Die häufigsten Fehler bei der Gesprächseröffnung
Mit anderen Menschen zu kommunizieren ist etwas, das wir regelmäßig tun. Oft halten wir jedoch nicht inne, um zu analysieren, ob wir es richtig oder falsch machen. Wenn du es aber tust, kann dir dies Hinweise darauf geben, warum deine Beziehungen zu anderen Menschen manchmal erfolgreich sind, während andere in einer Katastrophe enden. Gelingt es dir nicht, eine Verbindung zu deinem Gegenüber herzustellen, oder machst du bereits Fehler bei der Gesprächseröffnung?
Vielleicht sollten wir uns an einen Satz erinnern, den uns der Philosoph Platon hinterlassen hat, um über die möglichen Fehler nachzudenken, die wir bei der Gesprächseröffnung und -führung begehen. Er sagte: “Weise Männer sprechen, weil sie etwas zu sagen haben; Dummköpfe, weil sie etwas sagen müssen.“
Die Bedeutung der richtigen Kommunikation
Obwohl die verbale Kommunikation ein sehr wertvolles und lebenswichtiges Werkzeug ist, schenken wir ihm kaum Beachtung. Deshalb sollte es uns nicht überraschen, dass wir häufig bereits verschiedene Fehler bei der Gesprächseröffnung begehen.
Eine gute Kommunikation wirkt sich positiv auf die Arbeitsbeziehungen aus, die du täglich pflegst. Gleichermaßen ist sie ebenso wichtig für die Beziehung in deiner Partnerschaft, mit Freunden und mit deiner Familie. Die Fähigkeit, Informationen auf effektive Weise zu übermitteln, ist in praktisch jedem Lebensbereich von grundlegender Bedeutung. Oder kannst du dir einen Verkäufer oder eine Verkäuferin vorstellen, der/die nicht weiß, wie man gut kommuniziert?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass er/sie früher oder später den Job wechseln muss, weil er/sie nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt. Und was können wir über Beziehungen sagen? Wie viele Streitereien könnten vermieden werden, wenn wir lernen würden, richtig zu kommunizieren?
Ebenfalls interessant: Emotionale Kommunikation: Der Schlüssel für ein harmonisches Miteinander
Einige der häufigsten Fehler bei der Gesprächseröffnung
Jetzt, da klar ist, wie wichtig es ist, die Art und Weise, wie wir kommunizieren, zu verbessern, müssen wir uns über die häufigsten Fehler , die wir bei der Kommunikation begehen, bewusst werden . Sicherlich wirst du dich mit einigen von ihnen identifizieren können, und das ist der erste Schritt, um dich zu verbessern.
Dem Gesprächspartner nicht zuhören
Wir denken vielleicht, dass das, was wir sagen, sehr wichtig ist. Im Eifer des Gefechts kann es passieren, dass du so aufgeregt oder begeistert von deiner Idee bist, dass du deinem Gesprächspartner überhaupt nicht zuhörst. Dadurch entsteht ein Kommunikationsproblem. Sie fließt nicht und ist nicht bidirektional.
Wir könnten mit einer Wand sprechen und das Ergebnis wäre dasselbe. Das Zuhören lernen erfordert eine große Anstrengung, zumindest dann, wenn du es bisher noch nicht gelernt hast.
Fehler bei der Gesprächseröffnung: Unpassende Themen ansprechen
An dieser Stelle beziehen wir uns nicht auf Themen, die als Tabu gelten, sondern auf die Wahl von Themen, die in einem bestimmten Moment schlichtweg nicht angebracht sind.
Ein gutes Beispiel sind kontroverse oder sehr negative Themen. Diese könnten dem Gegenüber nicht gefallen. Es könnte sogar passieren, dass ein unangenehmes Schweigen entsteht. Um das zu vermeiden, musst du das Einstiegsthema deines Gesprächs an die jeweilige Kommunikationssituation anpassen.
Den Gesprächspartner unterbrechen
Das ist ein sehr häufiger Fehler bei der Gesprächseröffnung. Manchmal warten wir nicht, bis die andere Person zu Ende gesprochen hat, um ihre Position und Meinung darzulegen.
Stattdessen antworten wir, bevor sie überhaupt zu Ende gesprochen hat, und das ist überhaupt nicht angenehm für den Betroffenen. Wenn du dir noch nie über diese schlechte Angewohnheit Gedanken gemacht hast, solltest du Folgendes bedenken: Es ist sehr unangenehm, mit jemandem zu sprechen, der dir nicht zuhört und dich nicht ausreden lässt.
Die falsche Körpersprache
Die nonverbale Kommunikation ist genauso wichtig wie Worte. Sie hat sogar ein großes Gewicht bei dem, was wir sagen.
Wenn wir unserem Gesprächspartner nicht in die Augen schauen, übermäßig gestikulieren oder uns ohne Pause von einer Seite zur anderen bewegen, ist es sehr schwierig, ein gutes Gespräch mit uns zu führen. All das kann bei deinem Gegenüber Unbehagen auslösen. Daher musst du auch diese Verhaltensweisen im Auge behalten und lernen, sie zu kontrollieren.
Lies auch diesen Artikel: Körpersprache: 7 Schlüssel für mehr Selbstsicherheit und Überzeugungskraft
Tipps für eine erfolgreiche Gesprächseröffnung und Kommunikation
Nun kennst du einige der häufigsten Fehler, die du bei der Gesprächseröffnung begehen kannst. Außerdem weißt du, wie wichtig es ist, diese zu vermeiden, wenn du ein erfolgreiches und zielführendes Gespräch führen willst. Daher findest du nachfolgend einige weitere Tipps, die sehr nützlich sein können, wenn du sie in die Praxis umsetzt.
1. Gesprächseröffnung: Zeige Interesse und stelle Fragen
Um ein Gespräch mit einer anderen Person erfolgreich zu beginnen, ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage beispielsweise nach ihren Arbeitserfahrungen, wenn du dich in einem Arbeitsumfeld befindest.
Vergiss nicht, aktives Zuhören zu praktizieren, um deine Gespräche zu verbessern!
2. Sei du selbst
Ein weiterer Tipp für eine erfolgreiche Gesprächseröffnung besteht darin, du selbst zu sein. Das bedeutet, dass du natürlich sein solltest, ohne zu versuchen, eine Person darzustellen, die du letztendlich gar nicht bist.
Dein Gegenüber wird merken, dass du dich bemühst, etwas darzustellen, was nicht dir entspricht. Dadurch wirkst du unecht. Und das wirkt sich negativ auf die weitere Kommunikation aus. Daher sind Aufrichtigkeit und Authentizität sehr wichtig.
3. Achte auf deine nonverbale Kommunikation – nicht nur bei der Gesprächseröffnung!
Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass die nonverbale Kommunikation sehr wichtig ist, wenn wir uns mit anderen Menschen unterhalten. Deshalb solltest du natürlich genau darauf achten.
Wenn du dazu neigst, viel zu gestikulieren, muss du diese Angewohnheit unter Kontrolle bringen. Nimm dir beispielsweise einen Stift in die Hand oder halte deine Notizen mit der Hand fest. Falls du nicht weißt, wohin du deine Hände legen sollst, ist ein Gegenstand eine große Hilfe.
4. Sei entspannt und ruhig, wenn du ein Gespräch beginnst!
Darüber hinaus solltest du entspannt und ruhig sein , wenn du ein Gespräch mit jemandem beginnst. Viele Menschen haben die Befürchtung, dass die andere Person sie nicht mögen könnte. Allerdings solltest du dir darüber bewusst sein, dass sich diese Unsicherheit schnell bemerkbar macht. Dein Gegenüber wird sie spüren können.
Daher ist es auch so wichtig, dass du dich entspannst, natürlich und authentisch bist und dich nicht verkrampfst. Auf diese Weise wird das gesamte Gespräch natürlicher ablaufen.
Im Laufe der Zeit wirst du lernen, die Fehler bei der Gesprächseröffnung zu vermeiden!
Obwohl es nicht ganz einfach ist, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen und alle oben genannten Aspekte zu berücksichtigen, können diese Tipps sehr hilfreich sein. Dennoch gibt es manchmal Probleme, die mit Unsicherheit und mangelndem Selbstwertgefühl zu tun haben, welche mit einem Profi besprochen werden sollten.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass du dir bewusst machst, was mit dir passiert, wenn du vor anderen Menschen stehst. Denn nur so kannst du bestimmte Veränderungen vornehmen und an dir arbeiten. Und dann können dir die oben genannten Tipps dabei helfen, eine gute Gesprächseröffnung zu gestalten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Cestero Mancera, A. M. (2014). Comunicación no verbal y comunicación eficaz.
- Hernández Rosado, M., Lluesma Rojas, M. D. L. C., & De Veras Olivera, B. (2019). Hacia una comunicación eficaz. Revista Cubana de Educación Superior, 38(2).
- Solís, J. D. F. (2013). El valor del humor para una comunicación eficaz. Miscelánea Comillas. Revista de Ciencias Humanas y Sociales, 71(138), 459-482.