Sportmanagement: Zielsetzung, Aufgaben und erforderliche Kompetenzen

Beim Sportmanagement geht es um Projekte, die Sportler unterstützen und finanzieren, damit sie Höchstleistungen erbringen können. In diesem Artikel erfährst du alles über die Rolle von Sportmanagern.
Sportmanagement: Zielsetzung, Aufgaben und erforderliche Kompetenzen

Geschrieben von Cristian Minich

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Sportlerinnen und Sportler, die sich aus dem Sport zurückziehen, sind in der Regel immer noch im Sport aktiv. Darüber hinaus gibt es auch diejenigen, die selbst nicht in der Lage waren, eine bestimmte Disziplin auszuüben, und die aktive Sportler bei der Ausübung ihres Sports unterstützen. Sportmanagement ist eine gute Möglichkeit, sowohl mit dem Sport als auch mit der Wirtschaft verbunden zu sein.

Wenn du denkst, dass du ein Talent dafür hast, beides zu verbinden, dann ist Sportmanagement vielleicht dein idealer Beruf. Das Ziel des Sportmanagements ist es, Projekte zu realisieren, die den Sportler/innen alle notwendigen Mittel an die Hand geben, um ihre Talente zu maximieren und ihre besten Leistungen zu erzielen.

Sportmanager/innen arbeiten entweder individuell oder über Institutionen mit Sportler/innen zusammen. Personalmanagement, Problemlösung und wirtschaftliche Aspekte sind Teil der Arbeit. Auf diese Weise müssen sich die Athlet/innen nur auf das Training und die Vorbereitung konzentrieren, um bei Wettkämpfen ihre Höchstleistung erreichen zu können.

Was ist Sportmanagement und welche Zielsetzung verfolgt es?

Es gibt viele Gründe, warum sich jemand zum Sportmanagement hingezogen fühlt. Es ist eine große Herausforderung, die Strukturen zu perfektionieren, um die Karriere von Sportlern zu erleichtern und zu verbessern.

Darüber hinaus ist dies eine Möglichkeit, eine Verbindung zu einer Tätigkeit herzustellen, die man selbst ausgeübt hat oder gerne ausüben würde. Wenn du Sportmanager/in wirst, kannst du dich auf zahlreiche Unternehmungen einlassen, lernen, wie Institutionen funktionieren, neue Strategien entwickeln und hast sogar die Möglichkeit, die Welt zu bereisen.

Das Buch The importance of the sports manager in the municipality legt nahe, dass spezialisiertes und geschultes Personal für das Management von Sportdienstleistungen immer notwendiger wird. Diese Fachleute müssen dazu beitragen, dass die für den Sport bereitgestellten Mittel rationell und effizient eingesetzt werden.

Sportmanagement - Gruppe von jungen Sportler/innen
Sportmanagement erfordert Engagement und Kenntnisse der Disziplin sowie der institutionellen Regeln und Gesetze.

Aufgaben im Sportmanagement

Die Aufgaben eines/r Sportmanagers/in sind vielfältig. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben muss er/sie die Ziele der Institution oder des Sportlers, den er/sie vertritt, berücksichtigen.

Er/sie muss die Strategien und Methoden festlegen, die eingesetzt werden, die Bedürfnisse der Athleten/innen und Trainer/innen im Auge behalten und eine angemessene Kommunikation durchführen. Dies sind also einige der Hauptaufgaben des/der Sportmanagers/in:

  • Planung: Du musst dein Projekt umsetzen und dabei mehrere Faktoren berücksichtigen. Das Organisieren eines Kalenders mit Aktivitäten ist der Schlüssel, um jede Herausforderung zu meistern.
  • Finanzierung: Du musst dir die wirtschaftlichen Ressourcen beschaffen, um die Struktur und die Elemente für ein erfolgreiches Projekt zu haben. Du musst die sich bietenden Gelegenheiten und günstigen Momente nutzen sowie nach Sponsoren und anderen Einnahmequellen suchen.
  • Management: Das Management und die Verwaltung von Trainingsstätten und Wettkampfszenarien sind unerlässlich. In einer 2014 veröffentlichten Studie heißt es, dass die zunehmende Zahl von Sportanlagen das Sportmanagement zu einem grundlegenden Aspekt für Kommunen und öffentliche Verwaltungen macht.
  • Verhandlungen führen: Ein/e Sportmanager/in muss auch in verschiedene wirtschaftliche Vorgänge involviert sein. Du musst Vereinbarungen treffen und Verträge schließen, die für die Institution, die du repräsentierst, von Vorteil sind. Außerdem gilt es, eine Vielzahl von Problemen mit verschiedenen Ansprechpartnern zu erörtern.
  • Kommunikation: Als Sportmanager/in musst du deinem Team deine Ideen auf klare Weise vermitteln. Deshalb ist es wichtig, dass du ein guter Zuhörer und neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen bist. Darüber hinaus musst du auch Marketingstrategien anwenden.

Eigenschaften, die ein/e gute/r Sportmanager/in haben muss

Als Sportmanager/in musst du eine gute Ausbildung haben und auf Herausforderungen vorbereitet sein. Wir haben bereits einige der Aufgaben aufgezeigt, die du erfüllen musst. Gleichermaßen wichtig sind aber auch die richtige Persönlichkeit und die erforderlichen Eigenschaften, um diese Tätigkeit ausüben zu können.

Im Folgenden sind einige der Eigenschaften aufgeführt, die ein/e gute/r Sportmanager/in haben muss:

  • Führungskompetenz: Du musst dein Team leiten und führen, um die definierten Ziele zu erreichen. Außerdem musst du das Vertrauen und den Respekt deiner Mitarbeiter/innen gewinnen, damit sie dich als Führungskraft akzeptieren und deine Instruktionen entsprechend umsetzen.
  • Kenntnisse sowohl über die Sportart als auch darüber, wie man sich am besten darauf vorbereitet: Du musst dazu in der Lage sein, dein erworbenes Wissen weiterzugeben und mit deinem Team zu teilen. Gleichermaßen wichtig ist es, dass du zuhören kannst und bereit bist, auch von deinen Kolleg/innen zu lernen.
  • Teamwork: Teamwork ist ein grundlegender Aspekt, um erfolgreich zu sein. Daher solltest du auch für neue Ideen offen sein und die Fähigkeit haben, Aufgaben an geeignete und vertrauenswürdige Menschen zu delegieren. Denn dies eröffnet andere und neue Perspektiven.
  • Sei kreativ: In der heutigen Zeit ist es wichtig, ständig neue Ideen zu entwickeln. Daher muss man manchmal auch auf die eigene Fantasie und Kreativität zurückgreifen.
  • Flexibilität: Ein/ Sportmanager/in muss für alles ein offenes Ohr haben und sich verschiedene Vorschläge und Meinungen anhören. Darüber hinaus solltest du die Fähigkeit haben, dich an Veränderungen anzupassen.
  • Ehrlichkeit: Sie ist der Schlüssel zu allen Aspekten und Aktivitäten des Lebens. Daher ist es deine Aufgabe, Werte durch Wort und Beispiel vermitteln.
Sportmanager - Mann coacht eine Frau
Führung im Sport drückt sich auf viele Arten aus. Es gibt diejenigen, die eine natürliche Autorität haben, und diejenigen, die sie sich durch ihre Leistungen verdienen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Sportcoach und Sportpsychologe: Was ist der Unterschied?

Bereite dein Projekt vor und wage den Schritt ins Sportmanagement!

Wenn du Sport magst und dich in der Wirtschaft auskennst, dann kann die Rolle eines/r Sportmanagers/in wie geschaffen für dich sein. Es ist wichtig, dass du auf verschiedene Situationen vorbereitet bist und die Fähigkeit besitzt, Probleme zu lösen. Dazu musst du gewissenhaft arbeiten und darfst nie das Hauptziel aus den Augen verlieren, nämlich einer Einrichtung zu helfen, zu wachsen und die Mittel bereitzustellen, um die Leistung der Sportler/innen zu steigern.

Teamwork und Aufgabenteilung sind von grundlegender Bedeutung. Sportmanagement ist ein Job ohne festen Zeitplan, der einen großen Teil des Tages in Anspruch nimmt. Wenn du bereit bist, die Herausforderung anzunehmen, dann beginne am besten gleich damit, dein Projekt vorzubereiten!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gómez Tafalla A, Mestre Sancho J. La importancia del gestor deportivo en el municipio. España; Inde Publicaciones; 2005. 158p. Disponible en: https://books.google.es/books?hl=es&lr=&id=d2VmeOIDIXgC&oi=fnd&pg=PA7&dq=gestor+deportivo+importancia&ots=O1KkAv0vGk&sig=BrXqo1Co_RRNqHK6DuIoSzGKjjY#v=onepage&q=gestor%20deportivo%20importancia&f=false
  • Ródenas Espí S, Mestre Sancho J, Abella C. Análisis del perfil del gestor deportivo en los municipios de más de 5.000 habitantes de la provincia de Castellón. España; Revista de la Fundación Dialnet, N°20,  2014. Disponible en: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=5802402

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.