
Beim offenen Biss handelt es sich um eine sehr häufige Zahnfehlstellung. Neben dem charakteristischen ästhetischen Aspekt kann er die Mundgesundheit…
Asthenie erschwert es den Patienten, ihren täglichen Aktivitäten nachzukommen, da sie an ständiger Müdigkeit leiden. Erfahre mehr über dieses Thema.
Asthenie ist der medizinische Begriff für Müdigkeit. Er wird aus den griechischen Wörtern „a“ (ohne) und „sthenos“ (Kraft) abgeleitet. Dieser Zustand ist an allgemeiner, anhaltender Schwäche zu erkennen. Was Asthenie jedoch von normaler Müdigkeit unterscheidet, ist, dass sie nicht nach Anstrengungen auftritt und auch nach Ruhe nicht verschwindet.
Sie ist also durch einen Energie- und Motivationsmangel und ein Gefühl von Erschöpfung oder Müdigkeit gekennzeichnet. Asthenie kann auch einen Gedächtnisverlust oder eine Abnahme der Konzentration verursachen.
Darüber hinaus ist es ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Zustand nicht gleichbedeutend mit Schläfrigkeit ist. Schläfrigkeit und Apathie können eine Folge von Müdigkeit nach Anstrengung oder mangelnder Ruhe sein. Wenn die Müdigkeit nach einer erholsamen Nacht nicht verschwindet, sollte sie medizinisch abgeklärt werden.
In 50 % der Fälle liegt keine tatsächliche Muskelschwäche vor. Mit anderen Worten, es ist ein Symptom, das die Person wahrnimmt. Die Hälfte der Fälle ist also psychogen. In der Regel verursachen zugrundeliegende Depressionen, Ängste oder ein Zustand von chronischem Stress diesen Zustand. Die Symptome sind jedoch sehr real. Sie können das Leben und den Alltag einer betroffenen Person sehr schwer machen.
So müssen die Betroffenen größere Anstrengungen unternehmen, um ihrer Tagesroutine nachzugehen. Das hat zur Folge, dass Arbeit, Studium und Hausarbeit kompliziert werden. Am Ende sinkt die Motivation erheblich.
Wenn die Asthenie organisch bedingt ist, kann sie das Symptom zahlreicher Pathologien sein. Ihre Ursachen sind unter anderem:
Das könnte dich auch interessieren: 10 Gebote der Ernährung gegen Stress und Müdigkeit
Asthenie tritt häufig bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf. Bei diesen Patienten pumpt das Herz nicht genügend Blut. Daher erhalten die Muskeln nicht die Energie, die sie benötigen.
Infolgedessen fällt es diesen Menschen schwer, irgendeine Art von Anstrengung zu unternehmen. Das kann sogar eine einfache Aufgabe sein, wie zum Beispiel Gehen. In diesen Fällen verspüren sie ein brennendes Gefühl. Der betroffene Teil ist nicht in der Lage, sich zusammenziehen. Darüber hinaus kann auch ein hoher Blutdruck oder eine zerebrovaskuläre Störung eine neurozirkulatorische Asthenie verursachen.
Im Falle einer Herzinsuffizienz (oder -schwäche) ist es wichtig, dass der Patient aktiv bleibt. Daher muss er, auch wenn es schwierig ist, einer körperlichen Betätigung nachgehen. Experten empfehlen Gehen, Schwimmen und sogar Radfahren. Wenn sich die Symptome während des Trainings verschlimmern, kann die Person einfach aufhören. Sobald sie sich jedoch erholt hat, sollte sie die Aktivität fortsetzen.
Heutzutage gibt es auch kardiologische Rehabilitationseinheiten. Sie helfen Patienten mit Herzinsuffizienz, schrittweise größere Anstrengungen zu unternehmen. So versuchen sie, die körperliche Fitness und Gesundheit des Patienten zu erhalten.
Unser Lesetipp für dich: 6 Gründe für chronische Müdigkeit
Es handelt sich um eine psychogene Erkrankung, bei der kardiovaskulären Symptomen überwiegen. Sie tritt meist bei Frauen und Menschen auf, die unter starkem Stress stehen. Infolgedessen kommt es zu einem Ungleichgewicht des autonomen Nervensystems. Aus diesem Grund können Herzklopfen, Herzrasen, Atemnot und Schwindel auftreten. Es können aber auch präkordiale Schmerzen auftreten.
Da die neurozirkulatorische Asthenie psychogener Natur ist, entwickeln sich, obwohl die Symptome überwiegend kardiovaskulär sind, keine Herzerkrankungen. Wenn der Stress oder die Angst verschwindet, nehmen auch die Symptome ab.
Um Asthenie zu diagnostizieren, ist es wichtig, deinen Arzt aufzusuchen, der die vollständige Krankenvorgeschichte erheben kann. Dein Arzt muss deine Symptome genau kennen und wissen, wann sie auftreten.
Zunächst wird der Arzt Blut und Urin analysieren lassen. Auch bildgebende Verfahren, wie MRT oder Ultraschall, können hilfreich sein. Des Weiteren wird oft ein Elektrodiagramm erstellt. Alle diese Untersuchungen helfen dabei, die zugrunde liegende Ursache zu finden.
Wenn du dich ständig müde und schwach fühlst, solltest du deinen Arzt aufsuchen, da dies ein Symptom für eine Pathologie darstellen könnte.