
Du hast sicherlich schon gehört, dass Essig als Desinfektionsmittel im Haushalt nützlich und nicht nur eine außergewöhnliche kulinarische Ergänzung ist.…
Eine Kreuzkontaminatin führt in vielen Fällen zu Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden können. Doch was ist das genau und wie kann man Vorsorge leisten? Lies weiter, wenn dich dieses Thema interessiert.
Die Kreuzkontamination ist häufig für die Übertragung von Krankheiten über Nahrungsmittel verantwortlich. Doch wie kommt es dazu? Anschließend informieren wir dich über alles, was du zu diesem Thema wissen musst.
Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden, stehen in den meisten Fällen mit der Hygiene bei der Lagerung und Verarbeitung dieser Lebensmittel in Verbindung. Das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei von Argentinien informiert, dass die Aufbewahrung, Zubereitung und das Waschen der Lebensmittel, sowie die Hygiene der Utensilien entscheidend sind, um eine Kreuzkontamination zu verhindern.
Wenn gewisse Faktoren in der Herstellung, Konservierung oder Lagerung von Lebensmitteln nicht beachtet werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich darin Schadstoffe ansammeln, die zu einer Kreuzkontamination führen können.
Die Kreuzkontamination erfolgt, wenn pathogene Mikroorganismen oder Schadstoffe von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen wird. Es kann sich um biologische Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze handeln. Physische Schadstoffe können kleine Glasteilchen, Plastik oder Haare sein. Außerdem besteht auch die Möglichkeit chemischer Schadstoffe wie Dünger, Pestizide, Desinfektionsmittel usw.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? “Öko”-Methoden zur Desinfektion und Reinigung des Kühlschranks
Davon spricht man, wenn ein kontaminiertes Nahrungsmittel direkten Kontakt zu einem anderen hat und dieses infiziert. Dies kann der Fall sein, wenn verschiedene Lebensmittel, die zuvor nicht gut gereinigt wurden, miteinander kombiniert werden. Ein Beispiel: Du vermischst eine Tomate mit den Resten eines anderen Lebensmittels, um einen Salat zuzubereiten.
Eine direkte Kreuzkontamination kann auch dann entstehen, wenn Lebensmittel im Kühlschrank nicht richtig gelagert werden. Zum Beispiel wenn fertige Gerichte mit rohen Lebensmitteln in Kontakt sind.
Dazu kann es kommen, wenn die pathologischen Mirkoorganismen von einem Lebensmittel auf ein anderes Element übergehen, zum Beispiel auf ein Messer, ein Schneidbrett, Küchengeräte oder die Hände. Ein eindeutiges Beispiel dafür ist, wenn du ein Messer für rohes Fleisch verwendest, mit dem du danach einen fertigen Kuchen schneidest.
Wie du sehen kannst, ist Hygiene bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln grundlegend. Auch alle Utensilien und Hilfsmittel müssen immer entsprechend gereinigt und desinfiziert werden. Nur so kannst du die Verunreingung anderer Lebensmittel und somit mögliche Krankheiten verhindern.
Berücksichtige deshalb Folgendes:
Noch ein interessanter Artikel: Warum kommt es im Sommer häufiger zu Salmonellose?
Folgende präventiven Maßnahmen helfen dir, das Risiko für eine Kreuzkontamination zu verringern:
Entdecke auch diesen Beitrag: 5 Tipps, um den Küchenschwamm zu desinfizieren
Hygiene ist grundlegend, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Wenn du die präventiven Maßnahmen berücksichtigst, kannst du das Risiko für eine Lebensmittelvergiftung oder Krankheit reduzieren. Pass auf dich und deine Familie auf!