Dicker, zähflüssiger Speichel: Was bedeutet das?

Verschiedene Krankheiten können bewirken, dass der Speichel dicker und zähflüssiger als normal ist. Auch hormonelle Veränderungen oder bestimmte Arzneimittel könnten die Ursache dafür sein. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Dicker, zähflüssiger Speichel: Was bedeutet das?

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Speichel ist ein wichtiges Drüsensekret, das verschiedene Funktionen ausübt. So hält diese Flüssigkeit unter anderem die Gewebe in der Mundhöhle feucht und gleichzeitig auch schädliche Bakterien und Pilze in Schach. Bei einer geringen Speichelmenge, oder wenn zähflüssiger Speichel entsteht, gerät die gesunde Mundflora aus dem Gleichgewicht, was zu verschiedenen Problemen führen kann.

Die mikroskopisch kleinen Speicheldrüsen, die das Drüsensekret produzieren, sind im gesamten Mund- und Rachenraum verteilt. Doch sie können aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Funktion gestört sein. Dies ist zum Beispiel bei einer Chemo- oder Strahlentherapie, die zu morphologischen Veränderungen des Speichels führen kann, der Fall.

Dicker, zähflüssiger Speichel ist für den Patienten unangenehm und kann darüber hinaus Beschwerden beim Sprechen, Essen, Schlucken oder auch bei der Atmung auslösen. Doch wie kann man dieses Problem behandeln?

Zähflüssiger Speichel: mögliche Ursachen

Dicker, zähflüssiger Speichel kann durch verschiedenste Krankheiten verursacht werden. Dazu gehören zum Beispiel folgende:

  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Nierenprobleme
  • Verstopfung der Speicheldrüsen
  • Verschiedene Krebsarten
  • Parkinson
  • HIV
  • Entzündungen in der Mundhöhle
  • Schlaganfall

Eine Reizung oder Mundtrockenheit durch hormonale Veränderungen kann insbesondere bei Frauen ab dem 40. Lebensalter ebenfalls dafür verantwortlich sein. Zähflüssiger Speichel könnte außerdem altersbedingt auftreten.

Eine andere sehr häufige Ursache für Veränderungen in der Konsistenz des Speichels sind Medikamente. So können die Auslöser beispielsweise eine Chemotherapie, Antihistaminika, Antidepressiva, Diurektika oder Schmerzmittel sein.

Zähflüssiger Speichel: mögliche Ursachen
Zähflüssiger Speichel kann durch verschiedenste Krankheiten verursacht werden. Außerdem sind mögliche Auslöser auch hormonale Veränderungen, Medikamente oder der natürliche Alterungsprozess.

Zähflüssiger Speichel: mögliche Folgebeschwerden

Wenn die Speichelflüssigkeit zu dick oder zähflüssig ist, kann dies den Schluckprozess beeinflussen. Dies kann mit der Zeit zu einer Aspirationspneumonie, das heißt zu einer Lungenentzündung durch Aspiration, führen.

Die Mundhöhle fühlt sich trocken und unangenehm an. Zusätzlich zu Schluckbeschwerden können schlechter Mundgeruch sowie Probleme beim Kauen oder Sprechen auftreten. Auch die Gefahr für Karies und andere Zahn- und Zahnfleischprobleme steigt dadurch.

Auch die Zunge kann sich trocken anfühlen, was den Geschmackssinn beeinträchtigen und zu Rissen führen kann. Außerdem sind kleine Mundverletzungen und rissige Lippen häufige Folgen.

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Wie du Mundgeruch effektiv behandeln kannst

Diagnose

Zur Diagnose kann die Speichelmenge durch eine Sialometrie bestimmt werden. Darüber hinaus besteht bei Bedarf die Möglichkeit, eine Biopsie durchzuführen und anatomisch-pathologische Probleme zu analysieren, um zugrunde liegende Krankheiten zu erkennen.

Zähflüssiger Speichel: Was kann man dagegen tun?

Wenn ein Problem mit den Speicheldrüsen vorliegt, gibt es keine spezifische Behandlungsmöglichkeit. Doch verschiedene Tipps können dir helfen, den Speichelfluss zu normalisieren:

  • Trinke mehr Wasser, um den Speichel zu verflüssigen.
  • Achte darauf, Saucen und Brühen in die Ernährung aufzunehmen und trockene Gerichte zu vermeiden.
  • Du kannst einen Luftbefeuchter aufstellen.
  • Schlafe mit leicht erhöhtem Kopf.
  • Du solltest auch regelmäßig gurgeln.
  • Putze deine Zähne regelmäßig und mehrmals täglich.
  • Mithilfe eines Kaugummis kannst du die Speichelbildung anregen.
  • Begrenze den Konsum von Alkohol und Tabak.
  • Reduziere scharfe Lebensmittel.

Zahnhygiene, um zähflüssigen Speichel zu verhindern

Wenn der Speichel dick und zähflüssig ist, muss man zuerst mögliche Krankheiten oder Arzneimittel als Auslöser in Erwägung ziehen. Auch psychologische Faktoren spielen dabei eine Rolle. Sobald die Ursachen abgeklärt sind, kann der Patient Speichel stimulierende Substanzen verwenden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Birkenzucker (Xylit)
  • Aloe vera
  • Fluor als grundlegender Teil der täglichen Zahnhygiene
Zahnbehandlung, um zähflüssigen Speichel zu verhindern
Die richtige Zahnhygiene ist bei zähflüssigem Speichel grundlegend. Du kannst damit auch schlechten Atem verhindern, der dadurch ausgelöst wird.

Xylit oder Birkenzucker zeichnet sich durch remineralisierende, antikariogene und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus. Aloe vera wirkt wundheilend und beugt Verletzungen und Rissen auf der Zunge und den Lippen vor. Du kannst damit also die Symptome lindern.

Die Mundhygiene mit einer guten Zahnbürste mittlerer Stärke, hochwertiger Zahnpasta und Mundspülung mit Fluor ist ebenfalls von größter Wichtigkeit. Du kannst damit die Beschwerden bei dickem, zähflüssigem Speichel lindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Falcão, D. P., da Mota, L. M. H., Pires, A. L., & Bezerra, A. C. B. (2013). Sialometry: Aspects of clinical interest. Revista Brasileira de Reumatologia. Elsevier Editora Ltda. https://doi.org/10.1016/j.rbr.2013.03.001.
  • Nayak PA, Nayak UA, Khandelwal V. The effect of xylitol on dental caries and oral flora. Clin Cosmet Investig Dent. 2014;6:89–94. Published 2014 Nov 10. doi:10.2147/CCIDE.S55761.
  • Rudney, J. D. (2000). Saliva and dental plaque. Advances in Dental Research. https://doi.org/10.1177/08959374000140010401.
  • Ligtenberg, A., Liem, E., Brand, H., & Veerman, E. (2016). The Effect of Exercise on Salivary Viscosity. Diagnostics6(4), 40. https://doi.org/10.3390/diagnostics6040040.
  • Petrušić, N., Posavec, M., Sabol, I., & Mravak Stipetić, M. (2015). The Effect of Tobacco Smoking on Salivation. Acta Stomatologica Croatica49(4), 309–315. https://doi.org/10.15644/asc49/4/6.
  • Rebolledo C, et al. Sialolitos en conductos y glándulas salivales. Revisión de literatura. Avances en Odontoestomatología 2009;25(6):311-317. Disponible en: https://scielo.isciii.es/pdf/odonto/v25n6/original1.pdf.
  • Cersosimo MG, Raina GB, Calandra CR, Pellene A, Gutiérrez C, Micheli FE, Benarroch EE. Dry mouth: an overlooked autonomic symptom of Parkinson’s disease. J Parkinsons Dis. 2011;1(2):169-73. doi: 10.3233/JPD-2011-11021. PMID: 23939300.
  • Schiødt M, Dodd CL, Greenspan D, Daniels TE, Chernoff D, Hollander H, Wara D, Greenspan JS. Natural history of HIV-associated salivary gland disease. Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1992 Sep;74(3):326-31. doi: 10.1016/0030-4220(92)90069-3. PMID: 1407995.
  • Maciejczyk M, Gerreth P, Zalewska A, Hojan K, Gerreth K. Salivary Gland Dysfunction in Stroke Patients Is Associated with Increased Protein Glycoxidation and Nitrosative Stress. Oxid Med Cell Longev. 2020 Dec 10;2020:6619439. doi: 10.1155/2020/6619439. PMID: 33488927; PMCID: PMC7787773.
  • Manley KJ. Saliva composition and upper gastrointestinal symptoms in chronic kidney disease. J Ren Care. 2014 Sep;40(3):172-9. doi: 10.1111/jorc.12062. Epub 2014 Mar 20. PMID: 24650153.
  • Chimenos Küstner, E., (2014).Boca seca y boca ardiente. Avances en Odontoestomatología.
    Disponible en: https://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0213-12852014000300003
  • Mayo Clinic. Síndrome de Sjögren. (2022).
  • sreebny, L., Et al., (1992). Xerostomia in Diabetes Mellitus. American Diabetes Association. Disponible en: https://diabetesjournals.org/care/article/15/7/900/17639/Xerostomia-in-Diabetes-Mellitus
  • Kawamoto, Makiko, Et al. (2021). Relationship between dry mouth and hypertension. Clinical Oral Investigations. Disponible en:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33594468/

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.