Vorderwandplazenta oder Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für die Schwangerschaft?

Die Plazenta ist ein komplexes Organ, das an verschiedenen Stellen an den Wänden der Gebärmutter befestigt ist. In einigen Fällen befindet sie sich im unteren Teil, was während der Schwangerschaft zu Problemen führen kann.
Vorderwandplazenta oder Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für die Schwangerschaft?

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Posteriore Plazenta, anteriore Plazenta und Fundusplazenta sind medizinische Begriffe, die die Stelle bezeichnen, an der sich die Plazenta nach der Befruchtung festsetzt. Sie sind auch unter den Bezeichnungen Vorderwandplazenta, Hinterwandplazenta und fundale Plazenta bekannt.

Hierbei handelt es sich nicht um Anomalien oder Krankheiten. Viele werdende Mütter fragen sich, warum es wichtig ist, die genaue Position der Plazenta festzustellen. Die Antwort lautet, dass man aufgrund ihrer Position eine Vorhersage darüber treffen kann, wann die Mutter die ersten Kindsbewegungen spüren wird. Außerdem lässt sich auf diese Weise feststellen, ob sich die Lage der Plazenta verändert hat.

Aber wie lässt sich ihre Position feststellen? Dies erfolgt mittels einer Ultraschalluntersuchung, die ein regelmäßiger Bestandteil der pränatalen Untersuchungen ist. Sobald Experten festgestellt haben, ob es sich um eine Fundusplazenta, eine Hinterwand- oder eine Vorderwandplazenta handelt, hat die Mutter mehr Informationen über ihre Schwangerschaft.

Die Plazenta

Plazenta - Fötus im Mutterleib
Während der Schwangerschaft ernährt die Plazenta das Baby.

Die Plazenta ist das einzige menschliche Organ, das nur vorübergehend, nur im Körper der Frau und nur während der Schwangerschaft vorhanden ist. Sie ähnelt in ihrem Aussehen der Leber und ist voller Blutgefäße.

Die wichtigste Aufgabe dieses Organs ist es, den Fötus mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Da das Baby im Mutterleib nicht atmet, nimmt es nur den Sauerstoff auf, der über die Nabelschnur von der Plazenta kommt.

Die Plazenta haftet an den Wänden der Gebärmutter , aber nicht immer an der gleichen Stelle. Sie befindet sich normalerweise oben, vorne, hinten oder an der Seite. Man spricht dann von der anterioren, posterioren oder fundalen Plazenta. Wenn sie an einer anderen Stelle sitzt, kann es während der Schwangerschaft zu Problemen kommen.

Hinterwandplazenta, Fundusplazenta und Vorderwandplazenta

Von einer anterioren Plazenta oder Vorderwandplazenta spricht man, wenn sich dieses Organ an der Vorderwand der Gebärmutter befindet. Sie wird “anterior” genannt, weil sie sich “vor” der Gebärmutter selbst befindet. Sie kann sich auf der linken oder rechten Seite befinden, aber immer an der Vorderseite der Gebärmutter.

Eine posteriore oder Hinterwandplazenta befindet sich im Bereich des Fundus der Gebärmutter. Das heißt, sie ist an der Wand der Gebärmutter befestigt, die dem Rücken der Mutter am nächsten ist. Wie die Vorderwandplazenta kann sie sich links oder rechts befinden.

Fundusplazenta ist die Bezeichnung für eine Plazenta, die sich im oberen Teil der mütterlichen Gebärmutter befindet. Sie liegt am nächsten zu den Eileitern und ist nach Meinung von Experten die mit Abstand beste Position für die Plazenta. Sie wird auch als “hohe vordere Plazenta” bezeichnet.

Die Bewegungen des Babys hängen von der Lage der Plazenta ab

Obwohl eine Vorderwandplazenta normal ist, führt diese Lage dazu, dass die Bewegungen des Fötus später als gewöhnlich zu spüren sind. In diesem Fall sind sie häufig erst nach der 28. Schwangerschaftswoche zu spüren, weil diese Lage die Bewegungen des Fötus dämpft. Wenn sich der Fötus nach dieser Zeit nicht bewegt, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Bei einer posterioren Plazenta ist es sehr wahrscheinlich, dass die Bewegungen früher zu spüren sind als bei einer anterioren Plazenta. Nur wenn diese Bewegungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht auftreten oder nachlassen, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Bei einer Fundusplazenta treten die fetalen Bewegungen bei Erstgebärenden normalerweise zwischen der 18. und 20. Schwangerschaftswoche auf. Wenn du bereits zuvor schwanger warst, können sie bereits in der 16. bis 18. Woche spürbar sein.

Niedrige Vorderwandplazenta

Wie bereits erwähnt, gilt die anteriore, posteriore oder fundale Plazenta als normal. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Plazenta an der falschen Stelle befestigt ist, was zu einigen Komplikationen in der Schwangerschaft führen kann.

Niedrige anteriore Plazenta bedeutet, dass die Plazenta an der Vorderseite der Gebärmutter befestigt ist, aber sehr nahe am inneren Gebärmutterhalskanal oder sogar einen Teil des inneren Gebärmutterhalskanals bedeckt. Dies führt in der Regel zu Blutungen im späten zweiten Trimester, die keine Schmerzen verursachen.

Verschiedene Arten einer niedrigen Vorderwandplazenta

Je nach Lage der Plazenta gibt es verschiedene Arten von niedriger anteriorer Plazenta:

  • Typ I oder niedrige Insertionsplazenta. In diesem Fall erreicht sie den Gebärmutterhals nicht.
  • Typ II oder Randplazenta. Sie erreicht die Öffnung des Gebärmutterhalses, bedeckt ihn aber nicht.
  • Typ III oder teilweise verschließende Plazenta. Die Plazenta bedeckt den Gebärmutterhalskanal teilweise.
  • Typ IV oder vollständig verschließende Plazenta. Der Gebärmutterhalskanal ist vollständig von der Plazenta bedeckt.

Ursachen

Warum tritt diese Art von Anomalie auf? Es gibt mehrere Gründe, die zu dieser Lage der Plazenta führen. Die wichtigsten davon sind die folgenden:

  • Multiparität. Wenn eine schwangere Frau zwei oder mehr Geburten hinter sich hat.
  • Mehrlingsschwangerschaft. Wenn es mehrere Föten gibt, wie bei Zwillingen, Drillingen usw.
  • Vorheriger Kaiserschnitt.
  • Abnormitäten in der Gebärmutter. Zum Beispiel Myome oder frühere Kürettage.
  • Frühere Operationen an der Gebärmutter.
  • Hohes Alter der Mutter.
  • Rauchen.

Behandlung

Vorderwandplazenta - schwangere Frau bei einer Untersuchung
Wenn Blutungen auftreten, erfolgt die Behandlung in der Regel in einem Krankenhaus.

Wenn die Plazenta niedrig liegt, wird der Arzt/die Ärztin entscheiden, welche Behandlung durchgeführt werden soll. Dies hängt von der Schwere des Falls und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter ab. Wenn die erste vaginale Blutung auftritt, werden die folgenden Maßnahmen ergriffen:

  • Krankenhausaufenthalt. Der Aufenthalt dient der Beobachtung.
  • Modifizierte Ruhe. Hierbei geht es darum, jede Aktivität zu vermeiden, die den intraabdominalen Druck über einen längeren Zeitraum erhöht.
  • Unterbrechung der sexuellen Beziehungen. Sex unter diesen Bedingungen kann riskant sein. Daher muss das Paar in dieser Phase darauf verzichten.

Wenn die Blutung aufhört, wird die Mutter entlassen. Tritt eine zweite Blutung auf, sollte die Patientin bis zur Entbindung erneut ins Krankenhaus eingewiesen werden.

Dein Arzt/deine Ärztin wird dir sagen, ob ein Problem mit der Plazenta besteht

Eine niedrige Vorderwandplazenta vom Typ IV ist der heikelste Zustand von allen. Sie verursacht normalerweise starke Blutungen gegen Ende der Schwangerschaft, wenn sich der Gebärmutterhals verändert und sich auf die Geburt vorbereitet. Daher ist es sehr wichtig, die angeordnete Behandlung genau zu befolgen.

Es gibt noch eine andere Art von Anomalie, die als “Plazenta accreta” bekannt ist. Allerdings sie nicht sehr häufig. Sie tritt auf, wenn die Plazenta nicht anhaftet oder bis zu einem gewissen Grad in die angrenzenden Bereiche eindringt. In diesem wie auch in den anderen Fällen solltest du alle ungewöhnlichen Symptome so schnell wie möglich deinem Arzt oder deiner Ärztin mitteilen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mayra, P. R., Rosalina, V. L., López, G., Iruretagoyena, J., & Magness, R. (2014). Regulación del flujo sanguíneo uterino. I. Funciones de estrógeno y receptores estrogénicos α/β en el endotelio vascular uterino durante el embarazo. Revista chilena de obstetricia y ginecología, 79(2), 129.
  • Flores Paredes, R. G. (2020). Embarazo múltiple en útero didelfo y bicollis. Reporte de caso. Alerta (San Salvador).
  • Panduro-Barón, J. G., Panduro-Moore, E. G., Pérez-Molina, J. J., Rosas-Gómez, E. S. M., Peraza-Martínez, D., & Quezada-Figueroa, N. A. (2017). Cambios en la estática fetal y factores predisponentes durante el embarazo. Ginecología y obstetricia de México, 85(8), 519-524.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.