8 Heilmittel gegen Zystitis
Zystitis ist eine Infektion der unteren Harnwege. Auch wenn diese bei Frauen aus anatomischen Gründen häufiger auftritt, können auch Männer daran leiden. Bei den ersten Anzeichen sollte dieses Leiden sofort behandelt werden, damit sich das Krankheitsbild nicht verschlimmert.
In diesem Beitrag findest du verschiedene natürliche Heilmittel, die bei Zystitis helfen können.
Wissenswertes über Zystitis
Dieses häufig auftretende Leiden wird durch eine Bakterie verursacht (z.B. E. Coli, Staphylokokken, Streptokokken oder Chlamydia). Zu den verbreitetsten Symptomen zählen folgende:
- Häufiges Harnlassen
- Brennen oder Juckreiz beim Harnlassen
- Stechender Schmerz im unteren Bauchbereich
- Fieber
- allgemeines Unwohlsein
- Schüttelfrost
Wie bereits erwähnt, sind Frauen häufiger von diesem Leiden betroffen. Dies liegt daran, dass die weibliche Harnröhre kürzer als die männliche ist und deshalb die Bakterien leichter von außen Zugang finden. Die häufigsten Ursachen für eine Blasenentzündung sind:
- Verletzungen an der Harnröhre durch energische sexuelle Beziehungen
- Hormonschwankungen (Menstruationszyklus, Menopause sowie Schwangerschaft)
- Bestimmte Verhütungsmethoden
- Zurückhalten des Harndrangs
- vergrößerte Prostata
- enge Harnröhre
- langes Verbleiben ohne Bewegung (beispielsweise aufgrund einer Krankheit)
- Diabetes
Bei den meisten Patienten ist die Zystitis nur leicht und kann dann mit natürlichen Heilmitteln und veränderten Gewohnheiten kontrolliert werden.
Wenn die Entzündung jedoch nicht zeitgerecht behandelt wird und die Symptome mehrere Tage anhalten, sind Antibiotika oder eine längere Behandlung erforderlich.
Lesetipp: Menopause – 8 Dinge die oft ignoriert werden
Hausmittel gegen Zystitis
Du solltest den ganzen Tag über sehr viel Wasser trinken, den Harndrang nicht hinauszögern und nach sexuellen Beziehungen auf die Toilette gehen, um Bakterien auszuleiten.
Anschließend findest du verschiedene Heilmittel, die dir helfen können:
Natron
Wenn du jeden Tag ein Glas Wasser mit zwei Esslöffeln Natron trinkst, kannst du einer Blasenentzündung wirksam vorbeugen beziehungsweise die Symptome reduzieren.
Auch wenn der Geschmack zu wünschen übrig lässt und das Getränk auf nüchternen Magen eingenommen wird solltest du dich überwinden, denn es ist sehr hilfreich.
Natron verhindert, dass die ursächlichen Bakterien sich an den Wänden der Harnröhre festsetzen.
Radieschen
Radieschen wirken antibiotisch und helfen folglich bei Infektionen. Doch dies ist noch nicht alles: Sie sind auch diuretisch und fördern die Ausscheidung von Bakterien über den Harn und beugen somit einer Entzündung im Harntrakt vor.
Berücksichtige dies und plane in deiner Ernährung regelmäßig den Konsum von rohen Radieschen in Salaten, Säften sowie Smoothies auf nüchternen Magen ein.
Heidelbeeren
Der Saft dieser kleinen blauen Frucht wirkt ausgezeichnet gegen Zystitis. Diese Frucht birgt vielfache Vorteile und verhindert beispielsweise, dass sich Bakterien an den Wänden der Blase und der Harnröhre ansiedeln können.
Spinat
Spinat gibt dir nicht nur Kraft und Eisen, er liefert auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe sowie Antioxidantien, die gegen viele Krankheiten vorbeugen. Es empfiehlt sich, Spinat roh als Salat sowie in Mixgetränken zu verspeisen.
Verarbeite 100 ml Spinatsaft mit 100 ml Kokosfleisch im Standmixer und trinke dieses Getränk dann gleich nach der Zubereitung.
Birke
Die Birke hat unzählige Vorteile, dazu zählt auch ihre antibakterielle Wirkung. Deshalb ist sie auch bei einer Blasenentzündung ein ausgezeichnetes natürliches Heilmittel. Darüber hinaus hilft sie, im Gewebe eingelagerte Flüssigkeiten auszuleiten.
Bereite dir einfach einen Birkentee zu: Eine Handvoll getrockneter Birkenblätter mit kochendem Wasser überbrühen, etwas ziehen und abkühlen lassen und anschließend sieben und trinken. Du kannst diesen Tee mit einem Löffel Honig süßen und so die Wirkung zusätzlihch verstärken.
Petersilie
Ein weiteres Heilmittel gegen Infektionen des Harntrakts ist die Petersilie. Sie ist nicht nur als Gewürz in verschiedensten Gerichten sehr beliebt, sondern zeichnet sich auch durch ihre medizinale Wirkungen aus.
Petersilie wirkt stark diuretisch und hilft, Schadstoffe über den Harn auszuleiten. Gleichzeitig wird damit der Nierenstoffwechsel gestärkt.
Darüber hinaus verhindert dieses Kraut, dass sich Bakterien in der Blase ansammeln. Um von den Vorteilen der Petersilie zu profitieren, kannst du eine Handvoll des Krauts in zwei Tassen Wasser kochen. Danach ziehen lassen, sieben und den Aufguss im Laufe des Tages trinken.
Lesetipp: Medizinale Eigenschaften der Petersilie
Gerste
Gerstenwasser ist in vielen Ländern sehr beliebt, dieses Getreide wird nicht nur für die Herstellung von Bier verwendet. Gerste enthält zahlreiche Antioxidantien, Ballaststoffe sowie essentielle Aminosäuren.
Sie hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und hat überdies auch die Fähigkeit, Flüssigkeiten aus dem Körper auszuleiten und den Harntrakt zu reinigen.
Für die Zubereitung benötigst du 1 Liter Wasser sowie 1/2 Tasse Gerstenkörner (100 g). Koche die Gerste 45 Minuten lang im Wasser bei niedriger Temperatur. Lasse den Aufguss dann kalt werden, siebe die Gerstenkörner ab und trinke das Gerstenwasser über den Tag verteilt.
Zitrone
Die Zitrone wirkt stark antiseptisch und antibakteriell.
Die medizinalen Eigenschaften dieser köstlichen Zitrusfrucht sind ausgezeichnet im Kampf gegen Zystitis und Infektionen im Ausscheidungsapparat, da sie den pH-Wert regulieren, was das Überleben und die Vermehrung der Bakterien sehr schwierig macht.
Du kannst Zitronensaft mit etwas Wasser gemischt am Morgen auf nüchternen Magen trinken und damit dann auch Salate marinieren oder Fleischgerichte verfeinern.
Weitere Heilmittel
Du solltes zusätzlich folgende Nahrungsmittel konsumieren, um die Effekte der Blasenentzündung dann zu reduzieren:
- Apfelessig
- Knoblauch
- Maisbart (Tee)
- Althaeawurzel (Echte Eibisch)
- Kirschen
- Malve
- Kamille
- Alfalfa
- Schachtelhalm
- Baldrian
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Abascal, K., & Yarnell, E. Botanical Medicine for Cystitis. Alternative and Complementary Therapies. 2008.
- Al-Sanfi A. E. The medical importance of Betula Alba. A review. Journal of Pharmaceutical Biology. Enero 2015. 5 (2): 99-103.
- Álvarez Martínez M, Garcia del Pozo J. A. Tratamiento de la cistitis desde la farmacia comunitaria. Offarm. Abril 2002. 21 (4): 94-99.
- Bost, J., Maroon, A., & Maroon, J. Natural anti-inflammatory agents for pain relief. Surgical Neurology International. 2010.
- Ernst, E. Herbs and Natural Supplements: An Evidence-based Guide. Focus on Alternative and Complementary Therapies. 2010.
- Food Data Central. Spinach raw. Enero 2019. U.S. Department of Agriculture.
- González de Llano D, Moreno-Arribas Mª V, Bartolomé B. Cranberry polyphenols and prevention against urinary tract infections: relevant considerations. Molecules. Agosto 2020. 25 (15): 3523.
- López-Carmona J. M, Salazar López Mª A, et al. Cistitis aguda en mujeres con diabetes mellitus tipo 2. Revista Médica del Instituto Mexicano del Seguro Social. Mayo 2006.
- MedlinePlus. Vitamina C. Noviembre 2021. Biblioteca Nacional de Medicina de Estados Unidos.