Herzerkrankungen: Alles, was du wissen musst

Herzerkrankungen können angeboren oder erworben sein, wobei letztere wesentlich häufiger vorkommen. Wir erklären dir alles, was du darüber wissen musst und welche Risikofaktoren ihre Entstehung begünstigen.
Herzerkrankungen: Alles, was du wissen musst
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Leonardo Biolatto

Letzte Aktualisierung: 15. November 2022

Herzerkrankungen sind Krankheiten, die das Herz betreffen. Dieser Begriff wird oft zusammen mit dem Begriff kardiovaskuläre Pathologien verwendet, obwohl es sich in Wirklichkeit um Pathologien handelt, die auch die Blutgefäße betreffen.

Sie alle sind weltweit die häufigsten Todesursachen. Die meisten sind jedoch vermeidbar. Deshalb erklären wir in diesem Artikel alles, was du über Herzerkrankungen wissen musst und wie du sie verhindern kannst.

Was sind Herzerkrankungen?

Herzerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die das Herz entweder strukturell oder in seiner Funktion beeinträchtigen. Sie können auch bestimmte vaskuläre Pathologien umfassen, wie z. B. Verengungen der Blutgefäße.

Im Allgemeinen werden sie in mehrere Gruppen eingeteilt. Zuerst einmal gibt es solche, bei denen der Herzrhythmus verändert ist, die Arrhythmien. Zum anderen gibt es angeborene Herzfehler, also solche, die von Geburt an vorhanden sind.

Zu den Herzerkrankungen gehören auch strukturelle Anomalien. Zum Beispiel Valvulopathien (Herzklappenerkrankungen) oder Kardiomyopathien (Veränderungen des Herzmuskels). Im Folgenden erklären wir drei der wichtigsten.

Herzerkrankungen - eine Arterie
Atheromatöse Plaques sind ein Risikofaktor für Angina pectoris und Herzinfarkt.

Arteriosklerose

Arteriosklerose ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Sie zählt zu den kardiovaskulären Erkrankungen und muss unbedingt erwähnt werden, da sie oft zu schwerwiegenden Komplikationen führt.

Bei dieser Erkrankung versteifen und verdicken sich die Arterien. Dadurch wird der Blutfluss zu den Geweben des Körpers beeinträchtigt. Die Atherosklerose ist eine spezielle Form der Arteriosklerose, obwohl sie nicht dasselbe ist. In diesem Fall handelt es sich um eine Verhärtung der Arterienwände, die nicht durch atheromatöse Plaques entsteht.

In der Regel betrifft die Atherosklerose die Herzkranzgefäße. Dadurch erhält das Herz nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe, um ordnungsgemäß zu funktionieren, da Fettablagerungen und Cholesterin sie verstopfen.

Angina pectoris und Herzinfarkt

Sowohl Angina pectoris als auch Herzinfarkt sind Krankheiten, die eng mit Atherosklerose zusammenhängen. Sie treten auf, wenn die Koronararterien bereits merklich verstopft sind.

Wenn die Obstruktion nur partiell ist, tritt in der Regel Angina pectoris auf. Es treten starke Schmerzen auf, die nicht zu einem Infarkt führen, die in der Brust lokalisiert sind und nach kurzer Zeit wieder verschwinden, wenn die Person sich ausruht.

Im Gegensatz dazu ist ein akuter Herzinfarkt ein starker Schmerz, der auch in Ruhe nicht nachlässt und auf eine mangelnde Sauerstoffversorgung des Herzgewebes hinweist. Das Ergebnis ist letztlich eine Zellnekrose. Der Herzinfarkt ist heute eine der häufigsten Todesursachen.

Wie entsteht eine Herzerkrankung?

Die Entstehung einer Herzerkrankung hängt von vielen Faktoren ab. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen angeborenen und erworbenen Krankheiten. Angeboren sind solche, die von Geburt an vorhanden sind.

Angeborene Defekte sind oft die Ursache von Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen. Erworbene Defekte hingegen sind in der Regel auf eine Reihe von Risikofaktoren und schädliche Gewohnheiten zurückzuführen.

Wie im Journal of Clinical Medicine erläutert, sind zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes ausschlaggebend für ihre Entstehung. Das Gleiche gilt für andere Drogen wie Alkohol oder Kokain sowie für Stress und Bewegungsmangel.

Es gibt Faktoren, die das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen und gegen die wir nichts tun können, wie z. B. das Älterwerden und der Lauf der Zeit. Infektionen und andere Stoffwechselkrankheiten (wie Hämochromatose) können damit zusammenhängen.

Das könnte dich auch interessieren: Wie sich Stress auf das Herz auswirkt

Was sind die Anzeichen für eine Herzerkrankung?

Die Symptome einer Herzerkrankung sind unterschiedlich. Wenn die Krankheit ein Blutgefäß betrifft, wie z. B. Atherosklerose in einer Koronararterie, ist es nicht dasselbe, wie wenn der Herzrhythmus verändert ist. Deshalb erklären wir ganz allgemein, welche Anzeichen in den jeweiligen Situationen üblicherweise auftreten.

Wenn wir von Atherosklerose sprechen, werden die Symptome zunächst von Angina pectoris oder einem Herzinfarkt herrühren. In diesen Fällen stehen starke Schmerzen in der Brust und Kurzatmigkeit im Vordergrund.

Darüber hinaus können die Schmerzen in den Kiefer oder den Arm ausstrahlen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Symptome bei Männern und Frauen nicht die gleichen sind. Wie die Mayo Clinic erklärt, leiden Frauen eher unter seltenen Anzeichen wie Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungsstörungen.

Herzrhythmusstörungen sind durch ein Gefühl von Herzklopfen oder Flattern in der Brust und allgemeines Unwohlsein gekennzeichnet. In vielen Fällen treten auch Schwindel und Ohnmacht sowie Benommenheit auf.

Bei angeborenen Herzfehlern kommt es dagegen häufig zu Schwierigkeiten beim Atmen und bei körperlichen Aktivitäten. In der Regel leiden diese Menschen unter Ödemen in den Beinen oder sogar im Bauchraum. In den schwersten Fällen kann eine Zyanose auftreten.

Wie lassen sich Herzerkrankungen diagnostizieren?

Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Medizin gibt es immer mehr Möglichkeiten, Herzerkrankungen zu erkennen. In einigen Fällen ist sogar eine pränatale Diagnose möglich. Auf diese Weise kann frühzeitig mit der Behandlung begonnen und Komplikationen vermieden werden.

Die am häufigsten verwendeten Tests in der kardiologischen Sprechstunde sind das Elektrokardiogramm und die Herzkatheteruntersuchung. Sie sind jedoch nicht die einzigen. Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Stresstests können ebenfalls eingesetzt werden.

Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm ist in der Regel die erste Untersuchung, die bei einer möglichen Herzerkrankung durchgeführt wird. Das liegt daran, dass es ein minimal-invasives und kostengünstiges Verfahren ist.

Es ermöglicht die Aufzeichnung der elektrischen Signale, die im Herzen erzeugt werden. So kann man feststellen, ob es Anomalien im Rhythmus oder sogar in der Struktur gibt.

Echokardiogramm

Ein Echokardiogramm ist ebenfalls ein nicht-invasiver Test, der häufig durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung, mit der Struktur und Funktion des Herzens sichtbar gemacht werden können.

Die Sociedad Española de Imagen Cardíaca erklärt, dass diese Technik mit der Doppler-Bildgebung kombiniert werden kann, was insbesondere nach einem Herzinfarkt sehr nützlich ist. Die Dopplertechnik fügt der Dynamik des Gesehenen Farbe hinzu. Außerdem lässt sich mit ihr die Blutzirkulation messen.

Katheterisierung

Der Herzkatheter ist nicht nur ein diagnostischer Test, sondern ermöglicht auch die Behandlung zahlreicher Herzerkrankungen. Besonders nützlich ist er bei Koronararterien-Atherosklerose.

Bei der Herzkatheteruntersuchung führt der Arzt oder die Ärztin einen Schlauch (Katheter) durch eine Vene oder eine distale Arterie ein. Dieser Schlauch wird bis zum Herzen geführt, wo der betreffende Defekt beobachtet und sogar repariert werden kann. Zum Beispiel durch das Einsetzen eines Stents, um die Arterie zu öffnen.

Welche Operationen helfen bei Herzerkrankungen?

Eine Operation ist eine sehr nützliche Behandlungsmethode für einige Herzkrankheiten. In vielen Fällen ist sie sogar die einzige Möglichkeit, die Krankheit endgültig zu heilen. Wir erklären dir jetzt einige der Techniken, die normalerweise zum Einsatz kommen.

Atherektomie

Die Atherektomie ist ein Verfahren zur Entfernung von Atherom-Plaque im Inneren der Arterien. Sie wird mit einem Katheter durchgeführt, an dessen Ende sich ein Skalpell mit einem Laser oder einer scharfen Klinge befindet, mit dessen Hilfe die Plaque zerstört wird.

Angioplastie

Bei der Angioplastie wird ein Katheter mit einem aufblasbaren Ballon am Ende eingeführt. Dieser Katheter wird in das betreffende verstopfte Gefäß eingeführt. Der Ballon wird dann aufgeblasen, um das Kaliber der Arterie zu vergrößern. Dieser Eingriff kann sogar ambulant durchgeführt werden.

Herzschrittmacher

Ein Herzschrittmacher ist ein elektronisches Gerät, das bei der Regulierung des Herzrhythmus hilft. Nach Angaben des Instituto Cardiovascular de Buenos Aires (ICBA) ist er bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen sehr nützlich. Außerdem birgt seine seine Platzierung ein geringes Komplikationsrisiko.

Herzerkrankungen - Frau mit Schmerzen in der Brust
Brustschmerzen können ein Anzeichen für eine Herzerkrankung sein. Sie erfordern eine ärztliche Behandlung.

Können Kinder Herzerkrankungen bekommen?

Auch Kinder sind anfällig für Herzerkrankungen. Wie wir bereits zu Beginn erwähnt haben, werden einige dieser Krankheiten durch angeborene Defekte verursacht. Wenn sie schwerwiegend sind, manifestieren sich diese Defekte meist in der Kindheit.

Zum Beispiel die ungewöhnliche Kommunikation zwischen den verschiedenen Herzkammern. Dasselbe gilt für angeborene Herzklappenfehler, bei denen die Herzklappen nicht richtig funktionieren.

Einige Herzerkrankungen lassen sich verhindern

Man sollte sich immer vor Augen halten, dass viele Herzkrankheiten durch schlechte Gewohnheiten verursacht werden. Zum Beispiel Rauchen, schlechte Ernährung oder eine sitzende Lebensweise.

Um das Risiko einer Herzerkrankung zu verringern, empfiehlt es sich, auf diese Faktoren einzuwirken. Die Kontrolle von Stress, Gewicht und moderater Bewegung sind wesentliche Maßnahmen. Darüber hinaus ist es wichtig, alle Symptome oder Bedenken mit einem Arzt oder einer Ärztin zu besprechen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.