Pickel oder Fieberbläschen? Das sind die Unterschiede
Wenn du morgens aufwachst und eine leicht schmerzhafte rote Beule in der Nähe deiner Lippe bemerkst, stellt sich schnell die Frage: Pickel oder Fieberbläschen? Obwohl es sich um sehr unterschiedliche Hautprobleme handelt, können sie auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen.
Daher ist es wichtig, dass du weißt, wie du sie unterscheiden kannst. Und das nicht nur aus reiner Neugierde. Du musst den Unterschied kennen, um die Läsionen richtig behandeln zu können. In diesem Artikel zeigen wir dir die Merkmale beider Hautläsionen auf, damit du anhand dieser charakteristischen Eigenschaften entscheiden kannst: Pickel oder Fieberbläschen? Außerdem erfährst du, welche Behandlungsoptionen bestehen.
Die Merkmale von Pickeln
Pickel oder Mitesser entstehen, wenn eine Pore durch Öl und die Ansammlung von abgestorbenen Zellen verstopft wird. Dann dringen Bakterien von der Haut in die Pore ein und es kommt zu einer Infektion.
Kurz bevor ein Pickel entsteht, ist er oft als kleine und schmerzhafte Wölbung unter der Haut zu spüren. Anschließend manifestiert sich der Pickel in Form einer roten Beule. Außerdem entsteht innerhalb weniger Tage häufig auch ein Eiterfleck. Pickel können fast überall auf der Gesichtshaut auftreten: auf der Stirn, der Nase, den Wangen und sogar am Rand der Lippen.
An den Lippen ist es nicht immer möglich, zwischen einem Pickel und einer Herpesläsion zu unterscheiden. Dennoch gibt es ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung, denn Pickel treten nicht auf dem Zinnober der Lippe auf (der wulstige Bereich, auf dem der Lippenstift aufgetragen wird), sondern reichen nur bis zur weißen Linie.
Akne ist ein ziemlich verbreitetes Hautproblem. In der Pubertät hat fast jeder Teenager Pickel oder Mitesser. Darüber hinaus gibt aber auch Akne bei Erwachsenen. Obwohl sie nicht ansteckend ist, kann sich Akne im Gesicht ausbreiten, wenn man keine Vorsichtsmaßnahmen trifft. Daher solltest du die Pickel keinesfalls mit den Fingern berühren, da sich die Bakterien andernfalls ausbreiten können.
Lies auch diesen Artikel: 6 Hausmittel gegen zystische Akne
So erkennst du ein Fieberbläschen
Jede Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird, wird im Allgemeinen einfach “Herpes” oder “Fieberbläschen” genannt. Es kann verschiedene Bereiche des Körpers befallen, bevorzugt aber die Schleimhäute.
Fieberbläschen können durch Speichel oder durch den Kontakt mit infizierten Menschen übertragen werden. Du musst wissen, dass dieses Virus sehr leicht übertragen werden kann und recht häufig vorkommt. Man schätzt, dass 70 % der Menschen irgendwann daran leiden.
Obwohl es nicht immer zu einem Ausbruch kommt, äußert sich der Befall mit dem Herpes-simplex-Virus meist in Form von einer oder mehrerer roter Bläschen. Ein Pickel lässt sich von einem Fieberbläschen unter anderem durch dessen typisches Aussehen unterscheiden – es manifestiert sich als Bläschen.
Fieberbläschen können sich direkt auf der Ober- oder Unterlippe bilden. Darüber hinaus können sie aber auch um den Mund herum, unter der Unterlippe oder zwischen Mund und Nase auftreten.
Eine Herpesläsion ist leicht schmerzhaft. Dieses sogenannte Fieberbläschen verursacht ein brennendes Gefühl und die umliegende Haut fühlt sich oft gespannt an. Diese Empfindungen können schon kurz vor dem Auftreten der eigentlichen Läsion auftreten. Nach kurzer Zeit platzen die Bläschen auf und es tritt Flüssigkeit aus. Danach bildet sich ein Schorf, der nach ein paar Tagen abfällt.
Ebenfalls interessant: Oraler Herpes: Symptome und Behandlung
Pickel oder Fieberbläschen? Das sind die Unterschiede
Obwohl es einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden gibt, ist es möglich, einen Pickel von einem Fieberbläschen zu unterscheiden. Schauen wir uns an, worin die Unterschiede bestehen.
Form
Wenn ein Fieberbläschen auftaucht, sieht es aus wie eine Blase, aber wenn mehrere davon zusammen auftreten, können sie wie eine Ansammlung von kleinen Inseln aussehen. Im Vergleich dazu ist ein Pickel eine Beule mit einer eher runden Form.
Pickel oder Fieberbläschen? Die Farbe hilft dir ebenfalls bei der Unterscheidung
Wenn es sich um eine Herpes-Infektion handelt, ist die Läsion klar und perlmuttfarben. Im Gegensatz dazu sieht ein Pickel eher rot und wie eine Reizung aus.
Nach einiger Zeit verändert sich die Farbe des Fieberbläschens und nimmt einen gelblichen Ton an. Wenn ein Pickel reift, entsteht in der Mitte ein weißer Fleck.
Lage
Pickel können am Rand der Lippe auftreten, aber nie im Inneren. Das ist eines der Merkmale, die einen Pickel am besten von einem Fieberbläschen unterscheiden.
Pickel oder Fieberbläschen? Die Textur
Zu Beginn ist eine Herpesläsion weich und gibt bei Berührung nach. Allerdings solltest du diese Läsion möglichst nicht berühren, um die Viren nicht weiter zu verbreiten! Wenn das Fieberbläschen trocknet, wird die Oberfläche rau. Es bildet sich eine trockene Kruste, wie ein Wundschorf. Im Gegensatz dazu hat ein Pickel eher die Beschaffenheit wie deine Haut. Nur der Eiter ist weich und flüssig oder zähflüssig, wenn er austritt.
Dauer
Bei Lippenherpes können die Bläschen mehrere Tage lang bestehen bleiben, bis sie aufbrechen und verschorfen. Insgesamt kann ein Fieberbläschen für 2 bis 3 Wochen bestehen bleiben.
Im Gegensatz dazu bleibt ein Pickel in der Regel für 3 bis 7 Tagen bestehen, sofern du ihn nicht berührst oder auszudrücken versuchst. Falls du dies dennoch tust, kann die Reizung auch für mehr als eine Woche bestehen bleiben.
Pickel oder Fieberbläschen? Die Folgen
Herpesläsionen klingen ab, ohne sichtbare Spuren oder Narben zu hinterlassen. Allerdings solltest du wissen, dass die Fieberbläschen an der gleichen Stelle wieder auftreten können. Anders verhält sich dies bei Pickeln. Wenn ein Akne-Pickel abklingt, kann er Spuren in Form von Löchern, Rillen oder Narben hinterlassen, vor allem, wenn er aufgekratzt wurde oder aufgeplatzt ist.
Reaktivierung
Nach der ersten Infektion verbleibt das Herpes-simplex-Virus lebenslang im Körper, in der Regel inaktiv. Bei Stress, Störungen des Immunsystems oder Fieber kann es reaktiviert werden. Aber das muss nicht unbedingt der Fall sein. In einigen Fällen verbleibt es einfach inaktiv in deinem Körper.
Behandlung von Pickeln und Fieberbläschen
Obwohl Fieberbläschen in der Regel nach einigen Tagen von selbst abklingen, gibt es antivirale Medikamente, die bei Bedarf helfen, die Beschwerden zu lindern und die Heilung unterstützen.
Wenn du sie zu Beginn eines Ausbruchs anwendest, lässt sich die Schwere und Dauer des Ausbruchs verringern. Darüber hinaus gibt es auch natürliche Mittel gegen Fieberbläschen, z. B. schwarzer Tee, Joghurt, Tomaten, Natron und Honig.
Lippenbalsam und -salben sind ebenfalls hilfreich, um Trockenheit und Risse zu verhindern. Wichtig ist, dass du diese Mittel mit einem Wattestäbchen und nicht mit den Fingern aufträgst, um eine weitere Ausbreitung der Viren zu vermeiden.
Für die Behandlung von Pickeln gibt es verschiedene Alternativen. Im Allgemeinen erfolgt die topische Behandlung von Akne mit Cremes und Salben, die unter anderem Salicylsäure, Alphahydroxysäuren und Benzoylperoxid enthalten.
Kann man Pickeln und Fieberbläschen vorbeugen?
Was Pickel anbelangt, so könnte man sagen, dass einige Auslöser für Akneausbrüche kontrollierbar sind. Daher empfehlen sich folgende vorbeugende Maßnahmen: Halte dein Haut stets sauber und reduziere den Konsum von fettreichen Lebensmitteln. In letzter Zeit wurde der Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne jedoch in Frage gestellt.
Bei Lippenbläschen sollten Maßnahmen ergriffen werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Diese Maßnahmen dienen sowohl der Behandlung der infizierten Person als auch der Verhinderung der Ansteckung anderer. Daher ist es sehr wichtig, dass du keinesfalls ein Fieberbläschen öffnest oder berührst. Darüber hinaus solltest du in dieser Zeit niemanden küssen und keine Gegenstände wie Gläser, Besteck oder Ähnliches mit anderen teilen.
Wenn du zu den Menschen gehörst, die zu Fieberbläschen neigen, ist es außerdem hilfreich, die Umstände oder Ereignisse zu notieren, die Ausbrüche auslösen. Auf diese Weise kannst du sie leichter verhindern oder vermeiden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aguilar L, Giménez M, Prieto J. (2005). ¿Es necesaria la prevención de la reactivación del virus herpes simple tipo 1 en cirugía estética y en procedimientos dermatológicos? Rev Esp Quimioterap. 2005; 18(2): 118-123.
- Bagatin, E., Et al. (2019). Adult female acne: a guide to clinical practice. An Bras Dermatol. 2019; 94(1): 62-75.
- Barrientos S, Velosa J, Rodríguez A., (2014). Prevalencia de herpes labial recurrente en población de 18 a 30 años de edad en Bogotá.Colombia Universitas Odontológica. 2014; 33(71): 19-27.
- Crimi S., Et al., (2019) Herpes virus, oral clinical signs and QoL: Systematic review of recent data. Viruses. 2019; 11(5): 463. doi:10.3390/v11050463
- Dreno B, Bagatin E, Blume-Peytavi U, Rocha M, Gollnick H., (2018). Female type of adult acne: Physiological and psychological considerations and management. J Dtsch Dermatol Ges. 2018; 16(10):1185-1194.
- Dréno, B., (2015). Treatment of adult female acne: a new challenge. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015; 29(5):14-19.
- El Ahmed, H., (2015). Management of acne vulgaris with hormonal therapies in adult female patients. Dermatol Ther. 2015; 28(3): 166-172.
- Kaye K. (S.F). Infecciones por el virus del herpes simple (VHS). MSD Manuals. Consultado el 22 de febrero de 2023. https://www.msdmanuals.com/es-ve/hogar/infecciones/infecciones-por-el-virus-del-herpes/infecciones-por-el-virus-del-herpes-simple-vhs
- Ramos Silva M, Ramos Silva S, Carneiro S. Acne in women. Br J Dermatol. 2015; 172 (Suppl 1): 20-26.
- Diez de Medina, J. (2009). Manejo racional del acné. Revista de la Sociedad Boliviana de Pediatría, 48(1), 24-30. http://www.scielo.org.bo/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1024-06752009000100007&lng=es&tlng=es.
- Chi, C., (2015). Herpes labialis. BMJ Clinical Evidence, 2015, 1704. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4632913/
- Guerrero-Zulueta, A. (2015). Acné. Revista de Atención Familiar, 20(1), 30-31. https://www.elsevier.es/es-revista-atencion-familiar-223-articulo-acne-S1405887116300426
- Bascones-Martínez, A., & Pousa-Castro, X. (2011). Herpesvirus. Avances en Odontoestomatología, 27(1), 11-24. http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0213-12852011000100002&lng=es&tlng=es.
- Giménez, S. (2004). Herpes, clínica y tratamiento. Farmacia Profesional, 18(8), 42-48. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=4583628
- Martínez G., M. J. (2011). Infecciones virales en piel y mucosas. Revista Médica Clínica Las Condes, 22(6), 795-803. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0716864011704928
- Opstelten, W., Neven, A. K., & Eekhof, J. (2008). Treatment and prevention of herpes labialis. Canadian family physician Medecin de famille canadien, 54(12), 1683–1687. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2602638/
- Hantz, S., & Alain, S., (2018). Infecciones por el virus del herpes simple. EMC – Pediatría. Volume 53, Issue 2, June 2018, Pages 1-13. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1245178918897220
- Guerra, T., Et al. (2015). Consenso en el tratamiento tópico del acné. Med Cutan Iber Lat Am 2015; 43 (2). https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumen.cgi?IDARTICULO=61833