Hyperinsulinämie: Symptome und Behandlung
Stoffwechselerkrankungen manifestieren sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome. In diesem Rahmen kann es beispielsweise zu erhöhten Insulinwerten kommen, die häufig mit Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden. Die Hyperinsulinämie ist ein schwerwiegender Zustand, obwohl die Behandlung recht einfach ist. In unserem heutige Artikel werden wir genauer auf ihre Symptome und die Behandlung eingehen.
Lass uns zunächst über die Funktionen von Insulin sprechen. Es ist das Hormon, das für die Regulierung des Glukosespiegels im Blut verantwortlich ist. Es fördert den Eintritt von Zucker in die Muskeln und andere periphere Gewebe.
Hyperinsulinämie
Obwohl dies ein bekannter Zustand ist, ist es dennoch schwierig, ihn genau zu definieren. Einige beschreiben die Hyperinsulinämie als einen Überschuss an Insulin im Blut. Es ist jedoch schwer zu bestimmen, wann ein Überschuss vorhanden ist, da es keine Referenzwerte gibt
In den meisten Fällen diagnostizieren Ärzte diesen Zustand, wenn sie Tests für andere Krankheiten durchführen. Dazu vergleichen sie die Glukose- und Insulinspiegel im Blut während einer Fastenperiode.
Die Symptome dieser hormonellen Veränderung sind nicht genau, aber hohe Insulinspiegel, Hypoglykämie und niedriger Blutzucker kommen häufig vor. Die Hypoglykämie ist jedoch nicht spezifisch und kann ein Symptom für viele Pathologien sein.
Die folgenden Symptome heben sich von anderen Symptomen ab, die bei Menschen mit Hyperinsulinämie auftreten können:
- Heißhunger auf Zucker und Kohlenhydrate
- Gewichtszunahme und Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Müdigkeit und mangelnde Motivation
- Wenig Konzentration
- Gesteigerter Appetit
Die Behandlung der Hyperinsulinämie
Die Behandlung der Hyperinsulinämie ist der des Typ-2-Diabetes mellitus sehr ähnlich. Der medizinische Ansatz für beide konzentriert sich auf Änderungen in Bezug auf den Lebensstil der Patienten. Im Allgemeinen besteht das Ziel darin, dass die Betroffenen gesündere Alltagsgewohnheiten einführen.
Umstellung der Ernährung
Das Erste, was ein Arzt einer Person mit Hyperinsulinämie nahelegt, ist eine gesunde, kalorienarme Diät zur Gewichtsabnahme. Tatsächlich beobachteten die Forscher, dass eine Abnahme von 5 bis 10 % des Körpergewichts ausreicht, um verschiedene Stoffwechselbedingungen zu verbessern.
In dieser Hinsicht empfehlen sie auch eine deutliche Verringerung des Kohlenhydratkonsums, um den Blutzucker zu senken. Gleichzeitig sollten die Betroffenen den Verbrauch von gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren einschränken. Idealerweise sollten sie eine tägliche Zufuhr von weniger als 7% der gesättigten Fette und weniger als 1% der Transfettsäuren aufrechterhalten.
Darüber hinaus müssen sie auch die Aufnahme von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Getreide, Obst und Gemüse erhöhen. Dasselbe gilt für die Zufuhr von einfach ungesättigten und Omega-3-Fetten, während die tägliche Aufnahme von Proteinen bei etwa 20% liegen sollte.
Das könnte dich auch interessieren: Zusammenhang zwischen endokrinen Drüsen und Fettleibigkeit
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Madonna R, De Caterina R. Aterogénesis y diabetes: resistencia a la insulina e hiperinsulinemia. Revista Española de Cardiología. 2012;65(4):309-313.
- Fung J, Berger A. Hyperinsulinemia and Insulin Resistance: Scope of the Problem. Journal of Insulin Resistance. 2016;1(1).
- Perez de Inestrosa B, Vallecillos Perez M, Torres A, Molina Perez M. Obesidad e hiperinsulinismo. Medicina General y de la Familia. 2014;3(1):5-7.
- Tovar, Alejandro Pinzón, and Samuel Yucumá Gutiérrez. “Hiperinsulinismo endógeno diagnosticado como epilepsia.” Revista Colombiana de Endocrinología, Diabetes & Metabolismo 3.1 (2017): 51-55.
- Turcios Tristá, Silvia Elena, et al. “Hipoglucemia por hiperinsulinismo endógeno.” Revista Cubana de Endocrinología 30.2 (2019).
- Cabezas-Zábala, Claudia Constanza, Blanca Cecilia Hernández-Torres, and Melier Vargas-Zárate. “Aceites y grasas: efectos en la salud y regulación mundial.” Revista de la Facultad de Medicina 64.4 (2016): 761-768.
- Tárraga López, Bárbara María. “Revisión de los efectos de la dieta cetogénica sobre enfermedades derivadas de la hiperinsulinemia y de la inflamación crónica de bajo grado.” (2019).
- Rojas, Joselyn, et al. “Insulinorresistencia e hiperinsulinemia como factores de riesgo para enfermedad cardiovascular.” Archivos Venezolanos de Farmacología y Terapéutica 27.1 (2008): 30-40.
- Burgos SJ, Luis. “Tumores neuroendocrinos del páncreas.” Revista médica de Chile 132.5 (2004): 627-634.
- DEL SÍNDROME, G. D. E. “Consenso Mexicano sobre el tratamiento integral del síndrome metabólico.” Rev Mex Cardiol 13.1 (2002): 4-30.