6 natürliche Getränke gegen Harnwegsinfektionen

Zur Linderung von Harnwegsinfektionen ist viel Wasser erforderlich, um die Bakterien auszuscheiden. Mit Granatapfelsaft erhalten wir Antioxidantien und Vitamin C, die unser Immunsystem stärken
6 natürliche Getränke gegen Harnwegsinfektionen
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Meist sind es Frauen, die an Harnwegsinfektionen leiden, auch wenn Experten darauf hinweisen, dass jeder irgendwann im Leben daran erkranken kann.

Mikroorganismen im Harntrakt, sei es in der Blase oder in der Harnröhre, lösen häufig Entzündungen aus. Schmerzhafte Entzündungen treten insbesondere am oberen Harntrakt, also in Nierennähe auf.

Du solltest auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, der eine korrekte Diagnose stellen und eine entsprechende Behandlung einleiten kann. Da unterschiedliche Bakterien für die Harnwegsinfektionen verantwortlich sein können, werden nicht immer die selben Antibiotika benötigt.

Zusätzlich empfehlen wir die Einnahme dieser natürlichen Getränke, die eine schnellere Genesung fördern. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

1. Heidelbeersaft

Dieser Saft zählt zu den wirksamsten natürlichen Mitteln zur Vorsorge sowie Behandlung der Harntraktgesundheit. Du findest ihn in Naturläden oder kannst ihn in der Saison dann auch selbst zubereiten. Er wird dir in jeglicher Hinsicht helfen, denn er ist

  • reich an Antioxidantien sowie Enzymen, die die Blasenwände gegen Bakterien schützen,
  • er wirkt gegen die Bakterien Helicobacter pylori und
  • beugt überdies Nierenablagerungen vor.

2. Granatapfelsaft gegen Harnwegsinfektionen

Granatapfelsaft

Granatäpfel haben zahlreiche Vorzüge für unsere Herzgesundheit. Gut zu wissen ist aber auch, dass diese Frucht die Genesung einer Harnwegsentzündung fördert.

  • Ihr Saft ist reich an Antioxidantien sowie Vitamin C, die gegen Gift- und Schadstoffe in den Harnwegen wirken.
  • Wenn du täglich 1 Glas Granatapfelsaft zu dir nimmst, beugst du damit gegen Harnwegsinfektionen vor.

3. Schachtelhalmtee

Schachtelhalm ist in jedem Reformhaus sowie Naturladen erhältlich. Dieser Tee schützt dank seiner Vitamine sowie Mineralien vor vielen Erkrankungen.

  • Schachtelhalm wirkt entschlackend, bekämpft Entzündungen und fördert überdies die Verheilung des durch die Entzündung gereizten Gewebes.
  • Die Nierengesundheit wird verbessert sowie Ablagerungen vermieden.
  • Giftstoffe werden beseitigt.

4. Petersilientee

Petersilie

Petersilie hat einen würzigen Geschmack, der nicht jedem mundet. Meist wird sie für die Zubereitung von leckeren Gerichten verwendet, sie ist jedoch auch zur Behandlung von Harnwegsinfektionen bestens geeignet.

  • Petersilie ist ein natürliches Antibiotikum und reduziert dann Entzündungen.
  • Sie wirkt entschlackend.
  • Der Tee ist reich an Vitamin C, stärkt die Abwehrkräfte und bekämpft überdies schädliche Bakterien.

Du kannst Petersilientee wie folgt zubereiten sowie einnehmen:

Zutaten

  • 10 g Petersilie
  • 1 L Wasser
  • Saft 1 Zitrone
  • 25 g Honig

Zubereitung

  • Bringe das Wasser zum Kochen und gib dann die Petersilie hinzu. Lasse diese 20 Minuten köcheln und danach weitere 20 Minuten ziehen.
  • Mit Honig süßen, den Zitronensaft beigeben und dann im Laufe des Tages allmählich trinken. Der Petersilientee sollte für die Einnahme lauwarm sein.

5. Kokoswasser

Die Anwendung von Kokoswasser ist bei Harnwegserkrankungen sehr nützlich. Es ist nämlich ein natürliches Diuretikum und erhöht die Urinproduktion.

Viele Patienten ergänzen die Antibiotikabehandlung mit natürlichen Diuretika, wie z. B. Kokoswasser. Auf diese Weise werden die Bakterien durch den Urin ausgeschieden. Harnröhre und Blasenwände werden geschützt.

6. Knoblauchtee

Knobaluchtee

Knoblauchtee hat antibakterielle Eigenschaften, die von großer Hilfe sein können. Er liefert Vitamin A, C sowie B und stärkt damit das Immunsystem. So kannst du dich gegen Bakterien im Harntrakt schützen.

Beachte folgende Anweisungen:

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Wasser
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig

Zubereitung

  • Bringe das Wasser zum Kochen. Schäle die Knoblauchzehe und hacke diese, damit all ihre Öle beim Ziehen ins Wasser übergehen können. Gib den Knoblauch in das kochende Wasser.
  • Lasse ihn 15 Minuten köcheln und danach 10 Minuten ziehen, danach absieben.
  • Abschließend werden Zitronenwasser und Honig hinzugefügt. Beide sind ebenfalls wirksame Naturheilmittel gegen Harnwegsinfektionen.

Nimm diesen Tee 2 Mal am Tag ein.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Blasenentzündung bekämpfen – 5 Teesorten!
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Blasenentzündung bekämpfen – 5 Teesorten!

Da die weibliche Harnröhre kürzer ist, haben die Bakterien bei Frauen ein leichteres Spiel. Erfahre heute, wie du eine Blasenentzündung bekämpfen k...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Chemical Society. New evidence on how cranberry juice fights bacteria that cause urinary tract infections. A. Public Release: 23-AUG-2010. eurekalert.org/pub_releases/2010-08/acs-neo080910.php
  • Instituto Nacional de Diabetes y Enfermedades Digestivas y Renales (NIDDKD por sus siglas en inglés), Cámara Nacional de Información sobre Enfermedades Renales y Urológicas (NKUDIC por sus siglas en inglés). Urinary tract infections. (2011). niddk.nih.gov/health-information/urologic-diseases
  • Universidad de Al Andalus para las Ciencias Médicas Departamento Facultad de Farmacia, Departamento de Química Analítica y de Alimentos. Extracto de granada contra las infecciones tracto urinario. Publicado en revista científica Progress in Nutrition zumodegranada.com/extracto-de-granada-infecciones-tracto-urinario/
  • Wein AJ, et al., eds. Infections of the urinary tract (Infecciones de las vías urinarias). En: Campbell-Walsh Urology (Urología de Campbell-Walsh). 11.ª ed. Filadelfia, Pa.: Elsevier; 2016. clinicalkey.com. Último acceso: 30 de junio de 2017.

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.