung stellen, um zur Gesundung der Umwelt beizutragen.
  • Lehrer/innen und Erzieher/innen, die ihre Zeit dem Unterrichten widmen, ohne dafür eine wirtschaftliche Entlohnung zu erhalten.
  • Eine Person, die ihre Emotionen in Situationen beherrscht, in denen dies angebracht ist (verwandt mit Stoizismus).

Vielleicht hat diese philosophische Strömung dein Leben geprägt und du wusstest es nicht einmal. Erfahre mehr darüber und bewerte, ob du sie in deinem Alltag anwenden kannst!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.