Wie kann man zu Hause eine Darmreinigung durchführen?
Mindestens einmal im Jahr empfiehlt es sich, Leber und Nieren zu entgiften – davon haben wir schon mehrfach berichtet. Wenn du eine Darmreinigung durchführen willst, solltest du immer zuerst deinen Arzt konsultieren!
Doch auch der Darm sollte nicht vergessen werden, denn seine Hauptfunktion ist es, einen kleinen Teil der nicht assimilierten Nährstoffe aufzunehmen und den Stuhl zu bilden, der anschließend entsorgt wird.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du einfach zu Hause eine Darmreinigung durchführen kannst.
Einwöchige Darmreinigung
Diese Darmreinigung dauert eine Woche lang.
Es ist jedoch wichtig, Ernährungsgewohnheiten beizubehalten, nachdem du eine Darmreinigung gemacht hast, um weiterhin von den Vorteilen zu profitieren und nicht sofort wieder in schlechte Gewohnheiten zu verfallen.
Lesetipp: Darmgesunde Ernährung
Empfohlene und verbotene Nahrungsmittel
In dieser Woche muss eine strikte Ernährung eingehalten werden, um die gewünschten Resultate in so kurzer Zeit zu erzielen. Deshalb muss auf folgende Nahrungsmittel verzichtet werden:
- Raffiniertes Mehl oder Cerealien sowie alle damit hergestellten Narungsmittel (wie beispielsweise Brot und Gebäck). Stattdessen kannst du Vollkornprodukte, welche natürliche Ballaststoffe enthalten, essen.
- Weißer Zucker und gezuckerte Getränke. Stattdessen empfehlen sich Bienenhonig, Zuckerrohr-Honig, brauner Zucker oder Panela. Du kannst auch ungezuckerte, natürliche Fruchtsäfte trinken.
- Raffiniertes Öl und Frittiertes. Stattdessen kannst du auf Oliven- oder Kokosöl erster Kaltpressung zurückgreifen.
- Rotes Fleisch und Wurstwaren. Weißes Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind als Eiweißquellen erlaubt.
- Milch und Milchprodukte. Die einzige Ausnahme ist Quark oder Frischkäse, wenn möglich aus Ziegen- oder Schafsmilch. Auch Pflanzenmilch aus Hafer, Reis, Dinkel oder Hirse ist beispielsweise erlaubt.
- Auf Kaffee und Tabak wird ebenfalls verzichtet.
Bessere Darmfunktion
In diesen Tagen ist es wichtig, die Darmfunktion zu erleichtern, um eine gute Darmreinigung zu erwirken. Deshalb werden täglich folgende Nahrungsmittel eingenommen:
- Leinsamen: Jede Nacht einen Teelöffel Leinsamen (ca. 10 g) einweichen. Am nächsten Tag dann das Wasser mit den Samen trinken.
- Dörrpflaumen: Täglich auf nüchternen Magen nach dem Trinken des Leinsamens 3 – 4 Dörrpflaumen essen.
- 2 Tassen Löwenzahntee trinken: Eine am Vormittag, eine am Nachmittag.
- Kürbiskerne: Im Laufe des Tages werden 30 rohe Kürbiskerne gegessen, um mögliche Darmparasiten auszuscheiden.
- Artischocken: Vor dem Schlafengehen wird Artischockenextrakt eingenommen. Dieses ist flüssig, als Kapseln oder auch als Tabletten in Reformhäusern oder Apotheken erhältlich.
Tägliche Kamilleneinläufe
Einläufe sind ein traditionelles Mittel, mit dem Wasser oder Kräuteraufgüsse über den After direkt in den Darm eingeführt werden, um diesen von Rückständen zu reinigen.
Lesetipp: 6 Anzeichen für eine Darmkrankheit
Während dieser Kur werden drei Einläufe mit jeweils einem Tag Pause dazwischen durchgeführt.
Dafür benötigst du ein Klistier, das es in Apotheken zu kaufen gibt, sowie folgende Zutaten:
- 1 Liter Kamillentee (wenn möglich Kamille aus biologischem Anbau)
- den Saft einer Zitrone
- 1 Teelöffel Meersalz
- 1 Liter kochendes Wasser
Anwendung
- Die Zutaten mischen und schon ist alles vorbereitet.
- Die zwei Liter Flüssigkeit dann mithilfe des, mit Öl geschmierten Klistiers einführen.
- Dies muss langsam erfolgen, wobei dann immer wieder kleine Pausen eingelegt werden.
- So lange wie möglich aushalten, auch wenn das Bedürfnis der Entleerung besteht.
- Sobald das Gefühl sehr unangenehm oder schmerzlich ist, oder nach 10 Minuten, erfolgt dann die Entleerung.
- Dies wird wiederholt, bis die ganze Flüssigkeit aufgebraucht ist.
Der Einlauf wird immer mit leerem Magen durchgeführt, mindestens zwei Stunden nach dem letzten Essen.
Nach der Darmreinigung ist ein Nahrungsergänzungsmittel notwendig, um die Darmflora wieder herzustellen und den reinigenden Effekt zu verlängern.
In Apotheken sind spezielle Ergänzungsmittel erhältlich, die immer außerhalb der Mahlzeiten, am besten am Morgen auf nüchternen Magen, eingenommen werden.
Bilder zur Verfügung gestellt von gullpress, foodiesathome und Pavel Fiskovich.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Moro, M. G. (2005). Prevención de la obesidad y promoción de hábitos saludables. Foro Pediátrico, 54-59. http://www.spapex.es/pdf/prevobesidad.pdf
- Izquierdo Hernández, A., Armenteros Borrell, M., Lancés Cotilla, L., & Martín González, I. (2004). Alimentación saludable. Revista cubana de enfermería, 20(1), 1-1. http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0864-03192004000100012
- Guarner, F. (2007). Papel de la flora intestinal en la salud y en la enfermedad. Nutrición hospitalaria, 22, 14-19. http://scielo.isciii.es/pdf/nh/v22s2/fisiologia2.pdf
- Bourlioux P, Braesco V, Koletzko B, Guarner F. (2003). The intestine and its microflora are partners for the protection of the host. Am J Clin Nutr 2003; 78:675-83.
- Calvo Bruzos, S. C., Gómez Candela, C., Royo Bordonada, M. Á., & López Nomdedeu, C. (2011). Nutrición, salud y alimentos funcionales. http://e-spacio.uned.es/fez/view/bibliuned:editorial-Educacionpermanente-0188167EP01A01
- Manrique Vergara, D., Carreras Ferrer, I., Ortega Annló, E., & González Sánchez, M. E. (2014). Probióticos: más allá de la salud intestinal. Nutrición Hospitalaria, 30. http://www.nutricionhospitalaria.com/pdf/8106.pdf#page=70
- Ortiz, A. (2007). Salud intestinal, ajuste de dietas. http://bibliotecavirtual.corpmontana.com/handle/123456789/2538