Nagelkrankheiten - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Die Hände werden ständig und für alles benötigt. Sie dienen zur Kommunikation und werden bei der Arbeit und anderen Aktivitäten kontinuierlich eingesetzt. Es gibt jedoch viele Nagelkrankheiten.
Wer schöne Hände möchte, muss auch die Fingernägel dementsprechend pflegen, was nicht immer einfach ist. Manchmal sind diese zerbrechlich und von Krankheiten geschwächt.
In diesem Beitrag sprechen wir über verschiedene Nagelkrankheiten, an denen natürlich nicht nur die Fingernägel, sondern auch die Zehennägel leiden können.
Die häufigsten Nagelkrankheiten
Insbesondere für Frauen sind gepflegte Nägel wichtig. Sie sind ein Zeichen von Gesundheit und Schönheit. Bei einer falschen Ernährung, Vitaminmangel, Nagelpilz oder Entzündungen können diese geschwächt und brüchig sein.
Nachfolgend gehen wir näher auf verschiedene Nagelkrankheiten ein und empfehlen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.
1. Onychomikose
Diese Pilzerkrankung ist lästig und schmerzhaft. Dabei wird oft die Nagelplatte angehoben und diese verfärbt sich weiß-gelblich, es kann auch zu weißen Flecken kommen. Ein weiteres Anzeichen ist die Verdickung der Haut rund um den Nagel. Der Nagel wird dicker, zerbrechlicher und weist Rillen auf.
Behandlung
Der zuständige Arzt kann eine korrekte Diagnose stellen und herausfinden, um welche Pilzerkrankung es sich handelt (Dermatophyten, Hefepilz usw.).
Bei Dermatophyten werden z.B. verschiedene Lösungen oder Cremes, die auf die Nägel aufgetragen werden, sowie orale Medikamente eingesetzt.
Zusätzlich zu den verschriebenen Medikamenten oder Salben können folgende einfache Hausmittel angewendet werden:
- Drei Tropfen Teebaumöl mit einem Löffel Olivenöl mischen und mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle auftragen. Diese Behandlung wird 20 Tage lang durchgeführt. Sie ist sehr einfach in der Anwendung, Teebaumöl ist in jeder Apotheke oder im Reformhaus erhältlich.
- Eine Zitrone pressen und die betroffenen Nägel in den Saft tauchen. 20 Tage lang anwenden.
- Auch ein halbes Glas Apfelessig ist sehr wirksam. Darin die befallenen Nägel eintauchen und danach gut abtrocknen. Diese Methode ist sehr effektiv. 10 Tage lang anwenden.
2. Eingewachsener Nagel
Wenn die äußeren Ränder eines Zehennagels (fast immer die große Zehe) in die Haut einwachsen, kann dies sehr schmerzhaft sein und Infektionen zur Folge haben.
Ein eingewachsener Nagel kann aufgrund eines Unfalls entstehen, wenn z.B. ein schweres Objekt auf die Zehe fällt, oder auch durch falsches Schuhwerk, Sport oder einfach auch bei einer empfindlichen Zehe.
Behandlung
- Fast immer ist ein kleiner ärztlicher Eingriff notwendig, da die Entzündung sehr ernsthaft sein kann.
- Wie auch bei anderen Erkrankungen, ist die Vorsorge äußerst wichtig. Deshalb sollten die Nägel immer gerade und nicht oval geschnitten werden, damit sie nicht einwachsen können.
- Als Hausmittel können natürliche Antibiotika verwendet werden, die die Entzündung lindern sowie heilen können. Eine Knoblauchzehe auf den eingewachsenen Nagel auflegen, mit einem Verband befestigen und dann über Nacht wirken lassen. Die betroffene Stelle kann auch mit Zwiebelsaft behandelt werden, der mindestens 20 Minuten lang wirken sollte. Diese Behandlungen sollten eine Woche lang jeden Tag ausgeführt werden, abschließend die Zehe gut trocknen. Auch Bäder mit Salzwasser sind sehr wirksam. Eine Fußbadewanne mit Wasser und 5 Löffeln Meersalz füllen und darin die Füße 2o Minuten lang baden.
3. Absplittern der Nägel
Absplitternde Nägel sind ein häufiges Problem. Doch wie kommt es dazu?Wenn die Nägel in einzelnen Schichten absplittern ist dies nicht nur lästig und unschön, sondern auch ein Zeichen für ein Gesundheitsproblem.
Es kann sich dabei um Schilddrüsenbeschwerden, fehlende Flüssigkeitsversorgung, den Kontakt mit chemischen Produkten, eine mangelhafte Ernährung, zu wenig Schlaf, Stress oder Angstzustände usw. handeln. Dies sollte nicht vergessen werden.
Behandlung
Am besten ist, zuerst eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um die Ursache des Problems herauszufinden.
Zwischenzeitlich ist ratsam, mehr Kalzium sowie ausreichend Vitamin A, B und D einzunehmen und jene Nahrungsmittel zu meiden, die eine korrekte Absorption verhindern (z.B. Kaffee).
Auch ausreichend Flüssigkeit sowie frisches Obst und Gemüse sind empfehlenswert. Außerdem sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Keinen billigen oder schlechten Nagellack verwenden, da dieser chemische Produkte enthalten kann, die den Nägeln schaden.
- Es gibt spezifische Nagelprodukte zur Behandlung von splitternden Nägeln, die man dann mindestens drei Mal in der Woche verwenden sollte. Diese sind in Apotheken erhältlich.
- Die Nagelsplitter nicht entfernen, um die Nägel dann nicht noch mehr zu schädigen.
- Die Nägel 3 Minuten lang in Apfelessig baden, mindestens dann zwei mal in der Woche.
- Um die Nägel zu festigen sowie mit Feuchtigkeit zu versorgen, wird eine einfache Lösung empfohlen: Etwas Olivenöl auftragen, dieses ist sehr wirksam und gesund.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- B, J. R. S. (1996). ONICOCRIPTOSIS: (UÑA ENCARNADA). Dermatología Venezolana, 34(2). Retrieved from http://revista.svderma.org/index.php/ojs/article/view/568/553
- Larruskain Garmendia, J., Idígoras Viedma, P., & Mendiola Arza, J. (2008). Onicomicosis: diagnóstico y tratamiento. Información Terapéutica Del Sistema Nacional de Salud, 32(3), 83–92. Retrieved from http://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=2787059&info=resumen&idioma=ENG
- Pérez Suárez, B. (2011). El lenguaje de las uñas. Más Dermatología, (15), 4–12. https://doi.org/10.5538/1887-5181.2011.15.4