3 Übungen, die dir bei Osteoarthritis im Knie helfen
20 September, 2019
Die Osteoarthritis im Knie geht mit großen Schmerzen und Entzündungen des Gelenks einher. Behandelt man diesen Zustand nicht, kann eine schnell fortschreitende Verschlechterung eintreten. Um deine Symptome verbessern zu können, zeigen wir die einige Übungen, die dir von großem Nutzen sein können.
Osteoarthritis im Knie ist eine degenerative Erkrankung, die dieses Gelenk betrifft und insbesondere bei älteren Frauen auftritt. Es ist die Folge des fortschreitenden Verschleißes, sowie auch des Verlustes von Knorpelgewebe.
In diesem Artikel stellen wir dir einige Übungen vor, die helfen können, wenn du an einer Osteoarthritis im Knie leidest. Mit Geduld und Disziplin kann man diese Unannehmlichkeiten auf jeden Fall lindern und die Verschlechterung etwas verlangsamen. Lies weiter!
Über Osteoarthritis im Knie
Eine Osteoarthritis des Knies kann zu einer Behinderung und Einschränkung der Bewegung führen, obwohl man darauf hinweisen muss, dass die Symptome und der Schweregrad dieser Krankheit bei jeder Person unterschiedlich sind. Was man jedoch bereits darüber weiß ist, dass mit der Zeit eine fortschreitende Verschlechterung eintritt.
In einem ersten Stadium beginnt die betroffene Person unter Schmerzen zu leiden, die immer stärker werden, insbesondere wenn sie sich körperlich betätigt. Ebenso können ein Gefühl der Steifheit und Entzündungen auftreten.
Die Behandlung sollte den Symptomen und den Merkmalen des jeweiligen Patienten angemessen sein. Sie inkludiert auch einen Ernährungsplan und spezielle Übungen, die für dieses Krankheitsbild empfohlen werden.
Die Behandlung hängt auch immer von der Intensität der Symptome ab. Sie reicht von Medikation bis hin zur Operation. Medikamente können durchaus einige Symptome lindern, die Krankheit jedoch nicht vollständig heilen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, nach komplementären Techniken zu suchen, die uns helfen können, den Schmerz zu lindern.
Wichtig ist auch, dass die Person kein Übergewicht hat, da dieses mit einem großem Druck auf die Knie einhergeht. Dies kann mit der regelmäßigen Ausübung von aeroben Übungen und einer ausgewogenen Ernährung erreicht werden.
Darüber hinaus müssen auch Veränderungen an den körperlichen Aktivitäten vorgenommen werden, die durch die Bewegung selbst oder durch zu langes Aushalten in derselben Haltung schaden können. Man kann auch Knieschützer verwenden.
Übungen, die dir bei Osteoarthritis im Knie helfen können
Einige Übungen, die unter Aufsicht oder auch zu Hause durchgeführt werden, können bei Osteoarthritis im Knie zu guten Ergebnissen führen. Wichtig ist jedoch, diese Übungen regelmäßig auszuführen. Sobald man damit wieder aufhört, geht der bereits erreichte Erfolg nach ca. 6 Monaten wieder verloren.
1. Dehnung der Oberschenkel
Mit den aufgewärmten Muskeln und mit der Hilfe eines Gummibands können wir verschiedene Teile des Gelenks dehnen.
Diese Dehnung sollte immer nach der Bewegung, das heißt mit gut aufgewärmten Muskeln, durchgeführt werden. Man kann diese Übung zum Beispiel ausführen, wenn man nach Hause kommt oder nach einem Spaziergang. Diese erste Übung, die wir dir heute zeigen, bekämpft Steifheit und trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu erweitern. Ebenso können durch diese einfache Übung Schmerzen und das Verletzungsrisiko verringert werden.
Lege dich zuerst auf eine Matte auf den Rücken.
Nimm danach ein Gummiband oder eine Decke zur Hand und wickle sie um einen deiner Füße.
Lass das andere Bein gebeugt und strecke jenes, das du am Fuß hältst, so weit wie es dir möglich ist. Beachte dabei, dass die Fußspitze in Richtung deines Körpers und nach oben gestreckt ist.
Dehne für etwa 15 Sekunden, oder auch länger, und wiederhole diese Übung dann mit dem anderen Bein.
Wiederhole diese Übung zwei Mal mit jedem Bein.
2. Dehnung der Wade
Übungen, die benachbarte Bereiche des Knies stärken, helfen dabei, das Gelenk zu stabilisieren.
Um Osteoarthritis im Knie zu lindern, ist es sehr wichtig, die Beine zu trainieren und gut zu dehnen. Durch die Kräftigung aller das Knie umgebenden Muskeln, können wir die Arbeit des Kniegelenks erleichtern. Daher konzentrieren wir uns in dieser zweiten Übung auf die Waden.
Stütze deine Hände im Stehen in Brusthöhe an eine Wand.
Winkle ein Bein ab und stelle es näher zur Wand. Das andere Bein stützt sich gestreckt auf den Boden. Du solltest hier eine Dehnung in der Wade spüren, wenn du dich gegen die Wand drückst.
Halte diese Dehnung 30 Sekunden lang und führe die Übung dann mit dem anderen Bein durch.
Wiederhole diese Übung 3 Mal mit jedem Bein. Idealerweise parktizierst du diese Übung einmal täglich.
Diese Übung bietet zusätzliche Unterstützung für das Gelenk und reduziert den Druck und den Schmerz.
In dieser letzten Übung konzentrieren wir uns auf die Stärkung der Oberschenkelmuskulatur. Dieser große Muskel wirkt als wichtiger Stabilisator des Knies.
Leg dich mit dem Rücken auf eine Matte und stütze einen Fuß mit gebeugtem Knie auf den Boden. Das andere Bein ist gestreckt.
Nimm ein zusammen gerolltes Handtuch und lege es unter das Knie des gestreckten Beins.
Im nächsten Schritt spanne den Oberschenkelmuskel an, in dem du Druck auf das Handtuch ausübst.
Halte diesen Druck 5 Sekunden lang aufrecht und löse diesen langsam und vorsichtig wieder.
Entspanne dich für ein paar Sekunden und wiederhole diese Übung bis zu 10 Mal.
Führe diese Übung auch mit dem anderen Bein aus. Du kannst sie zwei- bis dreimal täglich praktizieren.
Diese 3 Übungen sind sehr einfach durchzuführen und helfen dir dabei, das Knie zu bewegen und gleichzeitig Entzündungen und Schmerzen zu lindern. Auf diese Art und Weise werden deine Beine allmählich trainiert und du kannst eine signifikante Verbesserung feststellen, wenn du sie mit regelmäßiger körperlicher Aktivität kombinierst.
Hafez, A. R., Al-Johani, A. H., Zakaria, A. R., Al-Ahaideb, A., Buragadda, S., Melam, G. R., & J. Kachanathu, S. (2013). Treatment of Knee Osteoarthritis in Relation to Hamstring and Quadriceps Strength. Journal of Physical Therapy Science. https://doi.org/10.1589/jpts.25.1401
Fransen, M., Mcconnell, S., Harmer, A. R., Van der Esch, M., Simic, M., & L, B. K. (2009). Exercise for osteoarthritis of the knee ( Review ). The Cochrane Library.
Weng, M. C., Lee, C. L., Chen, C. H., Hsu, J. J., Lee, W. Der, Huang, M. H., & Chen, T. W. (2009). Effects of Different Stretching Techniques on the Outcomes of Isokinetic Exercise in Patients with Knee Osteoarthritis. Kaohsiung Journal of Medical Sciences. https://doi.org/10.1016/S1607-551X(09)70521-2
Es ist sehr nützlich zu wissen, wie man den Puls richtig misst. Denn so kennen wir unseren Herzrythmus und erkennen mögliche Abweichungen schnell. Es handelt sich um eine sehr einfache Vorsorgemaßnahme, die uns grundlegende Information über unseren kardiovaskulären Zustand vermittelt. Der Ruhepuls…
Prolaktin ist ein Hormon, das aus unterschiedlichen Peptiden besteht und vorwiegend von den Zellen der Adenohypophyse synthetisiert wird. Durch das Studium der Physiologie und Biochemie dieses Hormons konnte festgestellt werden, dass dieses über 300 Funktionen in verschiedenen Körpergeweben und Organen ausführt.…
Die korrekte Haltung bei alltäglichen Aktivitäten ist grundlegend für unsere Gesundheit. Wir gehen davon aus, dass eine falsche Haltung zu Kopf-, Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen führt. Doch ist dies tatsächlich der Fall? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zuerst wissen, welche…
In den Wechseljahren leidet jede Frau an unterschiedlichen Symptomen, die meist mit einfachen Methoden gelindert werden können. Die Beschwerden und ihre Intensität variieren, deshalb kann auch die Behandlung nicht verallgemeinert werden. Die Menopause ist eine natürliche Folge des Alterungsprozesses. Allerdings kann…
Als Peristaltik bezeichnet man Muskelkontraktionen von schlauchförmigen Hohlorganen im menschlichen Körper. Dazu gehören zum Beispiel der Verdauungsapparat und das Harnsystem, in denen die Hohlorgane verschiedene Substanzen transportieren. Die peristaltischen Kontraktionen verlaufen in organisierter und rhythmischer Weise in einem bestimmten Bewegungsmuster. Die synchronisierte…
Die Großhirnrinde wird in Gehirnlappen (Lobi) eingeteilt, die verschiedene Funktionen erfüllen. Es handelt sich um eine funktionale und anatomische Unterteilung des Gehirns, die uns hilft, die Bereiche zu lokalisieren, in denen die verschiedenen kognitiven Prozesse stattfinden. Es ist sehr einfach, ein…