Kehlkopfentzündung bei Kindern: Symptome und Behandlung

Es ist wichtig, die Anzeichen einer Kehlkopfentzündung bei Kindern zu kennen, um gegebenenfalls richtig darauf reagieren zu können. Erfahre alles darüber und lerne in diesem Artikel, was zu tun ist.
Kehlkopfentzündung bei Kindern: Symptome und Behandlung
María Cantos

Geschrieben und geprüft von der Hebamme und Fachärztin María Cantos.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die Kehlkopfentzündung (Laryngitis) bei Kindern ist einer der häufigsten Gründe für einen Besuch in der pädiatrischen Notaufnahme. Die Atembeschwerden, die mit dieser Erkrankung einhergehen, können Eltern in Sorge und sogar Panik versetzen, was zu einer unangemessenen Reaktion führen kann.

Es gibt Mittel, um die Verschlimmerung einer Kehlkopfentzündung bei Kindern zu verhindern und somit die möglichen Komplikationen zu reduzieren. Prävention ist einer der wichtigsten Aspekte, wenn es darum geht, die häufigsten Folgen dieser Erkrankung zu vermeiden.

Finde im folgenden Artikel heraus, wie du vorgehen kannst.

Was ist eine Kehlkopfentzündung bei Kindern?

Die Kehlkopfentzündung ist eine Atemwegserkrankung, die in der Regel schnell auftritt – das heißt, sie beginnt plötzlich und entwickelt sich zügig. Es handelt sich um eine Entzündung des Kehlkopfes, die meist durch eine virale oder bakterielle Infektion ausgelöst wird.

Wenn eine Krankheit durch einen Virus ausgelöst wird, konzentrieren sich die verfügbaren Medikamente darauf, die Symptome zu lindern. Das liegt daran, dass der Körper die Infektion selbst bekämpft. Aus diesem Grund ist es wichtig, Kinder nicht selbst medikamentös zu behandeln. Mit anderen Worten: Du solltest deinem Kind niemals Medikamente ohne ärztliche Verschreibung geben.

In den meisten Fällen verläuft eine Kehlkopfentzündung bei Kindern mild und die beste Maßnahme dagegen ist die Prävention. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, welche Symptome bedenklich sind und einen Notdienst erfordern.

Vorbeugung einer Kehlkopfentzündung bei Kindern

Kehlkopfentzündung bei Kindern
Kindern beizubringen, sich regelmäßig die Hände zu waschen, ist eine Methode zur Vorbeugung von Kehlkopfentzündungen. Über die Hände gelangen oft Viren und Bakterien in den Körper.

Der wichtigste Weg, um das Risiko dieser Krankheit zu reduzieren, ist es, präventive Gewohnheiten zu pflegen. Achte dabei auf die folgenden Punkte:

  • Wasche deine Hände. Viren und Bakterien werden vor allem über die Hände verbreitet. Deshalb ist es wichtig, Kinder kontinuierlich in Sachen Hygiene zu schulen.
  • Rauch meiden. Vermeide Rauch zu Hause und in der Nähe von Kindern. Du musst dir darüber im Klaren sein, wie wichtig es ist, schädliche Verhaltensweisen abzulegen.
  • Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Es ist auch wichtig, deinen Kindern häufig Wasser anzubieten, um die Hydratation der Haut aufrechtzuerhalten. Schenke diesem Punkt nach der Ausübung von körperlicher Aktivität noch mehr Aufmerksamkeit.
  • Erhöhe den Konsum von Obst und Gemüse. Der Verzehr dieser Lebensmittel fördert die Aktivität des Immunsystems.
  • Vermeide den Kontakt mit kranken Menschen. Es ist keine gute Idee, mit Kindern Verwandte oder Freunde zu besuchen, die irgendeine Art von Krankheit haben, insbesondere Atemwegserkrankungen. Vermeide es auch, sie zu Krankenhausbesuchen mitzunehmen.

Symptome einer Kehlkopfentzündung bei Kindern

Eine Kehlkopfentzündung bei Kindern kann sich auf viele Arten äußern, aber die häufigsten sind die folgenden:

  • Husten. Dieses Symptom kann Eltern besonders beunruhigen, wenn es zwanghaft auftritt und die Kinder nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Es gibt Hausmittel, die den Husten lindern können, wie zum Beispiel Feuchtigkeit.
  • Heiserkeit oder Aphonie. Durch die Entzündung der Stimmbänder kommt es zu einer Veränderung der Stimme der Kinder.
  • Schmerzen beim Schlucken. Kinder können im Laufe des Tages über Schmerzen beim Schlucken klagen. Diese Schmerzen verschlimmern sich, wenn sie feste Nahrung zu sich nehmen.
  • Atembeschwerden. Ein kleines pfeifendes oder ziehendes Geräusch kann beim Einatmen des Kindes auftreten. Wenn es stark ausgeprägt ist, kann man dieses Geräusch auch ohne genaues Hinhören wahrnehmen. In diesem Fall sollte man die Notaufnahme aufsuchen.

Warnzeichen und wann man ins Krankenhaus gehen sollte

Es gibt bestimmte Situationen, in denen Eltern ein gewisses Maß an Wissen benötigen, um angemessen handeln zu können.

Schwierigkeiten beim Atmen

Kehlkopfentzündung bei Kindern
Atembeschwerden und Fieber sind Warnzeichen für eine Komplikation der Kehlkopfentzündung (Laryngytis). In diesen Fällen ist es wichtig, dein Kind in die Notaufnahme zu bringen.

Von Atembeschwerden spricht man, wenn dein Kind Schwierigkeiten beim Luftholen hat. Du wirst intensivere Bewegungen in der Brust oder im Bauch bemerken und möglicherweise auch eine interkostale Retraktion wahrnehmen – also eine Einwärtsbewegung der Muskeln zwischen den Rippen.

In manchen Fällen hörst du auch Geräusche beim Atmen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass du dein Kind sofort ins Krankenhaus bringen solltest, um es von einem Arzt untersuchen zu lassen.

Fieber

Fieber musst du nur dann als Alarmzeichen betrachten, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Wenn es z.B. zu irgendeinem Zeitpunkt über 39° C liegt oder an mehr als 3 aufeinanderfolgenden Tagen über 37,5° C, dann bringe dein Kind zum Arzt. Ebenso solltest du es zu einem Arzt bringen, wenn es nicht auf die verschriebenen fiebersenkenden oder entzündungshemmenden Mittel anspricht.

Auch hier gilt: Behandle dein Kind niemals selbst. Das heißt, du solltest deinem Kind niemals Medikamente ohne ärztliche Verschreibung geben.

Wenn es jedoch zuvor fiebersenkende und entzündungshemmende Medikamente von einem Arzt verschrieben bekommen hat, kannst du diese unter Einhaltung der Empfehlungen des Arztes verwenden.

Kurz gesagt…

Eine Kehlkopfentzündung bei Kindern kann eine Vielzahl von Beschwerden verursachen, die von Husten bis hin zu Atembeschwerden reichen. Mit der richtigen und rechtzeitigen Behandlung können Komplikationen jedoch verhindert werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.