
Stimmungsstörungen umfassen eine Gruppe von Krankheiten, die einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung betreffen. Außerdem ist angesichts der vorliegenden Daten zu…
Scharlach ist eine eruptive Erkrankung, die durch Streptokokken-Bakterien verursacht wird. Lies weiter und erfahre mehr zum Thema.
Scharlach ist eine eruptive Erkrankung, die meist bei Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren auftritt. Anschließend erfährst du alles, was du über die Symptome, die Behandlungen und die Ausbreitung dieser Krankheit wissen musst!
Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht wird. In der Tat ist dies das Bakterium, das auch Halsentzündungen und Hautinfektionen verursacht. Im Falle von Scharlach beginnen diese Bakterien, ein Toxin zu produzieren, das den roten Ausschlag verursacht, der dieser Krankheit ihren Namen gibt.
Das könnte dich auch interessieren: Wissenswertes über die Bakterien im Mund
Wie andere Bakterien auch, verbreiten sich Streptokokken durch Speichel- oder Schleimtröpfchen, die eine infizierte Person durch Husten oder Niesen ausstößt. Wenn eine Person mit diesen Flüssigkeiten in Kontakt kommt und Nase, Mund oder Augen berührt, überträgt sie die Bakterien auf ihren eigenen Körper.
Andererseits ist es auch möglich, Scharlach zu bekommen, wenn man mit Streptokokken-Hautwunden in Kontakt kommt. Wenn dein Kind an dieser Krankheit leidet, solltest du deine Hände gut waschen, nachdem du ihm geholfen hast, eine Creme aufzutragen, um den Juckreiz zu bekämpfen.
Die Symptome von Scharlach bei Kindern sind denen anderer Hautausschläge ähnlich. Einige Merkmale sind jedoch unterschiedlich, was Kinderärzten hilft, die Krankheit zu diagnostizieren. Im Folgenden findest du einige der Hauptsymptome:
Wenn dein Kind mehrere dieser Symptome aufzeigt, zögere nicht, mit ihm zum Arzt zu gehen. Er wird dir in der Regel ein Antibiotika verschreiben, um Scharlach zu behandeln, da es sich um eine bakterielle Krankheit handelt. Außerdem wird dein Kinderarzt die Diagnose sicher bestätigen, indem er einen Streptokokkentest oder eine Rachenkultur durchführt.
Unser Lesetipp für dich: Einfache fiebersenkende Maßnahmen
Wie bereits zuvor erwähnt, verursachen Bakterien Scharlach. Aus diesem Grund ist es wichtig, Antibiotika einzunehmen, um die Infektion zu bekämpfen. Antibiotika werden normalerweise oral verabreicht. Wenn sich das Kind jedoch weigert, die Medikamente einzunehmen, kann der Arzt auch Injektionen verschreiben.
Was das Fieber betrifft, so ist die Behandlung dieselbe wie bei jeder anderen Krankheit: Gib deinem Kind Paracetamol oder Ibuprofen, je nach der Empfehlung deines Arztes. Auf diese Weise kannst du die Beschwerden und das Fieber deines Kindes kontrollieren.
Denke daran, deiner Tochter oder deinem Sohn KEIN Aspirin zu geben, da dieses Medikament bei Kindern Nebenwirkungen verursachen kann.
Achte ebenfalls darauf, wie viel Wasser dein Kind trinkt. So ist es äußerst wichtig, dass dein Kind genügend Flüssigkeiten zu sich nimmt, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Darüber hinaus kannst du einige weitere Maßnahmen ergreifen, um die Beschwerden deine Kindes zu lindern:
Wenn dein Kind nach 48 Stunden immer noch unter Fieber, einer Magenverstimmung, Erbrechen oder offenen Hautwunden leidet, solltest du deinen Arzt konsultieren.