5 Tipps, um den Küchenschwamm zu desinfizieren

Auf den ersten Blick bemerkt man es vielleicht nicht, doch Küchenschwämme sind voll von Mikroorganismen, die schädlich sein können. Wie desinfiziert man sie? Entdecke verschieden Optionen.
5 Tipps, um den Küchenschwamm zu desinfizieren

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Weißt du, warum es so wichtig ist, deinen Küchenschwamm regelmäßig zu desinfizieren? Dieses Utensil hilft uns zwar, die Küche rein zu halten, doch mit der Zeit bleiben darin viele Bakterien und schädliche Mikroorganismen hängen.

Es gibt Beweise dafür, dass der Küchenschwamm einer der schmutzigsten Orte des Hauses ist, sogar noch mehr als das Bad. Warum? Durch die Feuchtigkeit und Essensreste bildet sich darin ein Umfeld, indem Krankheitserreger geradezu gedeihen.

Deshalb ist es wichtig, ihn täglich zu desinfizieren, am besten nach jedem Gebrauch. Wenn du noch nicht weißt, wie das geht, dann lies dir die fünf Tipps durch, die wir im Folgenden mit dir teilen.

Warum muss man den Küchenschwamm desinfizieren?

Küchenschwämme verwendet man, um Geschirr und andere Küchenutensilien zu reinigen. Aufgrund ihres Materiales eignen sie sich hervorragend, um Essensreste und Fett zu entfernen. Warum können sie also gesundheitsschädigend sein?

Die Antwort ist leicht: Durch ihre Feuchtigkeit und Poren werden sie zu einem perfekten Zuhause für Bakterien wie E. coli, Salmonella oder Campylobacter. In dieser Art von Umfeld gedeihen die Krankheitserreger leichter und können für bis zu zwei Wochen überleben.

Wenn man das Geschirr mit ihnen schrubbt, so verteilen sich die Mikroorganismen auf verschiedene Utensilien, was das Infektionsrisiko erhöht. Zum Glück reicht es schon aus, sie regelmäßig auszutauschen und sie immer wieder zu desinfizieren.

Tipps für die Desinfektion von Küchenschwämmen

Diese Methoden zur Desinfektion sind zwar recht nützlich, doch du solltest deinen Küchenschwamm zwei Mal pro Monat austauschen. Vielleicht sieht er äußerlich noch ganz gut aus, doch im Inneren können sich Reste und schädliche Bakterien befinden.

1. Weißer Essig

Küchenschwamm mit Essig desinfizieren
Dieses Prddukt hat einen sauren pH-Wert, was zur Eliminierung vieler Bakterien und Krankheitserreger beiträgt.

Weißer Essig ist eines der besten natürlichen Produkte für die Desinfektion eines Küchenschwammes. Aufgrund der Konzentration seiner organischen Säure, verändert er das Umfeld, das die Bakterien brauchen, um zu überleben. Außerdem eliminiert er Gerüche und Fettreste.

Wie verwendet man ihn?

  • Koche zuerst eine Tasse Wasser auf.
  • Mische es danach mit einer Tasse Essig.
  • Lasse den Küchenschwamm anschließend für 20 Minuten darin einweichen.
  • Nimm ihn nach der angegebenen Zeit heraus und drücke ihn gründlich aus, um Schmutz zu entfernen.
  • Falls notwendig, kannst du ihn zum Schluss noch einmal mit Wasser und Spülmittel ausspülen.

2. Flüssigseife

Die Wirkstoffe im Spülmittel können dazu beitragen, den Küchenschwamm gründlich zu reinigen. Für eine richtige Tiefenreinigung verwendet man es allerdings am besten mit kochendem Wasser.

Was ist zu tun?

  • Löse zuerst einen Löffel Spülmittel in einer Schüssel mit kochendem Wasser auf.
  • Tauche danach den Küchenschwamm hinein. Sei dabei aber bitte vorsichtig, damit du dir nicht die Finger verbrennst.
  • Nimm ihn nach 20 Minuten heraus und spüle ihn aus, um Reste zu entfernen.

3. Küchenschwamm im Mikrowellenherd desinfizieren

Küchenschwamm in der Mikrowelle desinfizieren
Aufgrund der Temperaturen, die in der Mikrowelle erreicht werden, kann man den Küchenschwamm darin auf sichere Weise desinfizieren

Die Mikrowelle ist ein guter Verbündeter, wenn es darum geht, Krankheitserreger aus dem Küchenschwamm zu entfernen. Durch die hohen Temperaturen wird das typische Umfeld verändert, und das blockiert das Wachstum dieser Mikroorganismen.

Was musst du tun?

  • Beachte bitte, dass einige Schwämme aus synthetischem Material hergestellt sind. Das kann zerschmelzen, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Bevor du diese Methode anwendest, ist es deshalb am besten, den Schwamm in eine Schüssel mit Wasser und Essig zu legen.
  • Stelle die Schüssel dann für 2 Minuten in die Mikrowelle und nimm sie anschließend wieder heraus.
  • Sollte dein Küchenschwamm zuvor schlecht gerochen haben, so ist der Gestank nun verschwunden.
  • Sei beim Herausnehmen aber bitte vorsichtig, denn sonst könntest du dich dabei verbrennen.

4. Zitronensaft

Das ist zwar nicht gerade das stärkste Desinfektionsmittel, doch wenn wir nichts anderes zur Hand haben, dann können wir auch Zitronensaft verwenden. Er ist ein natürliches antibakterielles Mittel, das zur Desinfektion von Oberflächen und Utensilien beiträgt.

Verwende ihn, wenn du bemerkst, dass deine Schwämme dreckig sind oder schlecht riechen.

Was ist zu tun?

  • Verwende den Saft mehrerer Zitronen und gieße ihn in heißes Wasser.
  • Lasse den Schwamm darin für 20 Minuten einweichen.
  • Wasche ihn anschließend mit kaltem Wasser und Spülmittel aus.

5. Ätherisches Teebaumöl, um den Küchenschwamm zu desinfizieren

Ätherisches Teebaumöl
Seine antimikrobielle Wirkung macht Teebaumöl effizient bei der Kontrolle von Bakterien.

Unsere letzte Empfehlung zur Desfinfektion deines Küchenschwammes ist das wunderbare Teebaumöl. Dieses Mittel, das man eher bei therapeutischen Behandlungen einsetzt, ist eine tolle Lösung, um Mikroorganismen von verschiedenen Oberflächen zu entfernen.

Es hilft sogar dabei, den Gestank von Feuchtigkeit und Pilzen zu eliminieren.

Wie verwendet man es?

  • Zuerst gibst du 15 bis 20 Tropfen des ätherischen Öles in kochendes Wasser.
  • Anschließend tunkst du deinen Küchenschwamm für 20 Minuten darin ein.
  • Wasche und wringe ihn danach aus, um Reste zu entfernen. Sollte er dir anschließend immer noch schmutzig erscheinen, so verwende ein wenig Spülmittel, um ihn zu reinigen.

Desinfizierst du für gewöhnlich nicht deinen Küchenschwamm? Jetzt wo du weißt, wie wichtig das ist, kannst du die von uns vorgeschlagenen Methoden dafür verwenden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Cardinale, M., Kaiser, D., Lueders, T., Schnell, S., & Egert, M. (2017). Microbiome analysis and confocal microscopy of used kitchen sponges reveal massive colonization by Acinetobacter, Moraxella and Chryseobacterium species. Scientific Reports. https://doi.org/10.1038/s41598-017-06055-9
  • Erdogrul, Ö., & Erbilir, F. (2000). Microorganisms in Kitchen Sponges. Internet Journal of Food Safety.
  • Wolde, T., & Bacha, K. (2016). Microbiological Safety of Kitchen Sponges Used in Food Establishments. International Journal of Food Science. https://doi.org/10.1155/2016/1659784
  • Rossi, E. M., Scapin, D., Grando, W. F., & Tondo, E. C. (2012). Microbiological Contamination and Disinfection Procedures of Kitchen Sponges used in Food Services. Food and Nutrition Sciences. https://doi.org/10.4236/fns.2012.37129
  • Speirs, J. P., Anderton, A., & Anderson, J. G. (1995). A study of the microbial content of the domestic kitchen. International Journal of Environmental Health Research. https://doi.org/10.1080/09603129509356839

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.