Warum kommt es zu Augenblutungen?
Vielleicht hast du selbst schon einmal Augenblutungen erlebt: In der Regel ist nur ein Auge betroffen, die Blutung tritt akut auf und geht innerhalb weniger Tage von selbst zurück.
Es gibt aber auch Menschen, die häufiger an Augenblutungen leiden und die sich deshalb Sorgen um ihre Gesundheit machen.
Während eine einzelne Augenblutung tatsächlich harmlos sein kann, sollten wiederholte Fälle abgeklärt werden. Und schließlich möchte auch niemand mit einem roten Auge durch die Welt gehen.
In diesem Artikel erklären wir dir, warum es bei einigen Personen zu frequenten Augenblutungen kommt und wie sich denen vorbeugen lässt.
Auch gerötete Augen sind unangenehm, wenngleich sie nicht ganz so viel Aufmerksamkeit erregen wie die Einblutungen – Gerötete Augen – Ursachen und einfache Hausmittel
Augenblutungen und Herz
Es kann durchaus ein Zusammenhang zwischen häufigen subkonjunktivalen Blutungen und dem Herz geben. Ein erster Hinweis auf eine solche Verbindung ist erkennbar, wenn nahezu ausschließlich das linke Auge betroffen ist.
Obwohl den Blutungen meist keine schwerwiegenden Ursachen zugrunde liegen, sollte uns doch bewusst sein, dass es im Fall einer Augenblutung zu einer Überlastung des Kreislaufsystems gekommen ist, die dann zur Ruptur eines kleinen Blutgefäßes führte.
Eine derartige Überlastung kann zum Beispiel während einer großen Kraftanstrengung oder einem Wutanfall entstehen.
Wenn wir also eine Augenblutung feststellen, dann sollten wir in Gedanken zum auslösenden Moment zurückkehren und nach deren Ursache suchen.
In manchen Fällen lässt sich keine äußere Ursache feststellen. Dann ist es in Betracht zu ziehen, dass die Augenblutungen Symptom eines schweren Schlages sind, den wir unterdrückt haben und der uns deshalb im Inneren betrifft.
Das gilt besonders für friedvolle, zurückhaltende Menschen, die schwere Zeiten allein zu meistern versuchen.
Mit der Unterstützung eines geliebten Menschen lässt sich fast alles leichter bewältigen – Eine kräftige Umarmung fügt zerbrochene Teile wieder zusammen
Mehr zum Herz
Das Herz ist der Motor unseres Körpers, es übernimmt auf physiologischer Ebene eine Reihe überlebenswichtiger Funktionen. Aber in unserem Herzen wohnen auch Gefühle, Freude und Leid.
Der Traditionellen Chinesischen Medizin zufolge erholt sich das Herz besonders in der Zeit zwischen 11 Uhr vormittags und 13 Uhr nachmittags. Folgt man diesen Vorstellungen, dann darf ein Mensch, der an Herzproblemen leidet, in diesem Zeitraum keine körperlichen Anstrengungen unternehmen.
Auch wenn uns der Zusammenhang zwischen Herz, Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen eher symbolisch erscheint, ist es doch eine bewiesene Tatsache, dass Traumata, die auf psychologischer Ebene stattfinden, einen großen Einfluss auf die Gesundheit unseres Herzens haben.
Es schmerzt, wenn jemand aus unserem Leben geht, endgültig oder auch in Form einer Trennung vom Partner.
Vorbeugung von Augenblutungen
Wenn wir also Augenblutungen vorbeugen wollen, dann müssen wir unser Herz schützen.
Wenn wir auf natürliche Heilmittel zurückgreifen, um Herz-Kreislauf-Erkankungen vorzubeugen, dann sollte dies unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, insbesondere wenn bereits eine Herzschwäche festgestellt wurde.
Wir geben nun allgemeine Ratschläge zur Gesunderhaltung des Herzens:
- Achte darauf, in Rückenlage oder auf der rechten Seite zu schlafen. Das Schlafen auf der linken Seite belastet das Herz mit zusätzlichem Gewicht.
- Wir raten zu einer möglichst vegetarischen Ernährung, denn von dieser profitiert das Herz am meisten. Im Gegensatz dazu schaden rotes Fleisch, Wurst, gesättigte Fette, Salz, zuckerhaltige Limonaden und ähnliche Lebensmittel der Gesundheit des Kreislaufsystems.
- Anregende, schlechte Gewohnheiten wie das Rauchen und das Trinken von Alkohol sollten gemieden werden.
- Schenken wir auch dem Einfluss negativer Emotionen auf unsere Herzgesundheit Beachtung. Um diese zu lindern, können wir zum Beispiel mit homöopathischen Mitteln oder Bachblüten arbeiten.
- Kalte Duschen sind sehr gesund. Wenn wir schon beim Gedanken an eine kalte Dusche zu frieren beginnen, weil wir das warme Wasser gewöhnt sind, können wir mit heiß-kalten Wechselduschen beginnen. Dann verlängern wir Schritt für Schritt die Kaltwasserzeiten.
Das kalte Abduschen der Brust erfolgt dabei an letzter Stelle. Wir beginnen mit dem rechten Fuß, dem rechten Bein, auf Vorder- und Rückseite; dann folgt das linke Bein; nun sind rechte Seite und rechter Arm an der Reihe und schließlich die linke Seite und der linke Arm.
Eine Kur mit Weißdorn
Wenn wir vermuten, dass wir binnen kurzer Zeit wieder Augenblutungen erleiden werden, weil wir die auslösenden Situationen kennen oder das Gefühl vor deren Auftreten, dann kann eine Kur mit Weißdorn durchgeführt werden.
Sie eignet sich nicht nur zur Prophylaxe, sondern auch zur Behandlung von bereits bestehenden Augenblutungen.
Weißdorn ist eine Heilpflanze, die eine Weitstellung der Blutgefäße, insbesondere der Herzkranzgefäße, bewirkt. So wird dem Herzen die Arbeit erleichtert. Unter Weißdorn kommt es zudem zu einer Entspannung, Stress fällt von uns ab.
Seine heilende Wirkung für das Herz ist seit alter Zeit bekannt. Unser Organismus profitiert gleichzeitig von einer verbesserten Durchblutung und Augenblutungen wird vorgebeugt.
Wir empfehlen zusätzlich, das Gesicht mit kaltem Wasser zu waschen, wenn eine akute Augenblutung vorliegt. Diese kalte Gesichtsdusche sollte immer mit geschlossenen Augen durchgeführt und mehrmals am Tag wiederholt werden. Das bringt Auge und Herz Erleichterung.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- American Academy of Ophthalmology. “Causas de una hemorragia subconjuntival”. Artículo de enero de 2012. Disponible en: https://www.aao.org/salud-ocular/enfermedades/hemorragia-subconjuntival-causa
- Fernández Pérez Sonia R, de Dios Lorente José Arturo, Peña Sisto Liliana, García Espinosa Sara M, León Leal Mario. Causas más frecuentes de consulta oftalmológica. MEDISAN [Internet]. 2009 Jun [citado 2018 Dic 19] ; 13( 3 ). Disponible en: http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1029-30192009000300010&lng=es.
- Tarlan, B., & Kiratli, H. (2013). Subconjunctival hemorrhage: risk factors and potential indicators. Clinical ophthalmology (Auckland, N.Z.), 7, 1163-70.