Antidepressiva und ihre Gegenanzeigen
Bist du über Antidepressiva und ihre Gegenanzeigen informiert? Antidepressiva sind Arzneimittel, die zur Behandlung von schweren Depressionen und Angstzuständen eingesetzt werden.
Abhängig von der jeweiligen Ursache, versuchen diese chemischen Produkte, die Produktion chemischer Substanzen wiederherzustellen oder auszugleichen, die dein Körper benötigt, um normal zu funktionieren.
Heutzutage sind Antidepressiva weitverbreitet im Einsatz. Sie werden zur Behandlung verschiedener Störungen eingesetzt, die mit unterschiedlichen psychologischen Faktoren zusammenhängen, die ein normales Funktionieren der betroffenen Person verhindern.
In diesem Artikel werden wir uns diese Medikamente, sowie ihre Gegenanzeigen, genauer ansehen.
Arten von Antidepressiva und ihre Gegenanzeigen
Die verschiedenen Arten von Antidepressiva unterscheiden sich stark. Dies ist abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung und Verwendung.
Schließlich erfordert die Komplexität des menschlichen Geistes spezielle Verbindungen, um bestimmte Probleme zu lösen. Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, zu verhindern, dass durch die Verwendung von Antidepressiva andere ernstere Probleme verursacht werden.
Allerdings kann es schwierig sein, das richtige Gleichgewicht zwischen Wirkung und Nutzen zu finden
Heutzutage ist eine Vielzahl an Antidepressiva erhältlich. Diese reichen von einfacheren Medikamenten mit geringen Nebenwirkungen bis hin zu stärkeren Antidepressiva, die schwerwiegendere Folgen haben können.
Verschreibungspflichtige Arzneimittel, die der letzteren Kategorie angehören, müssen daher gewissenhaft und nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Die trizyklische Wirkstoffklasse ist ein Beispiel für diese Kategorie.
Neben den pharmazeutischen Produkten gibt es jedoch auch natürliche Optionen. Aufgrund ihrer milderen Eigenschaften haben sie eine schwächere Wirkung. Gleichzeitig haben sie wenige bis keine Nebenwirkungen. Darüber hinaus gibt es natürliche Alternativen, die deiner Gesundheit erhebliche Vorteile bringen können.
Ein wachsender Trend
In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von pharmazeutischen Antidepressiva vervielfacht.
Laut Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Ursache dafür weiterhin unbekannt. Dies könnte auf eine Zunahme der Personen zurückzuführen sein, bei denen psychische Störungen diagnostiziert wurden.
Es kann jedoch auch daran liegen, dass diese Arzneimittel zur Behandlung anderer Probleme eingesetzt werden.
Eine beunruhigende Antwort könnte leider jedoch auch die sein, dass ein übermäßiger Konsum dieser Medikamente sozial akzeptabler geworden ist.
Der größte Nachteil hierbei ist, dass die wahllose Verwendung dieser chemischen Produkte zu neuen Problemen führen kann. Dies gilt jedoch nicht nur für den Betroffenen, der damit behandelt wird. So bestehen auch Nachteile für die Umwelt und die Gesellschaft.
Die Verwendung von Antidepressiva sollte daher immer unter strenger ärztlicher Betreuung stattfinden.
Das könnte dich auch interessieren: Mit Yoga gegen Depressionen
Sind Antidepressiva wirklich wirksam?
Die Wirksamkeit von Antidepressiva ist sowohl eine relative, als auch eine subjektive Angelegenheit. Die Bewertung hängt jeweils von den Wirkungen ab, die bei jedem Patienten erzielt werden.
Diese Medikamente sind kein garantierter Weg zum Glück, sondern ein wissenschaftlicher Weg, um bestimmte Probleme zu kontrollieren, die der Körper allein nicht regulieren kann. Absolute Ergebnisse sind jedoch nicht immer möglich, da jeder bestehende Fall anders ist.
Die Anwendung von Antidepressiva nimmt weltweit täglich zu. Zur selben Zeit ist die absolute Wirksamkeit jedoch immer noch unbekannt. Vor diesem Hintergrund sind die Gegenanzeigen und negativen Nebenwirkungen dieser Medikamente objektiv messbar.
Unser Lesetipp für dich: Heilpflanze Basilikum bei Erschöpfung und Depressionen
Antidepressiva und ihre Gegenanzeigen: Was passiert mit dir, wenn du Antidepressiva einnimmst?
Ärzte müssen aufpassen, wenn sie ein Antidepressivum verschreiben.
Das Verschreiben dieser Medikamente sollte stets der letzte Ausweg sein. Und auch nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist. Der Grund dafür ist, dass die Nebenwirkungen, aufgrund unsachgemäßer Anwendung, zu erheblichen Problemen führen können, wie beispielsweise:
- Frustration. Die Wirkungen dieser Medikamente sind langfristig. Folglich kann die Langatmigkeit des Prozesses beim Patienten Angst und Frustration hervorrufen.
- Toleranz gegenüber Medikamenten. Der Körper kann gegen ein Medikament immun werden. In diesem Fall wird es die erwartete Wirkung nicht mehr anzeigen. Dies wiederum kann eine Erhöhung der Dosis und eine Verlängerung der Behandlungsdauer erforderlich machen.
- Drogenabhängigkeit. In vielen Fällen wirkt das Medikament nach längerem Gebrauch nur als Placebo, was zu Abhängigkeit oder Sucht führt.
- Einige Spezialisten, wie der Forscher Irving Kirsch von der Universität Hull (England), glauben, dass die Verwendung von Antidepressiva die Gehirnchemie verändern kann.
Andere körperliche Komplikationen, im Zusammenhang mit der Verwendung von Antidepressiva können folgende sein:
- sexuelle Dysfunktion
- Übelkeit
- unkontrollierte Gewichtszunahme
- Verstopfung
- Verlust der Muskelkontrolle
- Schwindel
Wenn du darüber nachdenkst, ob auch du diese Art von Medikamenten benötigst, solltest du dich zunächst über die natürlichen Alternativen und weniger aggressiven Verbindungen informieren.
Wenn du danach weiterhin der Meinung bist, dass eine stärkere Intervention erforderlich ist, denke daran, dass du dies stets unter der Aufsicht eines medizinischen Spezialisten tun musst.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Santarelli, L., Saxe, M., Gross, C., Surget, A., Battaglia, F., Dulawa, S., … Hen, R. (2003). Requirement of hippocampal neurogenesis for the behavioral effects of antidepressants. Science, 301(5634), 805–809. https://doi.org/10.1126/science.1083328
- Serretti, A., Drago, A., & Liebman, M. N. (2009). Pharmacogenetics of antidepressant response. In Biomarkers for Psychiatric Disorders (pp. 315–353). Springer US. https://doi.org/10.1007/978-0-387-79251-4_14
- Willner, P., Scheel-Krüger, J., & Belzung, C. (2013, December). The neurobiology of depression and antidepressant action. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2012.12.007