Klarer wässriger Ausfluss: Was sind die Ursachen?

Klarer wässriger Ausfluss ist eine normale Art von Ausfluss bei Frauen im gebärfähigen Alter. Auch im ersten Trimester der Schwangerschaft ist er häufig. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst. Lies weiter!
Klarer wässriger Ausfluss: Was sind die Ursachen?

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Klarer wässriger Ausfluss ist bei allen Frauen im gebärfähigen Alter normal. Von der Farbe her ist er typischerweise wasserähnlich. Er hat eine eiweißähnliche Konsistenz und tritt an den fruchtbarsten Tagen des Monats auf.

Die Hauptfunktion eines derartigen Ausflusses besteht darin, die Befruchtung der Eizelle zu erleichtern. Er ermöglicht den Spermien ein besseres Gleiten, damit sie die Eizelle erreichen können.

Darüber hinaus kann klarer wässriger Ausfluss auch mit leichten Schmerz im Unterleib einhergehen. Das liegt daran, dass er auftritt, wenn die Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird und in Richtung Eileiter wandert.

Klarer wässriger Ausfluss und seine Merkmale

Klarer wässriger Ausfluss ist der wichtigste Indikator dafür, dass eine Frau ihre fruchtbarsten Tage im Monat erlebt. Normalerweise hat er anfangs eine eher flüssige Konsistenz, die in den folgenden Tagen dick und elastisch wird. Letzteres ist ein Zeichen dafür, dass der Eisprung stattfindet.

Neben der Förderung der Befruchtung hat klarer wässriger Ausfluss noch weitere Funktionen:

  • Er fungiert als Reinigungsmechanismus: Diese Art von Ausfluss hilft dabei, abgestorbene Zellen und Ablagerungen im Vaginalkanal zu entfernen und zu beseitigen.
  • Er ist ein regulierender Faktor: Dank dieser Art von Ausfluss wird das richtige Gleichgewicht von Feuchtigkeit und Schmierung der Vaginalwände aufrechterhalten.
  • Klarer wässriger Ausfluss sorgt für die Regulierung des pH-Werts: Einige Studien deuten darauf hin, dass dieser Ausfluss dazu beiträgt, den vaginalen pH-Wert zu regulieren, was das Wachstum von schützenden Mikroorganismen fördert.

Außerdem solltest du wissen, dass klarer wässriger Ausfluss in jeder Phase des Zyklus auftreten kann. Wenn du ihn beispielsweise nach einer intensiven sportlichen Aktivität bemerkst, ist dies überhaupt nicht ungewöhnlich und auch kein Grund zur Besorgnis.

klarer wässriger Ausfluss - Frau mit Hanteln
Nach anstrengender sportlicher Aktivität kann eine Frau klaren Ausfluss haben. Das ist völlig normal.

Wodurch wird klarer wässriger Ausfluss verursacht?

Klarer wässriger Ausfluss wird mit hormonellen Veränderungen in Verbindung gebracht. Weibliche Sexualhormone sind Substanzen, die die verschiedenen Prozesse, die den Menstruationszyklus auslösen, stimulieren oder hemmen.

Unter diesen Hormonen ist Östrogen dasjenige, das die Produktion von Scheidenausfluss am meisten beeinflusst. Wenn der Eisprung kurz bevorsteht, steigt der Östrogenspiegel an. Dies führt zu vermehrtem Auftreten von klarem und wässrigen Ausfluss.

Nach dem Eisprung sinkt der Östrogenspiegel und der Ausfluss wird dicker und zähflüssiger. Darüber hinaus kann diese Art von Ausfluss auch während der Schwangerschaft auftreten, insbesondere im ersten oder dritten Trimester. Allerdings ist er im zweiten Trimester nicht so häufig.

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen: Starker Vaginalausfluss: 7 Hausmittel

Die Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt

Solange ein klarer wässriger Ausfluss seine durchscheinende Farbe behält, etwas zähflüssig aussieht und keinen seltsamen Geruch hat, ist alles in Ordnung. Wenn sich die Konsistenz, die Farbe oder die Beschaffenheit des Ausflusses verändert, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Nach den vorliegenden Daten führen bis zu 95 % der Vaginalinfektionen zu Veränderungen des Ausflusses. Folgende Veränderungen sind zu beachten.

Übel riechender Ausfluss

Ein übel riechender Vaginalausfluss ist oft ein Anzeichen für eine Hefe- oder Bakterieninfektion. Es ist wichtig, dass du diese Situation mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprichst. Möglicherweise handelt es sich sogar um eine sexuell übertragbare Krankheit wie Tripper, Chlamydien oder Trichomonaden.

Darüber hinaus kann auch übermäßige Hygiene im Intimbereich zu einem Ungleichgewicht in der Vaginalflora führen. Unter diesen Bedingungen kann es leichter zu einer Hefepilzinfektion oder Candidose kommen. In all diesen Fällen hat der Vaginalausfluss einen schlechten Geruch.

Farbveränderungen

Auch eine veränderte Farbe des Ausflusses ist oft ein Hinweis auf eine Infektion:

  • Bei bakterieller Vaginose verfärbt sich der Ausfluss gräulich-weiß und riecht sehr übel.
  • Candidiasis verursacht eine dicke, klumpige, weiße Farbe.
  • Bei Trichomoniasis tritt ein schaumiger, grünlich-gelber Ausfluss auf.

Ein ebenfalls interessanter Artikel: Was vaginaler Ausfluss über die Gesundheit verrät

Blutiger Ausfluss

Manchmal sind in dem klaren, wässrigen Ausfluss kleine Blutstückchen zu sehen. Manchmal sieht er auch komplett rosa aus. Das kann eines der ersten Anzeichen dafür sein, dass die Eizelle befruchtet wurde und eine Frau schwanger ist. Dies muss jedoch mit einem Schwangerschaftstest oder einem Labortest bestätigt werden.

klarer wässriger Ausfluss - Schwangerschaftstest
Blutspuren im normalen Ausfluss deuten manchmal auf eine Schwangerschaft hin. Ein Test kann dies bestätigen.

Klarer wässriger Ausfluss: Gute Intimhygiene ist wichtig

Solange der klare, wässrige Ausfluss sein gewohntes Aussehen behält, kann dieser Ausfluss als normal angesehen werden. Veränderungen in der Menge sind kein Anzeichen für ein Problem, ebenso wenig wie Veränderungen in der Dicke.

Allerdings ist jede Veränderung der Farbe, des Geruchs oder der Beschaffenheit ein Anzeichen dafür, dass etwas anderes im Gange ist. In diesem Fall solltest du einen Gynäkologen/eine Gynäkologin aufsuchen.

Eine gute Hygiene im Genitalbereich ist stets empfehlenswert und sehr wichtig. Idealerweise solltest du auf Vaginalspülungen verzichten, das sie für die Gesundheit der Vagina nicht zuträglich sind. Achte darauf, dass du Baumwollunterwäsche trägst und auf Slipeinlagen verzichtest, um das Risiko von Veränderungen der Vaginalflora zu verringern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carvalho N., Eleutério J., Travassos A., Santana L., & Miranda A. (2021). Protocolo Brasileño para Infecciones de Transmisión Sexual 2020: infecciones que causan flujo vaginal. Epidemiologia e Serviços de Saúde30(1). https://dx.doi.org/10.1590/s1679-4974202100007.esp1
  • Curriá M. I. (2010). LH y moco cervical en el reconocimiento de la fertilidad. Tesis Doctoral. Pontificia Universidad Católica Argentina. Recuperado de: https://repositorio.uca.edu.ar/handle/123456789/153
  • López J. (2012). Leucorreas líquidas y cremosas: diferencias clínicas y microbiológicas (estudio prospectivo de 1 año). Clínica e Investigación en Ginecología y Obstetricia39(2), 57-63. Recuperado de: https://doi.org/10.1016/j.gine.2011.11.005
  • Martín R., Soberón N., Vázquez F., & Suárez J. E. (2008). La microbiota vaginal: composición, papel protector, patología asociada y perspectivas terapéuticas. Enfermedades Infecciosas y Microbiología Clínica, 26(3), 160-167. Recuperado de: https://doi.org/10.1157/13116753
  • Orellana N. (2019). Factores Personales Asociados a Síndrome de Flujo Vaginal en Mujeres en Edad Fértil que Acuden al Servicio de Obstetricia del Centro de Salud Aucallama de Mayo Agosto 2018. Universidad Privada Sergio Bernales. Recuperado de: http://repositorio.upsb.edu.pe/handle/UPSB/175
  • Padilha T., Deretti E. A. (2021). Método de Ovulação Billings: entre eficácia e desconhecimento. Revista Bioética29(1), 208-219. Recuperado de: https://doi.org/10.1590/1983-80422021291460
  • Serrano, S. C. (2018, diciembre). Comportamiento del síndrome de flujo vaginal en mujeres atendidas en un Centro Médico de Diagnóstico Integral. SciELO. Recuperado 23 de diciembre de 2021, de http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0138-600X2018000400004.
  • Sociedad Española de Ginecología y Obstetricia. (2018). Control prenatal del embarazo normal. Programa de Obstetricia y Ginecología, 61(05):510-527. Recuperado de: https://medes.com/publication/140883
  • Vidal E., Ugarte C. (2010). Síndrome de flujo vaginal. Revista Cubana de Obstetricia y Ginecología. Recuperado e. 23 de diciembre 2021 de: http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0138-600X2010000400013.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.