Eibischwurzel: Gesundheitliche Vorteile und Nebenwirkungen
Echter Eibisch (Althaea officinalis) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatet ist. Die Extrakte der Eibischwurzel kommen unter anderem in Hustensaft und Hautpflegeprodukten zum Einsatz.
Doch diese Wurzel scheint auch andere sehr vorteilhafte Eigenschaften zu haben. Allerdings gibt es wenig wissenschaftliche Evidenz über die gesundheitlichen Wirkungen, denn es gibt bisher nur sehr wenige Studien über diese Pflanze, die außerdem nicht aufschlussreich sind.
Deshalb verwenden viele die Eibischwurzel als unterstützendes Heilkraut zusätzlich zu anderen Maßnahmen. Nicht zu vergessen ist, dass der Echte Eibisch auch verschiedene Nebenwirkungen und Wechselwirkungen haben kann und deshalb nur nach ärztlicher Empfehlung eingenommen werden sollte.
Die Eibischwurzel und ihre gesundheitlichen Vorteile
Die medizinalen Eigenschaften die der Eibischwurzel zugeschrieben werden, sind ganz besonders den darin enthaltenen Schleimstoffen zu verdanken. Es handelt sich um eine gelatineartige Pflanzensubstanz mit einhüllenden, lindernden Eigenschaften. Im Volksmund wird die Eibischwurzel deshalb zum Teil auch Schleimwurzel genannt. Ursprünglich wurden damit Marshmallows hergestellt, inzwischen verwendet man dafür jedoch Zucker und Gelatine.
Die Schleimstoffe der Eibischwurzel zeichnen sich auch durch antioxidative Eigenschaften aus. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass diese bei Hautreizungen und Verdauungsbeschwerden helfen. Erfahre anschließend mehr über die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile.
Die Eibischwurzel hilft bei Husten und Erkältungen
Hustensäfte und Hustenbonbons mit Eibischwurzel sind sehr beliebt. Die darin enthaltenen Schleimstoffe hüllen nämlich die Speiseröhre ein und lindern Reizungen. Aus einer in der Zeitschrift Complementary Medicine Research veröffentlichten Studie geht hervor, dass verschiedene Mittel mit Eibischwurzelextrakt bei Husten helfen können.
Eine kleine Studie, die in der Zeitschrift Avicenna Journal of Phytomedicine erschien, fand heraus, dass Kinder, die Eibischwurzel, Kamille und Salbei erhielten, weniger starken Husten hatten und in der Nacht seltener aufwachten, als Kinder, die Placebos bekamen.
Die Eibischwurzel könnte deshalb bei Grippesymptomen und Erkältungen hilfreich sein. Allerdings sind weitere Studien notwendig, um dies wissenschaftlich bestätigen zu können. Du kannst Echten Eibisch als Tee, in Hustenbonbons oder Hustensaft einnehmen.
Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Primäre und sekundäre Kopfschmerzen durch Husten
Echter Eibisch gegen Hautreizungen
Die Eibischwurzel wirkt entzündungshemmend und könnten deshalb bei Hautreizungen, zum Beispiel im Falle von Furunkulose, Ekzemen oder Dermatitis hilfreich sein. Eine in der Zeitschrift Advances in Dermatology and Allergology veröffentlichte Revision erwähnt, dass eine Salbe mit 20 Prozent Eibischwurzelextrakt gegen Hautreizungen wirksam ist.
Außerdem geht man davon aus, dass äußerlich anwendbare Produkte mit Eibischwurzelextrakt ebenfalls den negativen Effekten der UV-Strahlung und Sonnenexposition entgegenwirken können. Allerdings handelt es sich keinesfalls um einen Ersatz von Sonnencreme, denn diese Pflanze bietet nicht ausreichend Schutz.
Eibischwurzel bei Geschwüren
Das Eibischwurzelextrakt alleine hat nicht die Fähigkeit Geschwüre zu verhindern. Doch in Kombination mit gesunden Lebensgewohnheiten kann sie das Risiko reduzieren, daran zu leiden. Dies geht aus einer Forschung an Tieren hervor, die in der Fachzeitschrift Pharmaceutical and Biosciences Journa l veröffentlicht wurde.
Verschiedene Studien legen nahe, dass die Schleimstoffe und Flavonoide dieser Pflanze für diese vorteilhafte Wirkung verantwortlich sind. Sie scheinen die Magenschleimhaut auszukleiden, was der Bildung von Magengeschwüren entgegenwirkt.
Andere mögliche Vorteile der Eibischwurzel
- Naturheilmittel mit Eibischwurzel haben einen sehr positiven Effekt gegen Mundtrockenheit gezeigt.
- Diese Pflanze könnte auch die Wundheilung und Vernarbung fördern. Man glaubt außerdem, dass die Eibischwurzel das Risiko für Infektionen lindern könnte.
- Sie hat zudem auch diuretische Eigenschaften, die zur Ausleitung von Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe sehr hilfreich sein könnten. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten, insbesondere wenn auch andere Behandlungen zur Anwendung kommen.
Hast du diesen Beitrag bereits gelesen? Fibromyalgie: Symptome mit Heilkräutern lindern
Mögliche Nebenwirkungen
Die meisten Erwachsenen vertragen den Echten Eibisch gut und es entstehen keine unerwünschten Nebenwirkungen, wenn davon bescheidene Mengen eingenommen werden. Allerdings könnte es bei manchen zu Magenbeschwerden und Schwindel kommen. Du solltest deshalb mit einer sehr kleinen Menge beginnen. Am besten lässt du dich von deinem Arzt beraten und folgst genau den Anweisungen des Herstellers des gewählten Produktes.
Auf der US-amerikanischen Gesundheitsseite WebMD ist nachzulesen, dass die Eibischwurzel bei manchen auch zu einem sehr niedrigen Blutzuckerspiegel führen könnte. Außerdem fehlte es an Evidenz über die Sicherheit und Wirksamkeit. Deshalb solltest du in folgenden Fällen auf jeden Fall darauf verzichten:
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Blutungsstörungen
- Diabetes
- Vor und nach chirurgischen Eingriffen
Im Allgemeinen könnten Gegenwirkungen mit Lithium, Medikamenten für Diabetes und anderen oralen Arzneimitteln auftreten. Du solltest deshalb unbedingt mit deinem Arzt sprechen, bevor du Echten Eibisch einnimmst, wenn du ärztlich behandelt wirst oder Arzneimittel einnimmst.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Tabarsa, M., Anvari, M., Joyner (Melito), H. S., Behnam, S., & Tabarsa, A. (2017). Rheological behavior and antioxidant activity of a highly acidic gum from Althaea officinalis flower. Food Hydrocolloids, 69, 432–439. https://doi.org/10.1016/j.foodhyd.2017.02.009
- Fink, C., Schmidt, M., & Kraft, K. (2018). Marshmallow root extract for the treatment of irritative cough: Two surveys on users’ view on effectiveness and tolerability. Complementary Medicine Research, 25(5), 299–305. https://doi.org/10.1159/000489560
-
asma javid, nasrinsadat motevalli haghi, Ahmad Emami, aida ansari, seyed abbas zojaji, maryam Khoshkhui, & Hamid Ahanchian. (2018). Short-course administration of a traditional herbal mixture ameliorates asthma symptoms of the common cold in children. Avicenna Journal of Phytomedicine, Online First. https://doi.org/10.22038/ajp.2018.11678
- Dawid-Pać R. Medicinal plants used in treatment of inflammatory skin diseases. Postepy Dermatol Alergol. 2013;30(3):170‐177. doi:10.5114/pdia.2013.35620
-
Zaghlool, S. S., Shehata, B. A., Abo-Seif, A. A., & Abd El-Latif, H. A. (2015). Assessment of Protective Effects of Extracts of Zingiber officinale and Althaea officinalis on Pyloric Ligation-Induced Gastric Ulcer in Experimental Animals. UK Journal of Pharmaceutical Biosciences, 3(4), 48. https://doi.org/10.20510/ukjpb/3/i4/89472
- Rezaei M, Dadgar Z, Noori-Zadeh A, Mesbah-Namin SA, Pakzad I, Davodian E. Evaluation of the antibacterial activity of the Althaea officinalis L. leaf extract and its wound healing potency in the rat model of excision wound creation. Avicenna J Phytomed. 2015;5(2):105‐112.
- Skrinjar, I., Vucicevic Boras, V., Bakale, I., Andabak Rogulj, A., Brailo, V., Vidovic Juras, D., … Vrdoljak, D. V. (2015). Comparison between three different saliva substitutes in patients with hyposalivation. Clinical Oral Investigations, 19(3), 753–757. https://doi.org/10.1007/s00784-015-1405-8
- Shiffa, M., Aslam, M., Fahamiya, N., & Muzn, F. (2016). Unani perspective of Khatmi (Althaea officinalis). Journal of Pharmacognosy and Phytochemistry JPP, 357(56), 357–360. Retrieved from http://www.phytojournal.com/archives/2016/vol5issue6/PartE/5-6-35-802.pdf