Verschiedenste Fremdkörper können in die Speiseröhre gelangen und müssen dann je nach Lage und Beschaffenheit mit unterschiedlichen Methoden wieder entfernt werden.
Fremdkörper können in unterschiedlichen Bereichen des Verdauungstraktes stecken bleiben: in der Speiseröhre, im Magen, im Darm oder im Rektum. Rund ein Drittel der Objekte werden in der Speiseröhre eingeklemmt.
In vielen Fällen spüren Menschen, die einen Fremdkörper schlucken, keine Symptome, da das Objekt spontan den Verdauungstrakt passiert. Doch sehr oft treten ernste Komplikationen, wie eine Perforation oder eine Darmobstruktion auf.
Wenn versehentlich ein Objekt verschluckt wird, ist deshalb größte Vorsicht angesagt. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Fremdkörper in der Speiseröhre: Ursachen und Prädisposition
Kinder verschlucken häufig fremde Objekte, da sie die Gewohnheit haben, alle möglichen Gegenstände in den Mund zu stecken. Auch Erwachsene können Fremdkörper verschlucken, allerdings sind die Gründe dafür offensichtlich anders.
Bei Erwachsenen ist die häufigste Ursache ein schlecht zerkauter Nahrungsbrocken (häufig Fleisch), der in der Speiseröhre stecken bleiben kann. Meist ist jedoch die Speiseröhre bereits davor verengt.
Verschiedene Krankheiten können zu einer Verengung der Speiseröhre führen. Beispiele dafür sind:
Angeborene Ösophagusstenose
Tumor, der den Durchmesser der Speiseröhre verengt
Eosinophile Ösophagitis (chronische Erkrankung der Speiseröhre, die durch die Fehlaktivierung des Abwehrsystems zu Entzündungsreaktionen führt)
Danach empfiehlt sich eine Röntgenaufnahme, um das verschluckte Objekt zu lokalisieren und die Größe, Anzahl und Position beobachten zu können, wenn
der Verdacht auf ein röntgenopakes Objekt vorliegt (das durch Röntgen sichtbar wird)
oder wenn die Art des Gegenstandes unbekannt ist.
Endoskopie
Anhand einer Endoskopie kann der Gegenstand lokalisiert und entfernt werden.
Die endoskopische Entfernung des Fremdkörpers ist die Behandlung der Wahl. Dabei wird eine Sonde (Endoskop) mit Lampe und Kamera in die Speiseröhre eingeführt. So kann der Gegenstand lokalisiert und dann mithilfe von Zangen, einem Körbchen oder einer Schlinge entfernt werden.
Verschiedene Studien legen nahe, dass die Endoskopie das Problem lösen kann, wenn sich der Fremdkörper im oberen Bereich der Speiseröhre befindet. Es gibt viele verschiedene Arten von Endoskopen. Meist kommt in diesem Fall ein flexibles Endoskop zum Einsatz, doch es gibt auch steife.
Wenn es sich um einen kleinen, stumpfen Fremdkörper handelt, kann dieser mit einem Foley-Katheter extrahiert werden. Es handelt sich um einen langen, sanften Schlauch aus Latex oder Kunststoff mit einem aufblasbaren Ballon.
Eine andere Möglichkeit ist die Bougierung, mit der ebenfalls kleine, stumpfe Gegenstände entfernt werden können. Dabei wird die Speiseröhre mit einem spezifischen Instrument, das sich Bougie nennt, aufgedehnt. Der Unterschied zur Endoskopie ist, dass der Fremdkörper mit diesem Instrument in den Magen befördert wird.
Wenn der Fremdkörper bereits im Magen angelangt ist
Sollte es sich um einen langen oder scharfkantigen Gegenstand handeln, versucht der Arzt, ihn mit dem Endoskop zu erreichen. Wenn es sich um ein kurzes, stumpfes Objekt handelt, das sich bereits im Zwölffingerdarm befindet, ist eine konservative Behandlung erforderlich. Zuerst wird der Bereich geröntgt, um zu verfolgen, wie der den Verdauungstrakt passiert.
Danach wird auch der Stuhl inspiziert, bis garantiert werden kann, dass der Fremdkörper ausgeschieden wurde. Auch die Symptome des Patienten müssen genau beobachtet werden.
In ungefähr 80 Prozent der Fälle, in denen der Fremdkörper bis in den Darm gelangt, wird er spontan ausgeschieden. Bei 12 Prozent der Betroffenen ist jedoch ein chirurgischer Eingriff nötig, der keine Gefahr für den Patienten darstellt.
Lee, J. H. (2018). Foreign body ingestion in children. Clinical Endoscopy. https://doi.org/10.5946/ce.2018.039
Selivanov, V., Sheldon, G. F., Cello, J. P., & Crass, R. A. (1984). Management of foreign body ingestion. Annals of Surgery. https://doi.org/10.1097/00000658-198402000-00010
Webb, W. A. (1995). Management of foreign bodies of the upper gastrointestinal tract: Update. Gastrointestinal Endoscopy. https://doi.org/10.1016/S0016-5107(95)70274-1
Birk, M., Bauerfeind, P., Deprez, P. H., Häfner, M., Hartmann, D., Hassan, C., … Meining, A. (2016). Removal of foreign bodies in the upper gastrointestinal tract in adults: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Clinical Guideline. Endoscopy. https://doi.org/10.1055/s-0042-100456
Weissberg, D., & Refaely, Y. (2007). Foreign Bodies in the Esophagus. Annals of Thoracic Surgery. https://doi.org/10.1016/j.athoracsur.2007.07.020
Epilepsie ist eine neurologische Krankheit, bei der sich Gruppen von Nervenzellen synchron entladen, was einen epileptischen Anfall auslöst. Dieser entsteht unerwartet und plötzlich und dauert in der Regel nur einige Sekunden oder wenige Minuten an. Während des Anfalls kann die betroffene Person…
Kohlenmonoxid oder Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses Atemgift, das sehr gefährlich und toxisch ist. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe, wenn unzureichend Sauerstoff zugeführt wird. In Wohngebäuden bildet sich Kohlenmonoxid zum Beispiel bei Gasbrennern, undichten Kaminen und…
Du bist Sportler? Vermutest du, an einer Leistenzerrung oder Sportlerleiste, wie diese auch genannt wird, zu leiden? Ziehende oder stechende Schmerzen in der Leistengegend, die bis in die Oberschenkelinnenseite ausstrahlen können, weisen auf diese Verletzung hin. In ernsteren Fällen kann…
In den meisten Fällen sind Bienenstiche harmlos und verheilen ohne weitere Komplikationen. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wie man dabei vorgehen kann, um Beschwerden zu verhindern. Mögliche Folgen eines Bienenstiches sind Schmerzen, Schwellungen, Rötung und ein Hitzegefühl an der Einstichstelle. In…
Die Reiseapotheke muss individuell gestaltet werden, denn dabei sind das Urlaubsziel und auch die jeweiligen Bedürfnisse des Reisenden zu berücksichtigen. Faktoren…