Wissenswertes über antimikrobielle Arzneimittel

In unserem heutigen Artikel gehen wir näher auf unterschiedliche Arten antimikrobieller Arzneimittel ein und sehen uns die Eigenschaften der wichtigsten Substanzen an.
Wissenswertes über antimikrobielle Arzneimittel
María Vijande

Geprüft und freigegeben von der Pharmazeutin María Vijande.

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Antimikrobielle Arzneimittel haben die Fähigkeit, das Wachstum verschiedener Mikroorganismen zu hemmen oder zu stoppen. Je nach Art der Mikroorganismen kommen in der Praxis unterschiedliche Medikamente zum Einsatz. So gibt es beispielsweise verschiedene Substanzen gegen Bakterien, Pilze oder Parasiten.

In unserem heutigen Artikel gehen wir näher auf unterschiedliche Arten antimikrobieller Arzneimittel ein und sehen uns die Eigenschaften der wichtigsten Substanzen an.

Antimikrobielle Arzneimittel: verschiedene Arten

Antimikrobielle Arzneimittel: verschiedene Arten 

Antimikrobielle Arzneimittel können grundsätzlich in zwei Arten klassifiziert werden:

  • nach ihrer Wirkungsweise und
  • nach der Art der Mikroorganismen, die sie bekämpfen.

Antimikrobielle Arzneimittel: Klassifizierung nach ihrer Wirkungsweise

Hier unterscheidet man drei große Gruppen:

  • Sterilisierende Substanzen
  • Desinfektionsmittel
  • Antiseptika oder Chemotherapeutika

Sterilisierende Substanzen

Als Sterilisation bezeichnet man die Abtötung von Mikroorganismen und Sporen, um eine 100%ige Keimfreiheit zu erreichen. Zu den bekanntesten Sterilisationsmitteln zählen Glutaraldehyd und Ethylenoxid. Darüber hinaus gibt es auch physikalische Verfahren, um Keimfreiheit zu erreichen: Beispielsweise werden Sterilfiltration, Heißluftsterilisation, Dampfsterilisation oder Strahlensterilisation zu diesem Zweck verwendet.

Desinfektionsmittel

Im Unterschied zu sterilisierenden Substanzen reduzieren Desinfektionsmittel die Zahl der Infektionserreger, garantieren jedoch keine 100%ige Keimfreiheit. Viele Desinfektionsmittel werden verwendet, um Mikroorganismen auf inerten Materialien zu entfernen, denn auf lebendem Gewebe haben sie zum Teil toxische Wirkungen.

Zu den am häufigsten verwendeten Desinfektionsmitteln zählen Zusammensetzungen mit Jod und beispielsweise Betadine.

Antiseptika oder Chemotherapeutika

Antiseptika werden direkt auf geschädigtem Gewebe verwendet, um eine Wundinfektion und die Ausbreitung von schädlichen Mikroorganismen zu verhindern.

Chemotherapeutika kommen insbesondere zur selektiven Schädigung von Körperzellen oder Krankheitserregern zum Einsatz. Sie werden intravenös verabreicht.

Antimikrobielle Arzneimittel: Klassifizierung nach der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen

Anschließend gehen wir näher auf unterschiedliche Substanzen ein, mit denen verschiedene Krankheitserreger bekämpft werden. In diesem Sinne können antimikrobielle Arzneimittel wie folgt klassifiziert werden:

Antibiotika

Antimikrobielle Arzneimittel: Klassifizierung nach der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen

Als Antibiotikum bezeichnet man eine chemische Substanz, die durch Lebendorganismen produziert, oder synthetisch hergestellt wird. Damit wird das Wachstum bestimmter Mikroorganismen verhindert. 

Man verwendet diese Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie kommen sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin zum Einsatz, wie auch antiparasitäre und andere antimikrobielle Medikamente, um schädliche Mikroorganismen abzutöten.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass die Selbstmedikation mit Antibiotika ein ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit darstellt. Denn dadurch können Bakterien Resistenzmechanismen entwickeln und so ihre Wirksamkeit verlieren. Anfänglich sehr effektive Arzneimittel können dadurch ihre Wirksamkeit verlieren. In der Folge stehen uns weniger effiziente Medikamente zur Verfügung.

Antimykotika

Als Antimykotika werden antibakterielle Substanzen bezeichnet, welche das Wachstum von verschiedenen Pilzarten verhindern oder diese abtöten. 

Auch hier kann eine Selbstmedikation ernste Folgen haben. Wenn man diese Medikamente nicht richtig dosiert und einsetzt, entwickeln schädlichen Pilze eine Resistenz gegenüber den Arzneimitteln, welche unwirksam werden.

Zu den bekanntesten Antimykotika zählen folgende:

  • Itraconazol
  • Posaconazol
  • Fluconazol
  • Voriconazol
  • Caspofungin

Antiparasitika

Antimikrobielle Arzneimittel: Klassifizierung nach der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen

Antiparasiktika werden sowohl in der Tier- als auch in der Humanmedizin verwendet, um Infektionen, die durch schädliche Parasiten oder Bakterien verursacht werden, zu lindern. Auch bei verschiedenen Krebserkrankungen kommen diese Medikamente zum Einsatz.

Zu den bekanntesten Antiparasitika zählen Antihelminika und Antiprotozoika. Dazu gehören zum Beispiel folgende:

  • Albendazol
  • Mebendazol
  • Trimethoprim
  • Paramomycin
  • Metronizadol
  • Ivermectin

Es wird derzeit auch an Antiparasitika mit weniger Nebenwirkungen geforscht, bei denen die Gefahr einer Resistenz geringer ist.

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Analgetika: Klassifizierung und Wirkung schmerzstillender Medikamente

Antivirale Arzneimittel

Diese werden eingesetzt, um virale Infektionen zu bekämpfen. Eine der wichtigsten Eigenschaften antiviraler Arzneimittel ist, dass diese nicht fähig sind, die Krankheit zu heilen, sondern nur die Symptome lindern.

Damit können die Beschwerden reduziert werden. Außerdem helfen diese Arzneimittel, die Gefahr für weitere Komplikationen zu verringern. Für jede Virusart gibt es unterschiedliche antivirale Arzneimittel, die nur unter ärztlicher Verschreibung verabreicht werden dürfen.

Fazit

Antimikrobielle Arzneimittel sind fähig, das Wachstum unterschiedlicher Mikroorganismen zu hemmen oder diese abzutöten. Je nach Art von Infektion oder Erkrankung kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz.

Diese Arzneimittel (antibakterielle, antimykotische, antibiotische, antiparasitäre oder antivirale Medikamente) werden nur durch ärztliche Verschreibung verabreicht. Die Selbstmedikation fördert die Entwicklung von Resistenzen der Krankheitserreger und macht deshalb die Behandlungen mit diesen Medikamenten unwirksam.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Melo. (2012). Guia de Antimicrobianos. Hospital Das Clinicas Da Universidade Federal de Goias HC-UFG. https://doi.org/10.1109/CGO.2007.32
  • Arias, M. V. B., & De Maio Carrilho, C. M. D. (2012). Resistência antimicrobiana nos animais e no ser humano. Há motivo para preocupação? Semina:Ciencias Agrarias. https://doi.org/10.5433/1679-0359.2012v33n2p775
  • Melo, V. V., Duarte, I. D. P., & Soares, A. Q. (2012). Guia Antimicrobianos. Coordenaçao de Farmacia – Hospital das Clinicas da Universidade Federal de Goiás (HC – UFG).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.