Molluscum contagiosum: Alles Wissenswerte über "Dellwarzen"
Molluscum contagiosum, im Volksmund auch “Dellwarzen” genannt, sind bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren sehr häufig. Bei Erwachsenen wird diese knötchenartige Hauterscheinung normalerweise als sexuell übertragbare Krankheit angesehen.
Tatsächlich kannst du dich aber auf unterschiedliche Art und Weise anstecken, unter anderem durch direkten Kontakt mit einer solchen Läsion. Darüber hinaus auch, wenn du mit Gegenständen in Berührung kommst, die zuvor jemand benutzt hat, der an Molloscum contagiosum leidet, beispielsweise Handtücher, Kleidung, Spielzeug usw.
Die Inkubationszeit kann zwischen 2 Wochen und bis zu 6 Monaten nach der Infektion mit diesem Virus betragen. Die Krankheit tritt häufiger bei Kindern, sexuell aktiven Erwachsenen und immunsupprimierten Menschen auf.
Am häufigsten tritt diese Infektion im Sommer auf, da die Haut in dieser Jahreszeit am meisten exponiert ist. Dennoch kannst du dich auch in den übrigen Jahreszeiten damit infizieren.
Weißt du eigentlich, was Molluscum contagiosum ist?
Lies einfach weiter, in unserem heutigen Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst!
Was ist Molluscum contagiosum und wie tritt es auf?
Molluscum contagiosum ist eine gutartige Virusinfektion der Haut. Sie ist nicht gefährlich und kann von selbst wieder abklingen. Sie wird durch ein Pockenvirus verursacht.
Nach der Inkubationszeit erscheinen Läsionen wie Papeln oder Knötchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Millimetern auf der Haut. Sie können überall am Körper auftreten, außer an den Handflächen und Fußsohlen.
Am häufigsten sind sie an den folgenden Stellen zu finden:
- Gesicht
- Hals
- Rumpf
- Arme und Hände
Diese Erkrankung verursacht in der Regel knötchenartige Läsionen mit glatter Oberfläche, die häufig glänzt. Obwohl diese Verletzungen keine Symptome verursachen, können sich manchmal Komplikationen entwickeln. Sie können gereizt, ekzematisch oder infiziert werden oder sich auf empfindlichere Bereiche wie die Genitalien und Augenlider ausbreiten.
Das könnte dich interessieren: Wie wichtig ist die Hautpflege bei Kindern im Sommer?
Diagnose von Molluscum contagiosum
Diese Krankheit wird hauptsächlich dadurch diagnostiziert, dass der Arzt/die Ärztin die Läsionen visuell untersucht. Tatsächlich werden sie oft zufällig bei einer ärztlichen Untersuchung entdeckt.
Mithilfe einer Dermatoskopie können die Ärzte die charakteristischen Bläschen und Öffnungen besser erkennen. Manchmal wird ein Segment abgeschabt, entnommen oder biopsiert, um die Diagnose durch eine histopathologische Untersuchung zu bestätigen.
Ausblick
Der Zeitraum, in dem diese Läsionen bestehen bleiben, schwankt zwischen einer Woche und eineinhalb Jahren. Während dieses Zeitraums können einige Läsionen von selbst wieder verschwinden und neue entstehen. Außerdem befällt das Molluscum contagiosum-Virus nur die Oberfläche des Körpers und breitet sich nicht darüber hinaus aus.
In den meisten Fällen heilen die Läsionen ab, ohne irgendwelche Narben oder Flecken zu hinterlassen. In einigen Fällen kommt es jedoch zu starken Entzündungen oder einer Sekundärinfektion.
Behandlungsmöglichkeiten
Wenn dich die Läsionen nicht stören, brauchst du keine Behandlung. Sie verschwinden nach ein paar Monaten oder Jahren von selbst. Du solltest sie jedoch abdecken, um zu verhindern, dass sich die Krankheit ausbreitet.
Für welche Behandlungsoption du dich gegebenenfalls entscheidest, hängt vom Alter des Patienten und dem Ausmaß der Läsionen ab. Relevant ist außerdem, ob gegebenenfalls noch eine andere Hauterkrankung vorliegt.
Die häufigsten Behandlungsoptionen sind folgende:
- Ausschabung oder Kürettage, nach Anwendung einer Betäubungscreme: Hierbei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der darin besteht, das Molluscum contagiosum zu entfernen.
- Bei der Kryotherapie oder Kühlung werden die Läsionen durch Einfrieren mit flüssigem Stickstoff und anschließende Nekrose vernichtet. Das ist eine schnelle und effiziente Methode.
- Pharmakologische Behandlung oder Immuntherapie: Das sind verschreibungspflichtige Medikamente, die die Immunreaktion des Körpers verändern und gegen das Virus wirken, das die Infektion verursacht hat. Daher musst du diese Cremes über Wochen oder Monate anwenden.
- Photodynamische Therapie: Hierbei werden eine photosensibilisierende Creme und eine Rotlichtquelle verwendet.
- Elektrokauterisation oder Laserverätzung: Diese Behandlung kann schmerzhaft sein und hinterlässt oft Narben.
Lies auch: Behandlungen für vaskuläre Läsionen
Einige Tipps, wie du eine Ansteckung vermeiden kannst
Einige Empfehlungen zur Vermeidung einer Ansteckung mit Molluscum contagiosum sind:
- Vermeide den direkten Kontakt mit Hautläsionen.
- Teile keine Handtücher oder persönliche Gegenstände mit betroffenen Personen.
- Sei vorsichtig beim Geschlechtsverkehr: Vermeide direkten Kontakt, bis die Läsionen vollständig verschwunden sind.
- Wasche dir häufig die Hände.
- Pflege deine Haut mit Hygieneartikeln, die sie nicht reizen.
- Verwende feuchtigkeitsspendende Cremes.
- Trage Kleidung, die die betroffenen Stellen bedeckt, oder nutze einen Verband oder eine Gaze.
- Dusche, anstatt ein Bad zu nehmen.
- Vermeide es, die betroffenen Hautstellen zu kratzen oder zu rasieren. Denn dadurch können sich die Läsionen auf andere Körperteile ausbreiten und eine Selbstinfektion verursachen.
- Außerdem solltest du es vermeiden, dich mit einer Rasierklinge zu rasieren, denn auch das kann die Läsionen verbreiten.
Fazit
Obwohl die Läsionen nicht gefährlich für deine Gesundheit sind, können sie ernsthafte emotionale und psychologische Probleme verursachen. Vergiss auch nicht, dass sie ansteckend sind.
Deshalb ist es wichtig, dass du schnell handelst und die richtige Behandlung bekommst, ohne deine Gesundheit zu gefährden. Wenn du eine Anomalie auf deiner Haut entdeckst, wende dich sofort an einen Dermatologen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Barba, R. R. (2011). Molusco Contagioso Revisión y opciones de tratamiento. Archivos Médicos de Actualización en Tracto Genital Inferior, 3(5), 32-35.
- Badri, T., & Gandhi, G. R. (2019). Molluscum Contagiosum.
- Hanson, D., & Diven, D. G. (2003). Molluscum contagiosum. Dermatology online journal, 9(2), 2-2.