Dermatitis und Kortikosteroide: Wie hängen sie zusammen?

Es gibt eine Verbindung zwischen Dermatitis und Kortikosteroiden. Bei letzterem handelt es sich um sichere, effektive Medikamente gegen Hautausschläge - solange du sie richtig anwendest. Erfahre mehr in diesem Artikel!
Dermatitis und Kortikosteroide: Wie hängen sie zusammen?

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Dermatitis und Kortikosteroide gehen Hand in Hand, da letztere normalerweise zur Behandlung der ersteren eingesetzt werden. Kortikosteroide können bei richtiger Anwendung hilfreich sein, wenn es darum geht, Ausbrüche von Dermatitis abzuschwächen und zu reduzieren.

Diese Medikamente haben aufgrund der ihnen zugeschriebenen Nebenwirkungen negative Kritiken erhalten. Sie sind jedoch sicherer, als es den Anschein hat, wenn sie unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Tatsächlich ist die entsprechende Sicherheitsmarge passend, wenn das Medikament wie von einem Fachmann angegeben eingenommen wird.

Was ist Dermatitis?

Dermatitis und Kortikosteroide
Windeldermatitis ist eine häufige Form der Dermatitis bei Kindern und kann mit Kortikosteroiden behandelt werden.

Dermatitis ist eine entzündliche, chronische, juckende Hauterkrankung. Topische Kortikosteroide sind die Behandlung der Wahl, wenn es zu einem Ausbruch kommt.

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Verbindung zwischen Dermatitis und Kortikosteroiden, da sie meist für die Behandlung eingesetzt werden. Das liegt daran, dass sie sicher und effektiv sind, solange du sie richtig einsetzt.

Die Häufigkeit der Ausbrüche zu reduzieren oder zu verhindern, ist entscheidend für die Lebensqualität einer Person. Kortikosteroide werden durch die Verhinderung oder Verzögerung von Ausbrüchen weniger häufig eingesetzt.

Warum werden topische Kortikosteroide verwendet?

Sie können natürlich oder synthetisch sein.

  • Natürliche Kortikosteroide sind Steroidhormone, die der Körper aus Cholesterin synthetisiert und die sowohl in entzündliche als auch immunologische Prozesse eingreifen sowie auch Stress kontrollieren.
  • Synthetische Kortikosteroide, wie z.B. Hydrocortison, werden durch die Modifikation der Struktur der natürlichen Kortikosteroide hergestellt. Sie werden normalerweise in Form von Medikamenten vermarktet. Als topische Präparate können sie direkt auf die Läsion aufgetragen werden.

Wie wirken Kortikosteroide?

Dermatitis und Kortikosteroide

Diese Medikamente haben entzündungshemmende, gefäßverengende, immunmodulatorische und antiproliferative Effekte. Sie sind topisch, weil sie die Entzündung, den Juckreiz und das Kratzen, das durch die Dermatitis verursacht wird, reduzieren.

Sie helfen, Ausbrüche von Dermatitis zu kontrollieren, wenn sie richtig angewendet werden. Allerdings können sie die Krankheit nicht heilen.

Abhängig von ihrer Potenz fallen Kortikosteroide unter die folgende Klassifizierung:

  • Die extrem hohe Potenz ist die effektivste, da sie Clobetasol enthält.
  • Hoch potenzierte Kortikosteroide, wie Methylprednisolon, gehören zu den am häufigsten verschriebenen Wirkstoffen bei atopischer Haut und beinhalten Beclomethason und Betamethason (werden gegen Ekzeme und Dermatitis eingesetzt).
  • Niedrigpotente Wirkstoffe wie Hydrocortison sind auch in minimalen Konzentrationen eine pharmazeutische Besonderheit.

Dermatitis und Kortikosteroide: Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden, die zur Behandlung von Dermatitis eingesetzt werden, hängen hauptsächlich von den folgenden Faktoren ab:

  • Von der Potenz des Medikaments: Je höher die Potenz, desto wahrscheinlicher ist es, dass es Nebenwirkungen auslöst.
  • Das Auftragen eines Kortikosteroids auf die Ellenbogen oder Fußsohlen ist nicht dasselbe wie das Auftragen auf das Gesicht, die Hautfalten oder die Genitalien, da dünnere Haut es leichter aufnimmt.
  • Bei Kindern, älteren Menschen und Jugendlichen ist die Haut anfälliger für Nebenwirkungen
    Die Haut absorbiert eine flüssige Lösung nicht wie eine Creme oder Salbe, also je fettiger der Hilfsstoff, desto größer die Absorption und die Dauer der Wirkung.
  • Je länger die Behandlung andauert, desto größer ist das Risiko von Nebenwirkungen (deshalb ist es manchmal besser, ein hochwirksames Kortikosteroid für ein paar Tage zu verwenden, als ein niedrigwirksames über einen längeren Zeitraum).
  • Je größer die behandelte Fläche, desto größer die Möglichkeit von Nebenwirkungen.

Kennst du die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden?

Diese Substanz erzeugt irreversible Nebenwirkungen wie Dehnungsstreifen, Besenreiser oder Hautatrophie. Es gibt aber auch andere Nebenwirkungen, die reversibel sind, wie z.B. Rötungen im Gesicht, Veränderungen der Hautpigmentierung, Akne und Rosazea.

Kortikosteroide sind Photosensibilisatoren, daher müssen Patienten, die damit behandelt werden, einen Sonnenschutz verwenden. Außerdem können sie Nebenwirkungen auf systemischer Ebene verursachen. Diese sind jedoch selten und auf die Aufnahme des Kortikosteroids durch die Haut zurückzuführen.

Zu diesen Nebenwirkungen gehören:

Schlussfolgerung über Dermatitis und Kortikosteroide und ihren  Zusammenhang

Sprich mit deinem Arzt für weitere Informationen.

Solltest du unter Dermatitis leiden, versuche zwischen den Ausbrüchen spezielle lindernde Cremes zu verwenden, um den Einsatz von Kortikosteroiden zu vermeiden, und folge immer den Anweisungen deines Arztes. Dies ist der beste Weg, um die Krankheit zu kontrollieren und den übermäßigen Gebrauch von Medikamenten zu umgehen.

Du kannst auch die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden vermeiden, wenn du sie unter ärztlicher Aufsicht verwendest. Denn du musst dich an die von deinem Arzt verordnete Dosierung und Behandlungsdauer halten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lebrun-Vignes, B., & Chosidow, O. (2007). Corticoterapia local cutánea. EMC – Pediatría. https://doi.org/10.1016/s1245-1789(07)70253-6

  • Mateos, M. (2011). Guía de tratamiento de la Dermatitis Atópica en el niño. Documento de consenso grupo de expertos.

  • Berbegal, L., DeLeon, F. J., & Silvestre, J. F. (2015). Estudio de sensibilización a corticoides en una consulta de alergia cutánea. Actas Dermo-Sifiliográficas. https://doi.org/10.1016/j.ad.2015.07.007


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.