
Oftmals wird dieser Zustand einfach nur als Ischias bezeichnet, aber in Wahrheit liegt ein entzündeter Ischiasnerv vor. Diese Entzündung wird…
Die Heilpflanze Ingwer bietet viele Verwendungsmöglichkeiten. So ist sie sehr zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden zu empfehlen. Denn sie regt die Produktion von Magensäften an. Du kannst sie auch nach den Mahlzeiten einnehmen. Dann hilft sie, eventuelle Blähungen oder Übelkeit zu verringern.
Es ist wirklich interessant, mehr über die Heilpflanze Ingwer zu erfahren! Denn allein schon ihre Verwendung in der Küche bringt viele positive Auswirkungen für deine Gesundheit, und zwar direkt auf den Teller!
Ursprünglich kommt dieses Lebensmittel aus der traditionellen asiatischen Gastronomie. Doch später begann man auch in der westlichen Küche, seinen fruchtig-scharfen Geschmack und seine Fähigkeit, die Aromen der anderen Zutaten zu verstärken, zu schätzen.
Davon abgesehen steckt die Heilpflanze Ingwer voller guter Nährstoffe. Diese wirken sich auf ganz unterschiedliche Weise positiv auf deinen Organismus aus. Hier erzählen wir dir alles Wissenswerte darüber!
Es heißt, dass Ingwer schon vor über 3.000 Jahren in Südostasien aufgetaucht sein soll. Im 5. Jahrhundert vor Christus wurde diese Pflanze dann vom persischen König Darius nach Zentralasien exportiert. Dieser wiederum bezog den Ingwer von indischen Plantagen. Dort wurde er zur Vermarktung im Nahen Osten angebaut.
Die ersten Daten über den Handel mit Ingwer stammen von Konfuzius. Er erzählt auch, wie die Phönizier die Heilpflanze Ingwer bis in den Mittelmeerraum brachten. Später verbreitete sich der Handel über das gesamte Mittelmeer, das Rote Meer usw.
Zwar geriet der Ingwer und seine verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten nach der Zeit des Römischen Reichs in Vergessenheit. Doch durch die Reisen des Marco Polo gelangten sie bis in die Länder des amerikanischen Kontinents und so findet man heute wild wachsenden Ingwer auf den karibischen Inseln. Derzeit ist Jamaika der Hauptexporteur von Ingwer. Und zwar von höchster Qualität.
Ingwer ist ein vielseitiges Nahrungsmittel und verstärkt zugleich andere Aromen.
Zu den Eigenschaften von Ingwer zählt seine Fähigkeit, den Geschmack zu verstärken. In der asiatischen Küche verwendet man ihn beispielsweise aber auch, um stärkere Aromen wie die von Meeresfrüchten und einigen Fleischsorten etwas zu kaschieren. In erster Linie kommt Ingwer in der orientalischen Küche als Geschmacksverstärker in Fleisch-, Fisch- oder Reisgerichten usw. zum Einsatz. Außerdem nimmt man ihn auch zur Zubereitung unzähliger Soßen.
In der westlichen Küche beschränkt sich die Verwendung dieses Gewürzes häufig auf die getrocknete Variante, oder man verwendet es als Pulver. In jedem Fall verleiht es den Gerichten ein leicht exotisches Aroma und manchmal auch eine gewisse Schärfe. Diese gehört zu den weiteren Eigenschaften des Ingwers. Darüber hinaus kann man ihn auch sehr gut für Süßspeisen, Kuchen, Desserts, karamellisierte Früchte, Sorbets usw. verwenden.
Vielleicht interessiert dich das: Ingwerkuchen selbst gemacht: tolle Rezeptideen
Seine Haupteigenschaften wirken sich positiv auf den Verdauungsapparat aus. So kann Ingwer beispielsweise Erleichterung bei Verdauungsproblemen verschaffen.
Traditionell wird Ingwer bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen verwendet. Denn er regt die Bauchspeicheldrüse an. So erzeugt er eine Steigerung der Produktion von verdauungsfördernden Enzymen. Auch bei anderen Beschwerden kann man auf die Heilpflanze Ingwer zählen. So zum Beispiel bei Schwindel, Erbrechen, Durchfall oder bei Geschwüren.
Außerdem kannst du Ingwer auch gut nach dem Essen zu dir nehmen. Denn er regt die Magensäfte an und wirkt beruhigend. Und er hilft, eventuelle Blähungen, Völlegefühl oder Übelkeit zu verringern. Zudem ist eine weitere Eigenschaft des Ingwers seine entzündungshemmende Wirkung. Dadurch eignet er sich sehr gut zur Anwendung bei rheumatischen und muskulären Beschwerden.
Außerdem kannst du aus der Heilpflanze Ingwer auch einen Tee zubereiten. Dieser zählt mit zu den am meisten empfohlenen Heiltees bei Menstruationsschmerzen und ebenso bei Erkältungen, oder bei vermehrter Schleimbildung aufgrund von anderen Erkrankungen. Du trinkst ihn am besten heiß und mischt etwas Zitrone und Honig dazu. So kann der Ingwertee helfen, Fieber zu senken und auch andere Infektionen zu lindern.
Noch ein Lesetipp: Rezepte für virenhemmenden Tee mit Ingwer
Wie gesagt, als Tee kannst du Ingwer bei verschiedenen Beschwerden verwenden. So zum Beispiel gegen eventuelle Schmerzen während deiner Periode. Dafür brauchst du nur vier oder fünf Scheiben einer frischen Ingwerwurzel (ungeschält). Außerdem gibst du je einen Teelöffel Zitronensaft und Honig in den heißen Tee. So geht’s:
Wie du siehst, sind die positiven Eigenschaften der Heilpflanze Ingwer wirklich sehr vielfältig. Du kannst sie auf ganz unterschiedliche Weise und für verschiedene Zwecke verwenden. Also sowohl zum Kochen als auch zur Linderung von gesundheitlichen Beschwerden.