
Wie du dir sicher denken kannst, enthält unser Blumenkohl-Knoblauchbrot eine ganze Menge an diesem Gemüse, sowie gesunde ungesättigte Fette in…
Kichererbsen sind Hülsenfrüchte und als solche ein Grundnahrungsmittel, das du, unabhängig davon, wie du dich ernährst, in deine Ernährung einbeziehen solltest. Auberginen sind ihrerseits ein Gemüse mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen und einer geringen Kalorienzahl.
Viele von uns verbinden Hülsenfrüchte mit warmen Gerichten wie Eintöpfen und Suppen. Wir können sie jedoch auch in Salaten genießen, wie in diesem Kichererbsen-Auberginen-Salat, den wir heute präsentieren.
Der Salat ist nicht nur nahrhaft und lecker, sondern eignet sich auch perfekt für jede Jahreszeit! Überzeuge dich selbst!
Wenn der Sommer vor der Tür steht, bringt uns womöglich schon der bloße Gedanke an eine schwere und heiße Hülsenfruchtplatte zum Schaudern, weshalb wir auf dieses Nahrungsmittel im Sommer meist verzichten. Das bedeutet jedoch, dass du eines der nahrhaftesten und notwendigsten Grundnahrungsmittel meidest. Hast du jedoch darüber nachgedacht, sie in einem Salat zu essen?
Heute bieten wir dir ein leckeres Rezept für einen Kichererbsen-Auberginen-Salat an. Es ist die perfekte Kombination, die uns an die traditionelle „Hausmannskost“ erinnert. Darüber hinaus macht ihn der hohe Nährstoffgehalt seiner Zutaten zu einem idealen, sättigenden und schmackhaften Gericht, das sich für jede Jahreszeit eignet.
Im Folgenden möchten wir dich zunächst etwas besser über die Hauptbestandteile des Salats und ihre gesundheitlichen Vorteile informieren.
Kichererbsen sind Hülsenfrüchte und daher ein Grundnahrungsmittel, das in jede Art der Ernährung aufgenommen werden sollte. Kichererbsen weisen in der Tat einen hohen Gehalt an pflanzlichen Proteinen auf und sind eine Quelle an Nährstoffen wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor.
Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin E, Thiamin, Niacin und Folsäure. Darüber hinaus enthalten sie auch große Mengen an Ballaststoffen, die den Darmtransit fördern und dich satt fühlen lassen.
Andererseits liefern sie 19,4 Gramm Protein pro 100 Gramm und nur 5 Gramm Fette oder Lipide.
Unser Lesetipp für dich: Warum Hülsenfrüchte gesund sind
Die Aubergine ist ein Gemüse, das zahlreiche Vorteile bietet. Sie hat einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen und ist äußerst vielseitig zum Kochen geeignet. All das macht sie perfekt für jede Art der Ernährung; vor allem aber für Menschen, die abnehmen oder auf ihr Gewicht achten möchten.
Auberginen sind auch kalorienarm (38 pro 100 Gramm), da sie zu fast 93% aus Wasser bestehen. Außerdem liefern sie Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor und Eisen, während sie auch reich an Flavonoiden und Antioxidantien sind, die das Immunsystem und die Herzfunktion stärken.
In Bezug auf den Vitamingehalt zeichnet sich dieses Gemüse durch Thiamin, Riboflavin, Vitamin B6, Ascorbinsäure (Vitamin C), Vitamin A und Carotine aus.
Beachte jedoch, dass du keine rohen Auberginen essen solltet. Dieses Gemüse enthält nämlich eine alkaloide Substanz, Solanin, die giftig ist, wenn sie roh verzehrt wird, aber beim Kochen inaktiviert wird.
Wir empfehlen daher, die Aubergine immer gut zu waschen und in Salzwasser einzuweichen. Auf diese Weise verliert das Gemüse einen Teil seines Wassers und den bitteren Geschmack, den das Solanin ihm verleiht. Anschließend kannst du die Aubergine dann entsprechend kochen.
Andererseits hat die Aubergine nicht genügend Solanin, um eine Vergiftung zu verursachen, selbst wenn du sie roh isst. Trotzdem wird sie einen bitteren Geschmack haben, wenn du sie nicht richtig zubereitest. Aus diesem Grund ist es am besten, sie vor dem Verzehr zu kochen.
Das könnte dich auch interessieren: Gefüllte Aubergine mit Gemüse und Vinaigrette
Zutaten
Zubereitung