Warum du oft Tomatensauce essen solltest
Tomaten können vielseitig zubereitet werden, was sehr gut ist, denn sie haben erstaunliche gesundheitliche Vorteile. Einige Studien haben gezeigt, dass das in Tomaten enthaltene Lycopin Krebs vorbeugen kann. Du solltest deshalb regelmäßig Tomatensauce essen!
Finde in diesem Artikel heraus, warum du jeden Tag hausgemachte Tomatensauce essen solltest, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu verhindern und zu verbessern.
Was ist Lycopin?
Lycopin ist ein Pigment, das roten, violetten und orangen Früchten ihre schöne Farbe verleiht. Es ist in folgenden Lebensmitteln enthalten:
- Tomaten
- roter Pfeffer
- Wassermelone
- Papaya
- Guave
- Erdbeere
- Rosa Grapefruit
Es ist ein Carotinoid, das dein Körper nicht selbst synthetisieren kann; es ist nur in pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden. Daher kann Lycopin nur durch den Verzehr von Gemüse aufgenommen werden.
- Nach der Einnahme wird Lycopin im Darm absorbiert und nach etwa einer halben Stunde in Leber, Hoden, Prostata und Nebennieren abgelagert.
- Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das hilft, freie Radikale zu bekämpfen. Außerdem hilft es gegen die Zellalterung.
Sieh dir auch das hier an: Antioxidative und krebshemmende hausgemachte Tomatensauce
Tomaten oder Tomatensauce?
Tomaten selbst besitzen einen sehr hohen Lycopingehalt. In Tomatensauce ist Lycopin in sehr hoher Konzentration vorhanden.
Lycopinkonzentration pro 100 g:
- Rohtomate: 2.573 μg
- Ketchup: 17.716 μg
- Tomatensauce: 28.764 μg
- Getrocknete Tomate: 45.900 μg
Gesundheitliche Vorteile
Der Verzehr von Lycopin-reichem Gemüse ist in vielerlei Hinsicht gut für dich:
Krebsvorsorge
Wie am Anfang dieses Artikels erwähnt, zeigen Studien, dass das Lycopin in Tomaten helfen kann, einige Krebsarten wie Prostata-, Lungen- und Magenkrebs zu verhindern. Es gibt auch positive Auswirkungen bei Pankreas-, Darm-, Speiseröhren-, Mund- und Brustkrebserkrankungen.
Herz-Kreislauf-System
Der tägliche Verzehr von Tomaten bietet auch viele andere gesundheitliche Vorteile. Einer davon ist, dass Tomaten dein Herz-Kreislauf-System unterstützen, da sie die Zellaktivität und die Verwendung von Fett als Treibstoff verbessern. Damit können der Triglyceridspiegel und die Cholesterinwerte gesenkt werden.
Blutdruck
Lycopin besitzt die Fähigkeit, den Blutdruck zu kontrollieren, ohne ihn nachteilig zu verändern, da es hilft, dein Blut zu verdünnen. Daher ist es besonders für Menschen mit Bluthochdruck geeignet.
Diabetes
Für Menschen mit Diabetes wird durch den regelmäßigen Verzehr von Tomaten und anderem rotem Gemüse die Art verbessert, wie der Körper Glukose verwendet. Das Gemüse hilft auch dabei, das Insulin gut zu verarbeiten und verhindert bestimmte Symptome von Diabetes, wie:
- Retinopathie
- Diabetischer Fuß
- Schaufensterkrankheit
Daher ist Lycopin sehr gut zur Behandlung und Vorbeugung von Diabetes geeignet.
Tomatensauce essen – der beste Weg
Wie oben erwähnt, ist Tomatenkonzentrat der beste Weg, um hohe Mengen an Lycopin zu konsumieren. Dieses Antioxidans wird jedoch nicht immer auf die gleiche Weise absorbiert; Es hängt davon ab, in welchem Lebensmittel es steckt und mit welchen anderen Nährstoffen es zusammen konsumiert wird.
Die Absorption verbessert sich signifikant, wenn wir Tomaten mit qualitativ gutem Fett und bei hohen Temperaturen konsumieren. Deshalb ist die effektivste und gesündeste Art, Tomaten zu verzehren, eine hausgemachte Tomatensauce, die mit Olivenöl (nativ extra) bei hoher Temperatur zubereitet wird.
Du kannst das Ganze noch gesünder machen, wenn du einen Hauch von schwarzem Pfeffer und Kurkuma hinzufügst. Auf diese Weise machst du daraus auch ein ausgezeichnetes Heilmittel für alle Arten von Entzündungen und Schmerzen.
Siehe auch: 7 Tage die Woche Tomaten essen – 7 gute Gründe
Zutaten:
- 10 reife Tomaten
- 4 Knoblauchzehen
- ½ Tasse natives Olivenöl extra (100 g)
- 1 Teelöffel Kurkumapulver (4 g)
- 1 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer (4 g)
- ½ Esslöffel brauner Zucker (7 g)
- 1 Esslöffel Meersalz (12 g)
Zubereitung:
- Zuerst die Knoblauchzehen hacken und für eine Minute anbraten.
- Als nächstes die Tomaten pürieren und die Gewürze hinzufügen.
- Den Knoblauch mit der Tomaten-Gewürz-Mischung in einen Topf geben und ca. 15 Minuten kochen lassen.
- Iss diese Sauce am besten solange sie heiß ist.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Eliassen, A. H., Hendrickson, S. J., Brinton, L. A., Buring, J. E., Campos, H., Dai, Q., … & Hallmans, G. (2012). Circulating carotenoids and risk of breast cancer: pooled analysis of eight prospective studies. Journal of the National Cancer Institute, 104(24), 1905-1916.
- Ge, X. X., Xing, M. Y., Yu, L. F., & Shen, P. (2013). Carotenoid intake and esophageal cancer risk: a meta-analysis. Asian Pacific Journal of Cancer Prevention, 14(3), 1911-1918.
- Kavanaugh, C. J., Trumbo, P. R., & Ellwood, K. C. (2007). The US Food and Drug Administration’s evidence-based review for qualified health claims: tomatoes, lycopene, and cancer. Journal of the National Cancer Institute, 99(14), 1074-1085.
- Lu, R., Dan, H., Wu, R., Meng, W., Liu, N., Jin, X., … & Chen, Q. (2011). Lycopene: features and potential significance in the oral cancer and precancerous lesions. Journal of Oral Pathology & Medicine, 40(5), 361-368.
- Nouraie, M., Pietinen, P., Kamangar, F., Dawsey, S. M., Abnet, C. C., Albanes, D., … & Taylor, P. R. (2005). Fruits, vegetables, and antioxidants and risk of gastric cancer among male smokers. Cancer Epidemiology and Prevention Biomarkers, 14(9), 2087-2092.
- Satia, J. A., Littman, A., Slatore, C. G., Galanko, J. A., & White, E. (2009). Long-term use of beta-carotene, retinol, lycopene, and lutein supplements and lung cancer risk: results from the VITamins And Lifestyle (VITAL) study. American journal of epidemiology, 169(7), 815-28.
- Wang, X., Yang, H. H., Liu, Y., Zhou, Q., & Chen, Z. H. (2016). Lycopene consumption and risk of colorectal cancer: a meta-analysis of observational studies. Nutrition and cancer, 68(7), 1083-1096.