Tadelakt: Stylischer Kalk-Effektputz

Hier erfährst du alles Wissenswerte über die jahrtausendealte Technik, die in der Welt der Dekoration in aller Munde ist: Tadelakt. Wir sagen dir, was das ist und wie du sie zu Hause anwenden kannst.
Tadelakt: Stylischer Kalk-Effektputz

Geschrieben von Maria Jimena Freytes

Letzte Aktualisierung: 16. September 2022

Der Tadelakt ist der beste Beweis dafür, dass das Alte irgendwann wieder aktuell und zum Trend wird. In diesem Fall sind wir im Bereich der Dekoration und stellen dir diese Technik vor, die, obwohl sie schon seit vielen Jahren angewendet wird, immer beliebter wird.

Als Nächstes werden wir uns ansehen, worum es bei dieser uralten Praxis geht und woher sie stammt. Du erfährst, wie man sie anwendet und welche Vor- und Nachteile sie hat.

Was ist “Tadelakt”?

Auch bekannt als “Zement-Effekt-Farbe” oder” Mikrozement“, hat der Tadelakt seine Ursprünge in der marokkanischen Tradition. Es handelt sich um eine Beschichtung oder Patina, die auf die Wände aufgetragen wird, wodurch diese ein zementähnliches Aussehen sowie eine ganz besondere Textur erhalten.

Der Begriff stammt aus dem Arabischen und leitet sich von dem Verb dalaka ab, was “polieren” oder “reiben” bedeutet. Genau das ist die Grundlage für diese Technik, die in Marokko sehr verbreitet ist und nach und nach die Grenzen überschritten hat.

Ursprünglich wurde Tadelakt verwendet, um Wände vor Feuchtigkeit zu schützen, da er eine starke wasserabweisende Wirkung hat. Darüber hinaus kam er auch für die Herstellung von Keramik und marokkanischen Gebrauchsgenständen zum Einsatz.

Tadelakt wird mit Kalk und natürlichen Pigmenten hergestellt. Anschließend wird er mit Kieselsteinen poliert, um das glatte Aussehen seiner Oberfläche zu erreichen.

Heute werden dem Kalk Marmorstaub und andere mineralische Pulver zugesetzt. Mit einer Kelle wird die Mischung gleichmäßig verteilt.

So entsteht ein abgerundetes und glattes Finish. Der Tadelakt ist sowohl dekorativ und wasserfest als auch pilztötend. Deshalb kommt er hauptsächlich in Bädern und Küchen zum Einsatz.

Der aktuellste Vorgänger ist die Kreidefarbe, deren Oberfläche an Samt erinnert. Schauen wir uns an, welche Anwendungsmöglichkeiten Tadelakt hat.

Tadelakt - verschiedene Übertöpfe
Obwohl der Tadelakt dem Mikrozement ähnlich ist, ist er nicht genau dasselbe. Die Herstellung erfolgt mit einer anderen Technik.

Wie und wo kann man diese Technik anwenden?

Es ist eine sehr vielseitige Technik, die in verschiedenen Räumen des Hauses angewendet werden kann, obwohl die bevorzugten Räume das Badezimmer und die Küche sind. Sie wird in der Regel zum Verkleiden von Böden, Wänden und sogar Möbeln, wie Arbeitsplatten und Arbeitsflächen, verwendet. Der Tadelakt eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.

Da es sich um einen eher rustikalen Kalkputz handelt, sieht die abgerundete und unvollkommene Oberfläche toll aus. Ursprünglich wurde er mit einem Kieselstein abgerieben, damit dieser geschwungene Effekt noch besser zur Geltung kommt. Heutzutage wird eine Kelle verwendet, obwohl die abgerundete Oberfläche erhalten bleibt.

Diese Technik erfordert in der Regel eine Fachkraft. Wenn du diese Technik selbst anwenden möchtest, solltest du etwas handwerkliches Geschick mitbringen oder zumindest etwas Übung haben. Alles hängt von der Stelle ab, die du beschichten willst. Daher solltest du zunächst mit kleineren Flächen anfangen, bis du den Dreh raus hast.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Nordische Tapeten: Wie kann man sie für die Heimdekoration verwenden?

Wie wird “Tadelakt” aufgetragen?

Dieses Produkt wird gebrauchsfertig geliefert und du musst nur noch die vom Hersteller angegebene Menge Wasser hinzufügen. Vor der Anwendung von Tadelakt solltest du einige Aspekte berücksichtigen:

  • Reinige die Oberfläche vor dem ersten Anstrich gründlich. Wenn du Löcher entdeckst, musst du sie abdecken.
  • Es empfiehlt sich, die Oberfläche vor dem Auftragen der ersten Schicht zu grundieren, damit das Produkt gut haftet.
  • Außerdem musst du vor dem Auftragen des Tadelakts den Untergrund befeuchten.
  • Wenn du das Produkt aufträgst, trage es mit einem Spachtel oder einer Kelle mit halbkreisförmigen Bewegungen auf. Auf diese Weise unterstützt du den mit diesem Kalkputz angestrebten runden Effekt.
  • Die ideale Trocknungszeit beträgt 8 bis 10 Stunden.
  • Die zweite Schicht, die du aufträgst, sollte dicker sein als die erste und genauso viele Stunden trocknen.
  • Zum Schluss wird normalerweise eine letzte Schicht Wachs oder schwarze Olivenölseife aufgetragen. Damit wird sichergestellt, dass die Oberfläche wasserfest ist.

Die letzte Behandlung wiederholt man alle 2 Jahre, um die feuchtigkeitsabweisende Wirkung zu erneuern.

Wenn du möchtest und um sicherzustellen, dass die Oberflächen gut bedeckt sind, kannst du mehr als 2 Schichten auftragen. Die Technik ist nicht schwierig, sie erfordert nur Zeit und Geduld.

Du musst mindestens 30 Tage warten, bevor du die Fläche, auf der das Produkt aufgetragen wurde, befeuchten kannst. Um die mit Tadelakt behandelten Flächen zu reinigen, darfst du keine Reinigungsmittel oder andere Scheuermittel verwenden, da sie das Produkt beschädigen würden.

Zur Reinigung benötigst du nur Wasser und Neutralseife. Außerdem solltest du dazu einen weichen Schwamm verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Tadelakt - Reinigung nur mit Wasser und etwas Neutralseife
Verwende keine Scheuermittel zur Reinigung. Sie könnten deine Arbeit ruinieren.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Was ist Mikrozement und wofür wird er verwendet?

“Tadelakt”: Empfehlenswert oder nicht?

Bisher haben wir uns angesehen, worum es sich bei dieser immer beliebter werdenden Dekorationstechnik handelt und wie du sie anwenden kannst. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile sie hat.

Der positive Aspekt, auf den wir hinweisen können, ist ihre Hygiene. Der Tadelakt wirkt als Zement und hat eine antibakterielle Wirkung. Außerdem ist er aufgrund seines Kalkgehalts fungizid.

Darüber hinaus ist Tadelakt eine umweltfreundliche Beschichtung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass er Feuchtigkeit abweist. Deshalb wird er so häufig in Bädern und Küchen verwendet. Schimmel an Decken und Wänden kannst du vergessen. Außerdem kannst du ihn einfärben, sodass du neben dem Zementgrau auch andere Farben erhältst.

Zu den Nachteilen gehört, dass er nur von Fachleuten verarbeitet werden kann. Außerdem ist eine lange Trocknungszeit erforderlich, um die gewünschte Härte zu erreichen. Es ist wichtig, dass du den Kontakt mit diesen Bereichen eine Zeit lang vermeidest.

Außerdem ist Tadelakt nicht das preisgünstigste Material. Vielleicht ist das der Grund, warum er meist auf kleinen Flächen angewendet wird.

Wir hoffen, dass du diese Informationen zu deinem Vorteil nutzen kannst und dass sie dich zu neuen Ideen anregen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Macías, B. E. D. (2017, October). Evaluación de la permeabilidad del tadelakt aplicado sobre diferentes materiales base. In Actas del Décimo Congreso Nacional y Segundo Congreso Internacional Hispanoamericano de Historia de la Construcción: Donostia-San Sebastián(pp. 417-426).
  • Díaz Macías, B. E. (2018). Adaptación del tadelakt a la región de clima cálido de México empleando cal como material hidrófugo en vivienda de interés social(Doctoral dissertation, Universidad Autónoma de Aguascalientes).
  • Penadés Sanz, J. (2015). Análisis y estudio del microcemento(Doctoral dissertation, Universitat Politècnica de València).
  • Sebastián, D. S. de Historia de la Construcción.
  • Bozzano Ciavaglia, B. (2017). Acabados y revestimientos en el diseño de arquitectura de tierra.
  • Espuga Bellafont, J., Gibert Armengol, V., & Berasategui Berasategui, D. (1999). Revoques y estucados: teoría y práctica. Edicions UPC.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.