Phimose und ihre Formen

Obwohl es zwei Hauptformen der Phimose gibt, ist die physiologische Vorhautverengung die häufigste Variante. In den meisten Fällen bildet sie sich jedoch vor dem 3. Lebensjahr ohne Komplikationen zurück. Möchtest du mehr darüber erfahren? Dann lies weiter!
Phimose und ihre Formen

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Phimose ist eine Verengung der Vorhautöffnung, die das teilweise oder vollständige Freilegen der Eichel verhindert. Es gibt zwei Formen der Vorhautverengung: die physiologische und die pathologische, wobei die erstere die häufigste Variante ist.

Der Begriff “Phimose” leitet sich vom griechischen Wort “phimós” ab, was so viel wie “Maulkorb” bedeutet. Man geht davon aus, dass etwa 95 % der männlichen Säuglinge Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut haben. Bis zum Alter von 3 Jahren sind jedoch 90 % von ihnen physiologisch normal.

Formen der Phimose

Die allgemeinste Klassifizierung basiert auf der Ursache des Leidens. Daher unterscheidet man zwei Hauptformen der Phimose: die physiologische Form, die von Geburt an auf natürliche Weise besteht, und die pathologische Form, die durch eine Infektion oder ein Trauma verursacht wird.

Es gibt noch zwei weitere Klassifizierungen: eine, die auf dem Grad der Vorhautverengung basiert, und eine weitere, die auf dem Grad der Stenose, also der Verengung, beruht. Im ersten Fall gibt es zwei Formen Phimose:

  • Unvollständig (relativ): Wenn sich die Vorhaut nur teilweise zurückzieht.
  • Absolut (vollständig): Wenn sich die Vorhaut überhaupt nicht zurückzieht.

Im Falle der Stenose werden drei Arten der Phimose unterschieden:

  • Punktförmig. Wenn der Durchmesser der Vorhautöffnung sehr klein und kaum sichtbar ist.
  • Narbenförmig oder ringförmig, nicht einziehbar. Wenn die Haut um die Mündung herum verdickt ist. Diesen Fällen geht in der Regel eine Entzündung der Eichel oder eine Balanoposthitis voraus.
  • Ringförmig. Wenn die Öffnung eng ist, aber der Zustand nicht mit einem der beiden vorherigen Fälle übereinstimmt.
Phimose - Säugling in Windeln
Schätzungen zufolge haben bis zu 95 % der kleinen Jungen Probleme mit der Vorhaut. Die meisten Fälle bessern sich jedoch, bevor die Jungen 3 Jahre alt sind.

Physiologische Vorhautverengung

Die Vorhaut ist der Teil der Haut, der die Eichel und den Schaft des Penis bedeckt. Bei der Geburt ist sie normalerweise fest mit der Eichel verbunden oder verwurzelt. Das macht es in den meisten Fällen unmöglich, sie zurückzuziehen. Es handelt sich um einen physiologischen Zustand, der sich fast immer von selbst zurückbildet.

Die physiologische Phimose wird bei der Geburt oder auf jeden Fall vor dem Alter von 3 oder 4 Jahren festgestellt. Manchmal ist sie mit dem bloßen Auge sichtbar, manchmal wird sie erst in der kinderärztlichen Sprechstunde festgestellt. In den meisten Fällen bildet sich dieser Zustand vor dem 6. Lebensjahr auf natürliche Weise zurück. Nur bei etwa 2 % der Jungen zwischen 6 und 17 Jahren bleibt diese Anomalie bestehen.

Manchmal treten bei der physiologischen Phimose einige Komplikationen auf, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Balanitis. Dies ist eine Infektion, die im Bereich der Eichel auftritt und auf mangelnde Hygiene zurückzuführen ist. Das Verkleben der Vorhaut erschwert die Reinigung und begünstigt eine Phimose.
  • Paraphimose. Hierbei handelt es sich um eine akute Entzündung der Vorhaut, die eine Verstopfung verursacht. Sie kann mit bestimmten Manövern behandelt werden, aber in manchen Fällen ist eine Operation erforderlich.

Hier erfährst du mehr darüber: Was ist eigentlich die Paraphimose?

Pathologische Phimose

Die pathologische oder sekundäre Phimose ist eine Krankheit, die durch den Verlust der Elastizität der Vorhaut als Folge einer anderen Krankheit oder eines Traumas gekennzeichnet ist. Aufgrund ihrer Ursache und weil sie Probleme wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder eine Einschränkung der sexuellen Funktionen verursacht, wird sie als pathologisch bezeichnet.

Die Hauptursachen für eine pathologische Phimose sind die folgenden:

  • Physiologische Phimose. 5 % der Fälle von physiologischer Phimose bilden sich nicht spontan zurück und entwickeln sich zu einer pathologischen Phimose.
  • Alter. Im Laufe der Jahre verliert die Haut an Flexibilität und kann sogar schrumpfen. Dies führt zu einem Verlust der Elastizität der Vorhaut.
  • Diabetes. Diabetes beeinträchtigt das Hautgewebe und ist eine häufige Ursache für pathologische Phimose. Tatsächlich kann jede Krankheit, die dieses Gewebe verändert, zu einer Vorhautverengung führen.
  • Infektionen. Diese können durch Bakterien oder durch Pilze verursacht werden. In beiden Fällen ist es möglich, dass sie zu einer Fibrose führen, die wiederum die Haut verhärtet und steif werden lässt.
  • Trauma. Dies kommt in sehr seltenen Fällen vor. Die Krankheit entsteht, weil beim Heilungsprozess der Haut nach einer Verletzung eine Fibrose auftritt.

Normalerweise betrifft die pathologische Phimose nur die Vorhaut und die Eichel, aber es gibt auch Fälle, in denen sie sich auf den Meatus und die vordere Harnröhre erstreckt. Am häufigsten tritt dieses Problem im Alter zwischen 8 und 11 Jahren auf. Die möglichen Komplikationen ähneln denen der physiologischen Phimose.

Phimose - Mann verdeckt den Schritt mit seinen Händen
Phimose kann pathologisch sein. Einige Fälle stehen im Zusammenhang mit Krankheiten wie Diabetes und Infektionen.

Was ist bei Phimose zu tun?

Eine Phimose sollte von einem Arzt oder Urologen behandelt werden. In vielen Fällen, z. B. bei Kindern, ist eine Behandlung nicht erforderlich, da sich die Vorhautverengung im Laufe der Zeit von selbst zurückbildet. Wenn sie jedoch nach dem fünften Lebensjahr immer noch besteht, müssen bestimmte therapeutische Maßnahmen ergriffen werden.

Der Arzt oder die Ärztin kann die Verwendung  spezieller Salben empfehlen, z. B. Betamethason, das entzündungshemmend, schmerzlindernd und antibiotisch wirkt. Darüber hinaus lässt sich die Phimose mit einigen Übungen oder einer Operation verbessern oder beheben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • López, W. A. B., & Rodríguez, A. A. (2006). Fimosis fisiológica: circuncisión ¿sí o no? Medicina, 11(1), 66-72.
  • Faure, A., Bouali, O., Boissier, R., Panait, N., & Mouriquand, P. (2017). Estrechamiento del prepucio en el niño y el adulto (fisiológico y patológico). EMC-Urología, 49(4), 1-11.
  • Biserte, J. (2008). Fimosis. EMC-Urología, 40(2), 1-8.
  • McGregor TB, Pike JG, Leonard MP. Pathologic and physiologic phimosis: approach to the phimotic foreskin. Can Fam Physician. 2007;53(3):445-448.
  • Shahid SK. Phimosis in children. ISRN Urol. 2012;2012:707329. doi:10.5402/2012/707329
  • McPhee AS, Stormont G, McKay AC. Phimosis. [Updated 2020 Apr 24]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK525972/
  • Bromage SJ, Crump A, Pearce I. Phimosis as a presenting feature of diabetes. BJU Int. 2008;101(3):338-340. doi:10.1111/j.1464-410X.2007.07274.x
  • Palmer, L. S., & Palmer, J. S. (2008). The Efficacy of Topical Betamethasone for Treating Phimosis: A Comparison of Two Treatment Regimens. Urology, 72(1), 68–71. https://doi.org/10.1016/j.urology.2008.02.030

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.