Das "Good-Girl-Syndrom": Nett und fügsam, aber nicht glücklich

Das Good-Girl-Syndrom führt dazu, dass Frauen sich von sich selbst abwenden, um anderen zu gefallen und für sie zu sorgen. Hier erfährst du, wie es sich auf dich auswirken und wie du es überwinden kannst. Lies weiter!
Das "Good-Girl-Syndrom": Nett und fügsam, aber nicht glücklich
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Viele Frauen haben das Gefühl, dass sie ihr ganzes Leben lang versucht haben, anderen zu gefallen. Manche werden sich ab einem gewissen Alter und unter dem Druck emotionaler Erschöpfung ihrer Situation bewusst und beschließen, etwas zu ändern. Andere hingegen schaffen es nicht einmal, zu erkennen, wie schädlich und ungerecht ihre Situation ist. Deshalb wollen wir heute mit dir über das Good-Girl-Syndrom sprechen.

Dieses Syndrom tritt bei Frauen und Mädchen auf, die gelernt haben, hilfsbereit, freundlich und fügsam zu sein. In ihrem Bestreben, es allen recht zu machen, haben sie sich selbst verloren.

Es handelt sich um erwachsene Frauen, die nicht in der Lage sind, “nein” zu sagen, Widerspruch zu äußern oder ihre Rechte einzufordern. Darüber hinaus können sie sich nicht selbst verteidigen und Prioritäten setzen. Wenn dir das bekannt vorkommt, laden wir dich ein, weiterzulesen. Hier erfährst du mehr über das Good-Girl-Syndrom, die Auswirkungen, die es haben kann, und wie du dich davon befreien kannst.

Das Good-Girl-Syndrom hat seinen Ursprung in der Kindheit

Obwohl diese Eigenschaften (geringes Selbstwertgefühl, schwach ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen, emotionale Abhängigkeit) auch bei Jungen auftreten können, ist das Good-Girl-Syndrom ein Spiegelbild der ungleichen Erziehung, die Frauen traditionell erfahren haben.

Von Geburt an erhalten Jungen die Botschaft, dass sie stark, unabhängig und ehrgeizig sein sollen. Mädchen hingegen werden dazu angehalten, brav, höflich, ruhig und unterwürfig zu sein. Sie werden ermutigt, sich in ihre Beziehungen einzubringen, verständnisvoll und mitfühlend zu sein und sich die Gunst der anderen zu verdienen, indem sie sich dem anpassen, was von ihnen erwartet wird.

So lernen sie, ihre Wut und Traurigkeit, ihren Dissens und ihre kritischen Meinungen zu unterdrücken. Gleichzeitig setzen sie sich eine Maske der Freundlichkeit und Sanftmut auf, die am Ende zu einem Gefängnis wird.

In der Kindheit wird die Persönlichkeit geformt, werden Verhaltensweisen und soziale Strategien erlernt und der Umgang mit den eigenen Emotionen geübt. Wenn der Ausdruck der Individualität von Anfang an unterdrückt wird, hat das für diese Frauen schwerwiegende Folgen in ihrem Erwachsenenleben.

Good-Girl-Syndrom - Frau mit einem zerbrochenen Spiegel
Manche Frauen entdecken erst als Erwachsene, dass sie unter dem Good-Girl-Syndrom leiden. Andere hingegen merken es gar nicht und halten an einem Verhalten fest, das schlecht für sie ist.

Anzeichen und Symptome des Good-Girl-Syndroms

Wenn du eine Frau bist oder dich als Frau identifizierst, ist es wahrscheinlich, dass du auch unter diesen Parametern lebst und dir nicht einmal bewusst ist, wie schädlich sie sind. Achte also auf die folgenden Anzeichen, um zu erkennen, ob du unter dem Good-Girl-Syndrom leidest:

  • Du hast das Gefühl, dass dein Glück von deinen sozialen Beziehungen abhängt. Wenn eine dir nahestehende Person distanziert ist, wirst du sofort unruhig, fragst dich, was du falsch gemacht hast, und versuchst mit allen Mitteln, das Problem zu lösen.
  • Du bist hilfsbereit, großzügig und zuvorkommend. Du bist immer für andere da. Außerdem versuchst du, ihr Leben einfacher zu machen und ihre Probleme zu lösen. Du bist nicht in der Lage, die Wünsche deiner Mitmenschen abzulehnen, selbst wenn sie deinen Wünsche oder Vorlieben widersprechen.
  • Es fällt dir schwer, deine Meinung zu äußern, vor allem, wenn sie im Gegensatz zu der von anderen steht. Du hast Angst vor Ablehnung und Konflikten. Deshalb vermeidest du es immer, andere zu verärgern oder zu belästigen.
  • Was andere von dir denken, beschäftigt dich sehr und kann sogar dein Leben bestimmen. Du erlaubst es dir nicht, deine Wut auszudrücken oder Fehler zu machen.
  • Du stellst dich immer an die letzte Stelle. Es fällt dir schwer, deine eigenen Rechte einzufordern, dich zu verteidigen und dich durchzusetzen. Wenn du es doch einmal tust, fühlst du sofort eine große Last von Schuldgefühlen.

Wie kannst du das Good-Girl-Syndrom und die damit verbundenen Blockaden überwinden?

Diejenigen, die unter dem Good-Girl-Syndrom leiden, leben von sich selbst entfremdet, wissen nicht, wer sie sind, und erlauben sich nicht, es zu entdecken oder auszudrücken. Sie werden nach den Bedürfnissen und Wünschen anderer geformt. Ohne äußere Anerkennung fühlen sie sich bedroht.

Das führt zu Unglücklichsein, Unzufriedenheit, Angst und emotionaler Erschöpfung. Es wirkt sich auf das berufliche Fortkommen, das persönliche Wohlbefinden und alle Beziehungen aus.

Deshalb ist es wichtig, von dem Moment an etwas zu ändern, in dem du erkennst, dass du möglicherweise unter dem Good-Girl-Syndrom leidest. Wenn du diese Erkenntnis gewonnen hast, ist ein wichtiger erster Schritt getan. Nun kannst du damit beginnen, an folgenden Aspekten zu arbeiten:

  • Definiere deine Prioritäten neu. Du musst von der Tatsache ausgehen, dass du eine unzureichende Erziehung genossen hast. Es wird also darum gehen, das Gelernte zu verlernen und dir neue Überzeugungen und Ziele zu setzen. Sei dir bewusst, dass die Priorität für dich darin bestehen muss, du selbst zu sein. Erinnere dich jeden Tag daran, wie wichtig es ist, dich zu schützen, wertzuschätzen und zu respektieren.
  • Verbinde dich mit deinen Gefühlen. Wenn wir andere als unseren emotionalen Kompass benutzen, verlieren wir die Verbindung zu unserem eigenen Norden. Also beginne damit, darauf zu achten, was du in jedem Moment fühlst und akzeptiere jedes Gefühl, das dich überkommt. Unterdrücke deine Gefühle nicht und verurteile dich nicht dafür, dass du etwas Bestimmtes fühlst. Du hast das Recht, dies zu tun.

Was du sonst noch tun kannst

  • Drücke dich aus. Verstecke deine Abneigung, deine Unzufriedenheit oder deinen Unmut nicht. Bevor du dich der Meinung anderer anschließt, denke kritisch nach und frage dich, was du denkst. Erlaube dir, deine Meinung ohne Angst zu äußern, egal wie unangenehm dir das anfangs sein mag.
  • Setze dich durch, verlange, was du brauchst, und verlange Respekt. Das gilt sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Gesellschaft und in der Partnerschaft. Konzentriere dich nicht mehr darauf, es anderen recht machen zu wollen.
  • Gib die Rolle der Retterin auf. Es ist nicht deine Aufgabe, die Probleme anderer zu lösen, ihnen das Leben leichter zu machen, wenn sie dich nicht darum bitten, oder ihre Frechheiten oder Respektlosigkeit zu ertragen, egal wie sehr du diese Menschen liebst.
Frau im Abendrot
Der Prozess, sich von der Last dieses Syndroms zu befreien, durchläuft verschiedene Phasen, Höhen und Tiefen.

Das Good-Girl-Syndrom zu überwinden ist befreiend

Wir werden dich nicht anlügen: Es ist keine leichte Aufgabe, so viele Jahre der Programmierung zu beenden. Jedes Mal, wenn du versuchst, eine Veränderung herbeizuführen, wird Angst aufkommen – die Angst, anderen zu missfallen und dadurch die Zuneigung der Menschen um dich herum zu verlieren. Manchmal wirst du dich schuldig fühlen und einen Rückzieher machen. Aber du musst durchhalten. Gib nicht auf.

Jeden Tag hast du zahlreiche Gelegenheiten, diese neue Einstellung in die Praxis umzusetzen. Jedes Mal, wenn du das tust, solltest du dich selbst dazu beglückwünschen. Glücklicherweise ist es so befriedigend und befreiend, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, dass du es immer wieder tun willst. Und so wirst du das einzige Leben, das du wirklich retten kannst – dein eigenes – wiederhergestellt und gerettet haben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Engel, B. (2011). The Nice Girl Syndrome: Stop Being Manipulated and Abused–and Start Standing Up for Yourself. John Wiley & Sons.
  • Fox, G. L. (1977). “Nice girl”: Social control of women through a value construct. Signs, 2(4), 805–817. https://doi.org/10.1086/493411
  • Segoviano, M. (2000). El trastorno vincular sobreadaptativo. Psicoanalisis de las configuraciones vinculares: revista de la Asociación Argentina de Psicología y Psicoterapia de Grupo, 157-178.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.