Psychobiom: Wie beeinflussen Mikroben die psychische Gesundheit?
Hast du jemals in Erwägung gezogen, dass dein Darm und deine Darmflora mit deiner psychischen Gesundheit zusammenhängen könnten? Vielleicht hast du noch nie darüber nachgedacht, aber wenn wir anfangen, uns daran zu erinnern, dass der Körper ein Ganzes ist und wie eine große Maschine funktioniert, können wir verstehen, was es mit dem Psychobiom auf sich hat.
Stress, bestimmte Formen der Gastroenteritis und psychosomatische Krankheiten erinnern uns daran, dass viele Situationen von den Emotionen ausgehen und sich dann auf den physischen Körper übertragen, der durch das Senden von Signalen agiert. Gehen wir der Sache auf den Grund.
Beginnen wir damit, zu verstehen, was die Mikrobiota ist
Um zum Konzept des Psychobioms zu gelangen, müssen wir klären, was die Mikrobiota ist. Es handelt sich um Bakterien und Mikroorganismen, die in unserem Körper leben, und zwar in allen möglichen Bereichen, von der Haut über den Mund bis hin zur Vagina. Natürlich hat auch der gesamte Verdauungstrakt seine eigene Flora.
Eine kuriose Tatsache ist, dass dieses Ökosystem aus Bakterien größer ist als die Anzahl unserer Zellen. Insgesamt wiegen sie etwa 2 Kilo und sind im ganzen Körper verteilt.
Diese Mikroben sind von größter Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das Besondere an der Mikrobiota ist die Nutzung der in ihr lebenden Mikroorganismen, die Nährstoffe entweder verwerten oder produzieren können.
Das könnte dich ebenfalls interessieren: Fibromyalgie und intestinale Mikrobiota: Gibt es einen Zusammenhang?
Kommen wir zum Psychobiom
Nachdem wir geklärt haben, was die Mikrobiota ist, können wir uns nun der sogenannten Darm-Hirn-Achse zuwenden, d. h. der Beziehung zwischen all diesen Komponenten. Der Darm und die Mikrobiota haben einen so großen Einfluss, dass manche sie als zweites Gehirn bezeichnen. Wenn die Darm-Hirn-Achse um das Mikrobiom erweitert wird, spricht man auch vom Psychobiom.
Dieses Konzept legt nahe, dass einige kognitive Funktionen, Emotionen wie Wut oder Angst sowie Fälle von Depressionen oder Demenz mit der Funktion der Mikrobiota zusammenhängen.
Mikroorganismen, Bakterien und Zellen beeinflussen in einem komplexen interaktiven Prozess auch die Art und Weise, wie wir fühlen, denken und handeln.
In der Darmflora leben verschiedene Mikroben, die auf ihren Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit der Menschen untersucht werden. Wenn man weiß, welche Funktionen sie erfüllen, könnte das bei der Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson von Nutzen sein. Auch bei anderen psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Darmflora auch Funktionen im Zusammenhang mit dem Immunsystem hat. Die Stärkung ihrer Funktion verbessert wiederum unsere Abwehrkräfte, um uns vor Infektionen zu schützen.
Lies auch diesen Artikel: Ernährung und intestinale Mikrobiota
Das Psychobiom und Probiotika
Es sei darauf hingewiesen, dass es noch viel Forschungsarbeit zu leisten gilt. In einigen Fällen erkennt die wissenschaftliche Gemeinschaft das Psychobiom an, konzentriert sich aber lieber auf Probiotika und ihre psychologischen oder neurologischen Funktionen.
Mit anderen Worten: Das Psychobiom ist noch keine eigenständige Entität. Was jedoch nicht zu leugnen ist, ist das Interesse und der Optimismus, der durch den Gedanken geweckt wird, diese Mikroorganismen zur Behandlung von Krankheiten einzusetzen.
Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Mikroorganismen Teil der Mikrobiota sind. Und welche eine spezifische Rolle in Bezug auf neurologische Funktionen haben. Die Analyse menschlicher Ausscheidungen, um die beteiligten Bakterien zu identifizieren und kennenzulernen, ist ein Ausgangspunkt für künftige Behandlungen.
Daher sucht man nach Substanzen, die mit der Darmflora in Verbindung stehen und die psychische Gesundheit verbessern können. Der Weg in die Zukunft wären Psychobiotika, d.h. Stoffe aus der Mikrobiota, die Neurotransmitter wie Dopamin oder Serotonin nachahmen.
Interaktion ist der Schlüssel
Der menschliche Körper ist enorm komplex und findet immer wieder neue Wege, uns zu überraschen.
Die Darmmikrobiota erinnert uns daran, wie einzigartig wir sind, denn keine zwei Menschen haben die gleiche Zusammensetzung der Darmflora.
Wenn es eine Idee gibt, an der wir festhalten müssen, dann ist es die Interaktion. Der Körper, seine genetischen Informationen, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, die sportlichen Aktivitäten, die wir ausüben, die Mikrobiota und ihr gesamtes Ökosystem, das Gehirn und seine verschiedenen Bereiche, unsere motorischen und emotionalen Reaktionen… alles bildet einen komplexen Kreislauf, einen außergewöhnlichen Austausch von Signalen und Informationen.
Vielleicht werden Psychobiotika in naher Zukunft eine therapeutische Antwort auf neurodegenerative Störungen sein. Der Weg ist frei.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Sebastián-Domingo, Juan-J., & Sánchez-Sánchez, Clara. (2018). De la flora intestinal al microbioma. Revista Española de Enfermedades Digestivas, 110(1), 51-56. https://dx.doi.org/10.17235/reed.2017.4947/2017
- Guarner, F.. (2007). Papel de la flora intestinal en la salud y en la enfermedad. Nutrición Hospitalaria, 22(Supl. 2), 14-19. Recuperado en 11 de julio de 2022, de http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0212-16112007000500003&lng=es&tlng=es