Kognitive Fähigkeiten: Was ist das eigentlich?

In diesem Artikel werden wir dir 12 kognitive Fähigkeiten vorstellen. Nach Ansicht einiger Experten unterscheiden uns diese von allen anderen Lebewesen.
Kognitive Fähigkeiten: Was ist das eigentlich?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Planen, wie man für eine Prüfung lernt, sich Lösungen für ein Arbeitsproblem ausdenken, sich an ein Passwort erinnern, das man schon lange nicht mehr benutzt hat. Was haben diese Situationen gemeinsam? Sie zeigen, dass wir verschiedene kognitive Fähigkeiten einsetzen!

Planung, Bewertung und Gedächtnis sind nur einige davon. In diesem Artikel wirst du mehr darüber erfahren. Lies weiter!

Was sind kognitive Fähigkeiten?

Kognitive Fähigkeiten haben mit dem Verarbeiten, Interpretieren und Abrufen von Informationen zu tun.

Durch Handlungen wie Auswählen, Analysieren und Sammeln ermöglichen sie es uns, Wissen zu schaffen und zu verinnerlichen.

Einige Klassifizierungen unterscheiden kognitive Fähigkeiten in grundlegende und übergeordnete Fähigkeiten. Zu den grundlegenden gehören Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Informationsbeschaffung und -abruf, Organisationsfähigkeit und Analyse sowie die Umwandlung dieser Informationen und die Wahrnehmung.

Zu den höheren gehören Problemlösung, Entscheidungsfindung, kritisches und kreatives Denken sowie Metakognition. Die höheren kognitiven Fähigkeiten werden als eine Kombination der grundlegenden verstanden.

Für viele Denkschulen sind kognitive Fähigkeiten diejenigen, die uns von anderen Lebewesen unterscheiden. Sie werden auch als Wissensmanager bezeichnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass derartige Fähigkeiten laut Herrera Clavero die Fähigkeit zur Darstellung (durch Zeichnen, Lesen usw.), zur Auswahl (Fokussierung durch Aufmerksamkeit) und zur Selbststeuerung (Selbstkontrolle) erfordern.

Kognitive Fähigkeiten - Frau runzelt die Stirn
Kognitive Fähigkeiten umfassen verschiedene Kompetenzen. Es gibt grundlegende und höhere.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Schokolade stärkt unsere kognitiven Fähigkeiten

Beispiele für kognitive Fähigkeiten

Zu den kognitiven Fähigkeiten gehören unter anderem folgende:

  • Gedächtnis: Ermöglicht es uns, Informationen zu speichern und sie später wieder abzurufen. Es gibt verschiedene Gedächtnisarten. Zum Beispiel das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis, das semantische Gedächtnis, das episodische Gedächtnis, das prozedurale Gedächtnis und andere.
  • Aufmerksamkeit: Sie ermöglicht es uns, uns auf bestimmte Aspekte einer Situation zu konzentrieren. Wir nutzen die Informationen später, da es schwierig wäre, sich zu konzentrieren, während wir mehrere Reize gleichzeitig wahrnehmen.
  • Planung: Wir sehen die Zukunft voraus und entwickeln Strategien.
  • Schlussfolgern: Diese kognitive Fähigkeit ermöglicht es uns, eine Situation zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, entweder auf induktivem Weg (Muster werden erkannt, um etwas Allgemeines festzustellen) oder deduktiv (ausgehend vom Allgemeinen, um zu sehen, wie es sich auf der individuellen Ebene verhält).
  • Bewertung: Ist eine Fähigkeit, die es ermöglicht, eine Situation zu analysieren und dabei verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehört auch die Umstrukturierung auf der Grundlage einer Bewertung der Situation.
  • Verstehen: Ist die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und sie mit anderen Daten in Beziehung zu setzen. Auf diese Weise nutzen wir sie für die Entscheidungsfindung.

Weitere Beispiele

  • Kognitive Flexibilität: Sie ermöglicht es uns, andere Gedanken als die üblichen in Erwägung zu ziehen und die Perspektive anderer zu verstehen. Darüber hinaus lernen wir aus Erfahrungen und nehmen dieses neue Wissen in unser Portfolio auf.
  • Problemlösung: Dies ist eine kognitive Fähigkeit, die eng mit dem vorherigen Punkt zusammenhängt, da wir durch unsere Flexibilität im Denken auch in der Lage sind, nach neuen Wegen zu suchen.
  • Metakognition: Dies ist eine höhere Ebene der Kognition, die es uns ermöglicht, über unsere Gedanken nachzudenken. Sie ist das Wissen über unser Wissen.
  • Wahrnehmung: Dies ist eine weitere kognitive Fähigkeit von großer Bedeutung, denn sie ermöglicht es uns, bestimmte Signale aus der Umwelt aufzunehmen und in nützliche Informationen umzuwandeln.
  • Sprache: Hierbei handelt es sich um eine kognitive Fähigkeit, die eng mit dem vorherigen Punkt zusammenhängt. Denn durch flexibles Denken können wir auch neue Wege finden.
  • Visuospatiale Fähigkeiten: Sie ermöglichen es uns, Objekte durch mentale Bilder zu manipulieren, sowohl in zwei als auch in drei Dimensionen. Zum Beispiel kann man die Position eines Objekts berechnen oder abschätzen, wenn man es dreht.
Kognitive Fähigkeiten - älterer Herr fasst sich an den Kopf
Einige kognitive Fähigkeiten verschlechtern sich mit dem Altern. Das ist zum Beispiel beim Gedächtnis der Fall.

Viel mehr als nur Wiederholung

Heute weiß man, dass die Entwicklung und Förderung kognitiver Fähigkeiten nicht durch die einfache Wiederholung einer Information erreicht werden kann. Daher wendet man inzwischen Modelle an, die das Experimentieren und den kreativen Umgang mit Informationen ermöglichen und sich dabei auf spielerische Strategien stützen.

Das Auswendiglernen ist keine Garantie für die Festigung von Wissen, geschweige denn für dessen korrekte Anwendung. Man muss nicht nur über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, sondern auch wissen, wann und wie man sie einsetzt.

In der Schule konzentrierte sich die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten vor allem auf lange Texte, auf Auswendiglernen und auf die Worte des Lehrers, ohne viel Interaktion mit den Schülern. Allerdings fordert uns die heutige Welt heraus, die Art und Weise, wie Menschen lesen, sich organisieren, studieren und lernen, zu überdenken.

Auf diese Weise ist es möglich, die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten zu verbessern und sie mit anderen Arten von Fähigkeiten zu verknüpfen, zum Beispiel mit denen, die mit emotionaler Intelligenz zu tun haben.

Daher ist es wichtig, über Praktiken und andere Arten des Lernens nachzudenken, die es uns ermöglichen, die Dinge, die wir lernen, in Beziehung zu setzen und sicherzustellen, dass wir sie in ihrem Kontext anwenden können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Defaz Cruz, G. J. (2017). El desarrollo de habilidades cognitivas mediante la resolución de problemas matemáticos. Journal of Science and Research2(5), 14-17. https://doi.org/10.26910/issn.2528-8083vol2iss5.2017pp14-17
  • Aguilera, Marisol. (2020). El aprendizaje cooperativo y el desarrollo de las habilidades cognitivas. Revista EDUCARE – UPEL-IPB – Segunda Nueva Etapa 2.0. 24. 51-74. 10.46498/reduipb.v24i1.1226.
  • Gómez Cumpa, José W., de la Cruz Vives, Miguel Ángel, HerreraRamírez, Mª Inmaculada, Martínez  Velasco, Jesús, González, Fredy E., Poggioli, Lisette, Ruiz Bolívar, Carlos, Cazau, Pablo, Martínez Miguélez, Miguel, Herrera Clavero, Francisco y Ramírez Salguero, Mª Inmaculada (2004). NEUROCIENCIA COGNITIVA Y EDUCACIÓN – Neurociencia Cognitiva y Educación. Lambayeque: Fondo Editorial FACHSE – UNPRG.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.