Die richtige Ernährung beim Reizdarmsyndrom

Mit der richtigen Ernährung kann das Reizdarmsyndrom wirksam kontrolliert werden. Zudem hilft sie bei der Linderung der Symptome. Alles Wissenswerte!
Die richtige Ernährung beim Reizdarmsyndrom
Eliana Delgado Villanueva

Geprüft und freigegeben von der Ernährungsberaterin Eliana Delgado Villanueva.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Menschen mit Reizdarmsyndrom können sich angesichts der möglichen Symptome zu unsicher fühlen, um ein normales Leben führen zu können. Die richtige Ernährung beim Reizdarmsyndrom hilft bei der Vorbeugung von Erkrankungen, Unwohlsein und Schmerzen.

Deshalb erklären wir dir in diesem Artikel, wie du diese Angelegenheit verbessern kannst. Lies weiter und erfahre mehr!

Was ist das Reizdarmsyndrom?

Das Reizdarmsyndrom (RDS), kurz als Reizdarm bezeichnet, ist eine chronische Funktionsstörung des Verdauungstraktes. Die Hauptsymptome sind Magenschmerzen oder -beschwerden, ein aufgeblähter Bauch und veränderte Stuhlgewohnheiten (Verstopfung oder Durchfall).

Dieses Syndrom ist die am häufigsten diagnostizierte Magen-Darm-Erkrankung und die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit (gleich nach Erkältungen). Zwischen 10 und 20 % der Bevölkerung haben ein Leben lang Reizdarm-Symptome. Allerdings suchen nur 15% der Betroffenen einen Arzt auf.

Ernährung beim Reizdarmsyndrom

Ernährung beim Reizdarmsyndrom
Mit der Ernährung kann das Reizdarmsyndrom wirksam kontrolliert werden.

Die Ernährung muss beim Reizdarmsyndrom individuell an die betroffene Person angepasst werden. Im Allgemeinen gelten folgende Richtlinien:

  • Mäßiger Verzehr von Nahrung mit unlöslichen Ballaststoffen (Vollwertkost), um nicht noch mehr zum Ungleichgewicht im Verdauungstrakt beizutragen.
  • Die Einnahme von löslichen Ballaststoffen (in Form von Gelee, Pektinen und Schleimstoffen) erhöhen. Das kann bei der Ernährung mit Hilfe von Gemüse geschehen, das die Gesundheit des Verdauungssystems fördert.
  • Vermeide fettreiche Lebensmittel, Zitrusfrüchte (vor allem Orange) und Spinat. Dadurch wird die abführende Wirkung der Gallensalze im Darm reduziert und neutralisiert.
  • Reduziere die Einnahme von Fructose (eine Form von einfachem Zucker, der vor allem in Früchten vorkommt). Iss Früchte, die zuckerarm und pektinreich sind, wie zum Beispiel ein Apfel mit Schale. Man sollte weder Fruchtsaft noch Nektar trinken.
  • Verzichte komplett  auf den Konsum von Süßstoffen wie Sorbitol, scharfen Lebensmitteln oder Gewürzen, Kohlensäure (in Getränken), Kaffee und Tee.
  • Trinke zwei Liter Wasser pro Tag. Es ist sehr wichtig, die Flüssigkeitszufuhr im Fall von Durchfall sicherzustellen. Es wird empfohlen, Wasser oder milde Tees wie Lindenblüten und Zitronenverbene (die keine abführende Wirkung haben) zu trinken. Außerdem hilft eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr auch bei Verstopfung.

Was dich außerdem noch interessieren könnte:

5 tolle Tees zur Entgiftung des Dickdarms

FODMAP-Ernährung beim Reizdarmsyndrom

Die FODMAP-Ernährung wurde von Forschern der Monash University in Australien entwickelt. FODMAP ist die Zusammensetzung der Anfangsbuchstaben der englischen Wörter, die auf Deutsch fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole bedeuten. Alle sind kurzkettige Kohlenhydrate.

Daher enthält die FODMAP-Ernährung wenig oder keine Fructose, Lactose, Fructane, Galactane und Polyole, die in den folgenden Lebensmitteln enthalten sind:

  • Früchte: wie Apfel und Birne
  • Gemüse: wie Zwiebel, Spargel und Knoblauch
  • Hülsenfrüchte: wie Erbsen, Sojabohnen und Linsen
  • Getreide: Weizen und dessen Produkte, Roggen und Gerste
  • Nüsse
  • Milchprodukte: wie Milch, Käse, Eiscreme und Joghurt. Verträglichkeit prüfen.
  • Künstliche Süßstoffe: Produkte, die Sorbit (E420), Mannit (E421), Isomalt (E953), Maltit (E965) und Xylit (E967) usw. enthalten.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Reizdarmsyndrom und der FODMAP-Ernährung?

FODMAP-Ernährung beim Reizdarmsyndrom
Die Abkürzung FODMAP bezieht sich auf die Nahrungsmittel, die in der Ernährung einer Person mit Reizdarm vermieden oder reduziert werden sollten.

Die fermentierbaren Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole werden bei einigen Personen nicht zu 100% im Dünndarm aufgenommen.

Daher setzen diese nicht absorbierten Moleküle ihren Weg in den Dickdarm fort, wo sie als Nahrung für die Bakterien dienen, die normalerweise dort vorkommen. Dort fermentieren die Bakterien die FODMAPs und verursachen die zuvor genannten Symptome eines Reizdarmsyndroms.

Deswegen kann eine FODMAP-arme Ernährung dazu beitragen, die Symptome des Reizdarmsyndroms und auch anderer entzündlicher Darmerkrankungen wie die chronische Dickdarmentzündung oder den Morbus Crohn zu reduzieren.

Was sagen die Studien? Gibt es Einigkeit?

Nach den ersten australischen Untersuchungen im Jahr 2005 wurden mehrere Studien durchgeführt, um die möglichen Auswirkungen der FODMAP-Ernährung auf das Reizdarmsyndrom zu untersuchen.

Viele Studien bestätigen die positiven Auswirkungen dieser Ernährung auf RDS-Patienten und weisen auf die Anwendung der FODMAP-Ernährung als Therapie hin. Aber andere Untersuchungen und Mediziner zweifeln an dem Konzept und der Wirksamkeit dieser Ernährung als Behandlung beim Reizdarmsyndrom.

Dies liegt daran, dass einige Studien festgestellt haben, dass es nur wenige Beweise für die Hypothese gibt. Außerdem haben die bisher vorliegenden Untersuchungen erhebliche Einschränkungen. Auf jeden Fall ist die Zusammenstellung und Überwachung der FODMAP-Diät durch einen Ernährungsberater unerlässlich.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • El-Salhy M., Ystad SO., Mazzawi T., Gundersen D., Dietary fiber in irritable bowel syndrome. Int J Mol Med, 2017. 40 (3): 607-613.
  • Altobelli E., Del Negro V., Angeletti PM., Latella G., Low FODMAP diet improves irritable bowel syndrome symptoms: a meta analysis. Nutrients, 2017.
  • Hill P., Muir JG., Gibson PR., Controversies and recent developments of the low FODMAP diet. Gastroenterol Hepatol, 2017.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.