Guarana: Verwendung, Eigenschaften und Kontraindikationen
Guarana, dessen wissenschaftlicher Name Paullinia cupana lautet, ist eine Kletterpflanze, die im Amazonasgebiet wächst. Seit Jahrhunderten nutzen die Stämme in dieser Region die Früchte und andere Teile der Pflanze für verschiedene therapeutische Zwecke. Sie wird vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Stimulanzien wie Koffein, Theophyllin und Theobromin geschätzt.
Wie in einer Veröffentlichung in der Zeitschrift Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine beschrieben, wird die Pflanze häufig für die Herstellung von Energie- und Sportgetränken verwendet, da sie die Funktionen des Nervensystems, des Herzens und der Muskeln unterstützt. Willst du mehr über Guarana erfahren? Dann lies einfach weiter!
Die Verwendung und Eigenschaften von Guarana
Guarana (Paullinia cupana) ist eine Pflanze mit einem langen, biegsamen Stängel, dessen Frucht einem Nusskern ähnelt. Im Amazonasgebiet verwenden die Ureinwohner sie, um ein anregendes Getränk mit ähnlichen Eigenschaften wie Tee oder Kaffee zuzubereiten. Genauer gesagt liefern die Samen bis zu 6 % Koffein.
Nach Angaben des Journal of Ethnopharmacology sind derzeit 70 % der Guarana-Produktion für die Energydrink- und Softdrink-Industrie bestimmt. Die anderen 30 % werden für den Verzehr in Form von Kapseln pulverisiert oder verdünnt.
Guarana wird sogar in Kosmetikprodukten eingesetzt. Was sind also seine Eigenschaften?
Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Das sagt die Wissenschaft zu Koffein!
Guarana hilft gegen Müdigkeit
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Guarana ist sein Koffeingehalt. Wie aus einem in der Zeitschrift Food Research International veröffentlichten Artikel hervorgeht, liefern die Samen dieser Zutat zwischen 4 und 6 Mal mehr Koffein als Kaffee.
Daher ist Guarana eine gute Option, um das Energieniveau zu erhöhen und Müdigkeit zu verringern. In einer Studie, die in der Zeitschrift Appetite veröffentlicht wurde, berichtete eine Gruppe von Personen, die ein Vitaminpräparat mit Guarana eingenommen hatten, dass sie sich nach mehreren Tests weniger müde fühlten.
Es kann die Gewichtsabnahme unterstützen
Guarana-Präparate wirken keine Wunder bei der Gewichtsabnahme.
Sein Verzehr als Teil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung bringt jedoch einige Vorteile mit sich. Reagenzglas-Studien deuten darauf hin, dass diese Frucht dazu beiträgt, Gene zu unterdrücken, die bei der Produktion von Fettzellen helfen.
Außerdem beschleunigt ihr hoher Koffeingehalt den Stoffwechsel, was dazu führt, dass der Körper im Ruhezustand mehr Kalorien verbrennen kann. Obwohl weitere Studien am Menschen erforderlich sind, gelten die Ergebnisse als vielversprechend.
Guarana unterstützt die Gesundheit des Verdauungssystems
Die Verbindungen in Guarana werden in der Naturmedizin als Verbündete für die Magengesundheit genutzt. Genauer gesagt, gilt es als Mittel zur Beruhigung von Durchfall. Aufgrund seines Gerbstoffgehalts wirkt es adstringierend und schränkt die Menge der im Darm ausgeschiedenen Flüssigkeit ein.
Gleichzeitig trägt sein Koffeingehalt dazu bei, die Darmperistaltik anzuregen, die die Kontraktionen des Darms und des Dickdarms aktiviert, um Verstopfung zu lindern.
Es hilft bei der Pflege der visuellen Gesundheit
Der hohe Gehalt an Antioxidantien in Guarana ist für die visuelle Gesundheit von Vorteil. Laut einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Diseases tragen diese Stoffe dazu bei, die Auswirkungen von oxidativem Stress zu verlangsamen, was das Risiko von Katarakten, Glaukom und altersbedingter Makuladegeneration verringert.
In einer Studie, die im Journal of Functional Foods veröffentlicht wurde, hatten Teilnehmer/innen, die regelmäßig Guarana konsumierten, nach eigenen Angaben eine bessere Sehkraft als diejenigen, die dies nicht taten.
Außerdem wurde beobachtet, dass dieses Lebensmittel im Vergleich zu einem Placebo dazu beitrug, DNA-Schäden und den Tod von Augenzellen zu verringern. Es sind jedoch noch weitere Studien am Menschen erforderlich.
Es schützt die kardiovaskuläre Gesundheit
Das in Guarana enthaltene Koffein und die Catechine wirken sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit aus. Laut einer Studie, die im International Journal for Vitamin and Nutrition Research veröffentlicht wurde, haben diese Verbindungen thrombozytenaggregationshemmende Eigenschaften und verringern somit das Risiko von Thrombosen und Herzerkrankungen.
Wie in Lipids in Health and Disease berichtet wurde, trägt Guarana dazu bei, die Oxidation von “schlechtem” Cholesterin (LDL) um bis zu 27 % zu reduzieren.
Es hat schmerzlindernde Wirkungen
Guarana wurde als Hilfsmittel zur Linderung verschiedener Arten von Schmerzen eingesetzt. Seine schmerzlindernden Eigenschaften beruhen auf seinem Koffeingehalt, einem Stimulans, das die Adenosinrezeptoren (die für das Schmerzempfinden verantwortlich sind) blockiert.
Eine in der Cochrane Library veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigt, dass Koffein die Wirkung von Schmerzmitteln deutlich verbessert. Aus diesem Grund ist es häufig in der Formel verschiedener Medikamente enthalten.
Guarana trägt zur Hautpflege bei
In der Kosmetikindustrie wird Guarana häufig zur Verbesserung der Formel von Cremes, Lotionen, Seifen und Anti-Aging-Produkten verwendet. Der Grund dafür? Sein Koffein, seine Antioxidantien und seine antimikrobiellen Eigenschaften helfen bei der Hautpflege.
In einem Bericht in Skin Pharmacology and Physiology heißt es, dass Koffein den Fettabbau anregt und damit die Reduzierung von Cellulite begünstigt. Außerdem hilft es, die Dermis vor ultravioletter (UV-) Strahlung zu schützen und verlangsamt den Alterungsprozess.
Eine andere Studie zeigt, dass Guarana dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien altersbedingte Hautschäden deutlich reduziert.
Es hat antimikrobielle Eigenschaften
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Guarana werden größtenteils durch seinen Gehalt an Tanninen, Catechinen und Koffein erklärt. Eine Studie in der Fachzeitschrift Molecules beschreibt, dass Extrakte dieses Inhaltsstoffs Mikroorganismen wie Streptococcus mutans bekämpfen, die in Zahnbelag vorkommen.
Frühere Studien haben festgestellt, dass es auch gegen andere Bakterien wie Escherichia coli wirkt, die mit Durchfall und Verdauungsstörungen in Verbindung gebracht werden.
Es hat antitumorale Eigenschaften
Die Forschung hat das antitumorale Potenzial von Guarana untersucht. So wurde festgestellt, dass es vor DNA-Schäden schützen und das Wachstum von Krebszellen hemmen kann. Allerdings wurden diese Studien in Reagenzglas- und Tierversuchen durchgeführt, so dass noch Versuche am Menschen erforderlich sind.
Die Risiken und Gegenanzeigen von Guarana
Im Allgemeinen hat Guarana ein gutes Sicherheitsprofil. Studien deuten darauf hin, dass es in niedrigen oder moderaten Dosen wenig toxisch ist.
Wenn es jedoch in übermäßigen Mengen konsumiert wird, kann es zu den folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Ängste
- Schlaflosigkeit
- Krämpfe
- Nervosität
- Unterleibsschmerzen
- Kopfschmerzen
- Veränderung des Herzrhythmus
Zusätzlich zu den oben genannten Nebenwirkungen ist zu bedenken, dass Koffein abhängig machen kann. Außerdem ist es für schwangere Frauen aufgrund des Risikos einer Fehlgeburt oder fötaler Missbildungen kontraindiziert.
Weitere Kontraindikationen sind die folgenden:
- Eine Allergie gegen Koffein in der Vergangenheit
- Kinder unter 12 Jahren
- Menschen mit gastroduodenalen Geschwüren
- Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden
Es ist zu beachten, dass Guarana keine gesunde Ernährung oder medizinische Behandlungen ersetzt. Bevor du solche Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, solltest du am besten einen Arzt oder Spezialisten konsultieren.
Lies auch diesen Artikel: Hausmittel gegen Koffeinentzug
Was du über Guarana wissen solltest
Guarana wird für seine energiespendende Wirkung und seinen hohen Gehalt an Antioxidantien geschätzt. Zurzeit wird es häufig für die Herstellung von Sport- und Energydrinks verwendet. Außerdem kommt es in Kosmetika und in der Naturmedizin zum Einsatz.
Aufgrund seines Gehalts an Stimulanzien, insbesondere Koffein, wird sein Verzehr mit einer höheren Produktivität, einer besseren Stimmung und einem geringeren Krankheitsrisiko in Verbindung gebracht. Dennoch sollte der Konsum von Koffein moderat sein und vorzugsweise unter professioneller Aufsicht erfolgen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...