Chlorhexidin: Antiseptikum für verschiedenste Zwecke
22 August, 2020
Clorhexidin ist ein Medikament, das weltweit sehr häufig zur Anwendung kommt, ganz besonders für die Mundhygiene. Erfahre heute, wie und wann es verwendet wird.
Chlorhexidin ist ein Antiseptikum, das die Ausbreitung von Bakterien hemmt, die zu Wundinfektionen führen. Dieses Medikament wird also zur Keimzahlverminderung und Unterstützung des Heilungsprozesse verwendet.
Der Unterschied von Antiseptikum und Desinfektionsmittel liegt darin, dass Desinfektionsmittel die Mikroorganismen auf toten Objekten zerstören. Ein Antiseptikum wie Chlorhexidin hingegen wirkt auf lebenden Geweben wie der Haut gegen Bakterien.
Chlorhexidin kommt in der Regel bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes zum Einsatz. Damit soll das bakterielle Wachstum bei Halsschmerzen, Mundgeruch oder nach einem zahn- oder kiefermedizinischen Eingriff gebremst werden. Dieses Arzneimittel wirkt auf die Mundschleimhaut durch die langsame Desorption bis zu acht Stunden lang. Aus diesem Grund empfehlen sich Mundspülungen mit Chlorhexidin zwei- bis dreimal täglich.
Informationen über Chlorhexidin
Wie bereits erwähnt, kommt dieses Antiseptikum häufig bei leichten Verletzungen der Mundschleimhaut zum Einsatz. Die Behandlung kann generalisiert oder lokalisiert sein, je nachdem wie groß der Bereich ist, der eine Behandlung erfordert.
Generalisierte Behandlung
Wenn du häufig an Aphthen oder anderen Beschwerden im Mund leidest, kennst du vermutlich Chlorhexidin. Die Anwendung empfiehlt sich nach dem Zähneputzen in Form einer Mundspülung. Auch verschiedene Zahnpastas enthalten Chlorhexidin in ihrer Formulierung.
Lokalisierte Behandlung
Wenn spezifische Verletzungen vorliegen, kannst du einen Spray verwenden. Dies ist zum Beispiel in folgenden Fällen sehr vorteilhaft:
Lokalisierte Mundverletzungen
Verletzungen auf der Zunge
Nach einer chirurgischen Intervention
Mundspülungen mit Chlorhexidin haben in der Munhygiene verschiedene Vorteile.
Chlorhexidin bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Normalerweise kommt dieses Medikament in verdünnten Konzentrationen (0,2 %, 0,12 % oder 0,10 %) zum Einsatz. Es gibt Gele, Sprays und Zahnpasta. Mundspülungen werden 30 Minuten nach dem Zähneputzen verwendet, wobei 15 ml der Lösung 30 Sekunden lang im Mund zu spülen sind.
Um lokalisierte Verletzungen zu behandeln, zum Beispiel nach einem zahn- oder kiefermedizinischen Eingriff, verwendet man normalerweise einen Spray. Dieser hat den Vorteil, dass er auf einen spezifischen Bereich aufgetragen werden kann und so die Wirkung stärker ist.
Allerdings sollte dieser Spray nicht über einen längeren Zeitraum zur Anwendung kommen, da er auf den Zähnen Flecken verursachen kann. Auch das Zahnfleisch kann sich verfärben. Allerdings verschwinden diese Nebenerscheinungen wieder, sobald du Chlorhexidin nicht mehr verwendest.
Empfohlene Anwendung
Viele verwenden diese Lösung direkt nach dem Zähneputzen, so wie eine normale Mundspülung. Doch besser ist, eine halbe Stunde zu warten. Denn Chlorhexidin ist mit verschiedenen Inhaltsstoffen von Zahnpasta nicht kompatibel. Zu diesen gehören zum Beispiel Natriumlaurylsulfat und Natriummonofluorophosphat.
Andere äußerliche Verwendungsmöglichkeiten von Chlorhexidin
Dieses Antiseptikum kommt auch äußerlich zur Anwendung, um die Ausbreitung eines großen Spektrums an Mikroorganismen zu verhindern. Es hat verschiedene Vorteile und ist beispielsweise nicht abrasiv oder reizend. Außerdem interagiert es nicht mit dem Blut. Die Toxizität ist sehr gering, deshalb kann dieses Medikament auch bei offenen Wunden, wie Schnitten, Abschürfungen oder Verbrennungen, zur Anwendung kommen.
Dieses Antiseptikum ist nicht nur bei Mundverletzungen vorteilhaft, sondern dient auch zur Wundreinigung bei Hautverletzungen oder Schnitten.
Dieses Antiseptikum hat keine nennenswerten Nebenwirkungen. Allerdings kann es in Ausnahmefällen zu allergischen Symptomen und Ausschlägen an der Anwendungsstelle kommen.
Die Verwendung von Chlorhexidin über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel zur Behandlung des Mundraumes, kann, wie bereits erwähnt, Flecken auf den Zähnen oder auf dem Zahnfleisch verursachen und durch Kaffee oder Tabak verursachte Verfärbungen verstärken.
Chlorhexidin: ein sehr wichtiges Antiseptikum
Es handelt sich um ein sehr effizientes Antiseptikum, das die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen hemmt. Deshalb kommt Chlorhexidin weltweit häufig zur Anwendung und wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Liste der essenziellen Arzneimittel gesetzt.
Chicharro Luna, E., Pertegal Vázquez, F., Pérez Prieto, M., Baño Ruíz, L., & Pérez Saura, I. (2008). Clorhexidina vs povidona iodada como antiséptico de la piel. Revista Española de Podología.
Torres, M., Díaz, M., & Acosta, A. (2009). La clorhexidina, bases estructurales y aplicaciones en; la estomatologia. Gac Med Espiritual.
Ayala, G., Álvarez, M., & Nuñez, M. (2016). Efecto de la combinación de clorhexidina y fluoruro de sodio sobre Streptococcus mutans en preescolares con manchas blancas. Revista Estomatológica Herediana. https://doi.org/10.20453/reh.v26i3.2956
Glycerinzäpfchen kommen bei gelegentlicher Verstopfung zum Einsatz, da sie schnell und direkt wirken. Der Wirkstoff Glycerin (Glycerol) macht den Stuhl gleitfähiger und löst die Verstopfung, greift dabei jedoch nicht direkt in die natürliche Verdauung ein. Erfahre heute mehr darüber. Wie wirken…
Acitretin ist ein Medikament, das zur Gruppe der Retinoide oder Vitamin-A-Derivate gehört. Es wird zur Behandlung von Hautproblemen verwendet, bei denen die Haut verhornt ist und schuppig aussehen kann. Dieses Medikament hemmt das übermäßige Wachstum der Zellen und die Verhornung…
Die Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva ist eine sehr verbreitete Methode der Schwangerschaftsverhütung. Zwar ist die Einnahme dieser Arzneimittel in der Regel sicher, doch verschiedene Daten weisen darauf hin, dass dadurch das Thromboserisiko für Frauen steigt. Hormonelle Kontrazeptiva enthalten Sexualhormone, welche eine Schwangerschaft…
Und atrilmet ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das sich aus drei Wirkstoffen zusammensetzt: Metformin, Saxagliptin und Dapagliflozin. Dieses…
Meist verschreibt der Arzt bei einer Harnwegsinfektion Antibiotika, sobald feststeht, dass Bakterien die Auslöser dafür sind. Diese Therapie ist in den meisten…