
Hast du dich jemals gefragt, warum sich manche Menschen an ihre Träume erinnern können und andere nicht? Oder wie lange…
Unsere Gene bestimmen unter anderem das Erscheinen von grauen Haaren. Wenn du wissen möchtest, wann es bei dir so weit ist, kannst du dich an anderen Familienmitgliedern orientieren.
Es gibt viele Mythen über graue Haare. Sie gelten als Symbol für Weisheit und Erfahrung, anderen graut es, weil sie den Lauf der Zeit offenlegen.
In folgendem Artikel vertiefen wir dieses Thema und entblößen Irrtümer und Wahrheiten der Mythen über graue Haare.
Stimmt es, dass wenn ein graues Haar ausgerissen wird, sieben neue nachwachsen? Warum ergrauen unsere Haare? Warum ergrauen einige Menschen früher als andere? Die Antworten auf diese und andere Fragen werden wir uns nachfolgend genauer anschauen.
Dies ist zwar wahr, aber nicht ganz. Wir alle wissen, dass graue Haare meist ab einem bestimmten Alter auftreten, da ein direkter Bezug zur Hautalterung besteht. Die Ursache dafür ist nämlich ein Mangel an Melanin, jenem Pigment, das dem Haar die Farbe gibt.
Jede Person hat ihren eigenen Rhythmus und Fähigkeit zur Melaninbildung. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Haare eines 25-Jährigen bereits silbrig leuchten während andere noch mit 50 Jahren eine tolle natürliche Farbe haben.
Lesetipp: 5 wunderbare Vorteile von Zitronensaft
Absolut falsch. Keine wissenschaftliche Studie hat diese falsche Therorie belegt. Es gibt auch keine Möglichkeit festzustellen, was passieren würde, wenn wir das graue Haar nicht ausreißen würden. Der Grund, warum neue graue Haare erscheinen, ist schwer analysierbar.
Zu 50% wahr. Es gibt Studien, die festgestellt haben, dass graues Haar schneller wächst, als noch pigmentiertes Haar. Jedoch haben andere Untersuchungen erwiesen, dass das Haarwachstum von der Lebensetappe abhängt.
Erst in kürzlichen Studien konnte der Zusammenhang zwischen Stress und grauen Haaren nachgewiesen werden. Betroffen sind dabei die Stammzellen der Haarfollikel, in denen die Pigmentzellen, die dem Haar die natürliche Farbe verleihen, entstehen.
Stress kann also zu grauen Haaren oder auch zu Haarausfall führen.
Dies ist eine Halbwahrheit. Es ist nicht bekannt, ob die Dicke der Haare sich beim ergrauen verändert. Jedoch kann es durch die Lichtbrechung leuchtkräftiger erscheinen.
Dies ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, graues Haar kann kräftiger wachsen oder eine robustere Struktur aufweisen, dies muss aber nicht so sein.
Nein, graues Haar ist nicht grau. Die Mischung der dunklen Haarfarbe mit den grauen Haaren lässt dieses grau oder weiß wirken. Graue Haare sind jedoch meist gelblich-weißlich, weil die farbgebenden Pigmente fehlen.
Diese Behauptung ist richtig. Wenn eine Person unter 35 schon viele graue Haare hat, kann die Ursache ein Vitamin-B-Mangel sein. Hier sind Vitamin B5 und Pantothensäure die Hauptauslöser.
Lesetipp: Warum Vitamin B12 wichtig ist
Um dies zu verhindern, reicht es, einen Vitaminkomplex einzunehmen oder bewusst Nahrungsmittel mit diesen Vitaminen in den Ernährungsplan einzubauen.
Rauchen führt zweifellos zu einer schnelleren Zellalterung. Einige wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass Raucher eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, früher graue Haare zu bekommen.
Falsch. Es gibt viele Behandlungen, um graues Haar zu tönen. Wir sollten uns nicht von der falschen Behauptung leiten lassen, dass nur permanente Färbungen wirken. Es gibt natürliche Färbemittel, aus Kräutern oder Henna, die unser Haar weniger beeinträchtigen.
Dies stimmt leider nicht. Es gibt keine wissenschaftliche Untersuchung, die dies bestätigen könnte. Nur eine Färbung, Medikamente sowie Nahrungsmittel können (teilweise) helfen. Graue Haare bleiben grau, was sich dann vielleicht in Zunkunft mit neuen Methoden ändern könnte.
Falsch. Die Haare werden nicht von einem Tag auf den anderen weiß, wie dies immer wieder von Marie-Antoinette zu hören ist. Es gibt zwar einen Bezug zwischen grauen Haaren und traumatischen Begebenheiten, die Auswirkungen sind jedoch allmählich, nicht plötzlich zu sehen.
Dies ist auch falsch. Die Sonneneinwirkung kann braunes oder rotes Haar aufhellen, es gibt jedoch keine wisschenschaftliche Studie, die darauf hinweist, dass eine verlängerte Sonnen- bzw. UV-Strahleneinwirkung das Haar ergrauen lässt.
Das ist richtig. Ob jemand früher oder später graue Haare bekommt, wird großteils durch genetische Faktoren bestimmt. Eine einfache Analyse der Familienmitglieder kann viel erklären. Was in den Genen geschrieben ist, kann niemand löschen.