
Rosazea (Kupferrose) ist eine häufig vorkommende Hauterkrankung, die Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht zur Folge hat. Außerdem kann sie…
Mit dem Sommer präsentieren sich auch unangenehme Plagegeister, vor denen es sich zu schützen gilt. Sie sind zwar im Normalfall nicht gefährlich, doch sehr lästig. Wir empfehlen dir deshalb heute verschiedene Möglichkeiten, um Mückenmittel selbst zu machen.
Wir stellen dir heute verschiedene Alternativen vor, um dich vor Mücken zu schützen, ohne auf chemische Mückenmittel zurückgreifen zu müssen. Zwar gibt es im Handel eine große Auswahl an Insektenabwehrmitteln, doch auch natürliche Produkte können ähnliche Resultate erzielen.
Manche Menschen sind besonders anfällig für Mückenstiche, was mit verschiedenen kombinierten Faktoren wie Geruch, Licht, Wärme und Feuchtigkeit zu tun hat. Meist führen Mückenstiche nur zu leichten Hautbeschwerden oder Juckreiz. Allerdings können sie zum Teil in bestimmten Gebieten auch verschiedene Krankheiten übertragen. Erfahre heute, wie du dich davor schützen kannst.
Natürliche Mückenmittel, die du einfach selbst herstellen kannst, schützen dich vor unangenehmen Stichen, gefährden deine Haut jedoch nicht durch chemische Schadstoffe. Außerdem kannst du damit unangenehme Nebenwirkungen verhindern und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Wir zeigen dir heute sehr einfache Rezepte, die schnell zubereitet und außerdem auch preiswert sind. Sie sind in den meisten Fällen für jeden Hauttyp geeignet. Hast du Lust, dein eigenes, natürliches und umweltfreundliches Mückenmittel herzustellen? Dann lies weiter!
Entdecke auch diesen Beitrag: Die 5 häufigsten Insektenstiche erkennen und behandeln
Dieses natürliche Mückenmittel ist sehr beliebt, da es rein natürlich, jedoch trotzdem sehr wirksam ist. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen diese Mischung als natürliche Alternative zu konventionellen Insektenabwehrprodukten.
Aus einer neueren Studie geht hervor, dass eine Formulierung mit 32 Prozent Eukaklyptus- und Zitronenöl einen Schutz von bis zu 95 Prozent bieten kann, der drei Stunden anhält. Allerdings sind weitere Forschungen über diese Wirkung notwendig.
Du möchtest wissen, wie du dieses Mückenmittel herstellen kannst? Es geht ganz einfach und schnell. Vergiss jedoch nicht, dass es bei Kindern unter drei Jahren nicht zum Einsatz kommen sollte!
Für Mücken und andere Insekten riecht Lavendel unangenehm. Deshalb wird diese Pflanze schon lange als natürliche Alternative zu handelsüblichen Chemikalien verwendet. Aus einer Studie an Labormäusen geht hervor, dass ätherisches Lavendelöl in der Mückenabwehr sehr effizient ist.
Auch hier sind weitere Studien an Menschen erforderlich, doch dieses Öl kommt bereits vielfach zum Einsatz. Lavendel wirkt unter anderem schmerzstillend und antiseptisch, was auch sehr vorteilhaft ist, wenn bereits ein Mückenstich vorhanden ist.
Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Ätherisches Kiefernöl gegen Erkältungen
Ätherisches Zimtöl weist in verschiedenen Naturrezepten sehr interessante Wirkungen auf. Es ist nicht nur in der Aromatherapie, sondern auch in vielen Hausmitteln sehr beliebt. Wir empfehlen dir heute ein Mückenabwehrmittel mit Zimtöl:
Vorsicht: Du darfst ätherisches Zimtöl nicht unverdünnt verwenden, da es sehr stark ist und unerwünschte Hautreaktionen auslösen könnte.
Vergiss nicht, dass du zusätzlich die richtige Kleidung tragen solltest, um dich vor Insekten zu schützen. Bei Aktivitäten an der frischen Luft, insbesondere in tropischen Gebieten, empfiehlt sich langärmlige Kleidung. Wenn du trotzdem von Mücken gestochen wirst, solltest du das Kratzen vermeiden, um keine Komplikationen auszulösen. Sollte es zu einer allergischen Reaktion oder anderen Beschwerden kommen, ist ein Arztbesuch erforderlich.