Dysarthrie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Dysarthrie verursacht eine Reihe von Problemen beim Sprechen. Heute wirst du die Ursachen dieser Störung sowie die Symptome und möglichen Behandlungen kennenlernen.
Dysarthrie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Geschrieben von Raquel Lemos Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Probleme beim Sprechen, wie z.B. das Stottern, können viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel sprechen wir über die Dysarthrie. Von diesem Begriff hast du wahrscheinlich noch nie gehört. Er bezeichnet eine Krankheit, die jene Muskeln betrifft, die du zur Bildung von Lauten verwendest.

Dysarthrie hat verschiedene Ursachen und Merkmale, die du unbedingt erkennen musst. Denn je früher diese Krankheit festgestellt wird, desto eher kannst du eine Behandlung beginnen, die es dir ermöglicht, diese Störung in den Griff zu bekommen.

Die Ursachen der Dysarthrie

Um die Ursachen der Dysarthrie zu erklären, verwenden wir den Artikel “Dysarthrien” als Grundlage. Er erklärt die verschiedenen Faktoren, die das Auftreten dieser Störung verursachen können. Wir stufen sie wie folgt ein:

  • Die Parkinson-Krankheit: Langsame Bewegungen sowie das Zittern, das im Ruhezustand auftritt, können eine eintönige Aussprache von Lauten, aber auch eine verringerte Lautstärke der Stimme sowie eine mangelhafte Betonung von Worten verursachen.
  • Eine Hirnverletzung: Ein Schädel-Hirn-Trauma kann eine Hirnverletzung verursachen. Diese kann wiederum eine Sprechstörung mit nasaler Stimme, eine häufig unterbrochene Aussprache von Wörtern und Störungen bei der Betonung von Worten hervorrufen.
  • Andere Krankheiten: Degenerative Erkrankungen und Hirntumore können beispielsweise Verzerrungen bei der Aussprache von Konsonanten, langsames Sprechen und allgemeine Schwierigkeiten beim Sprechen verursachen.
Ein Mensch, der Dysarthrie hat
Dieser Zustand, der entweder durch eine Hirnverletzung oder eine Krankheit (z. B. Huntington) verursacht wird, beeinträchtigt die Muskeln, die die Sprache kontrollieren.

Dies sind nur einige der Ursachen für Dysarthrie. Es gibt jedoch noch viele weitere. Beispielsweise können auch ein Schlaganfall, eine zerebrale Lähmung oder die Huntington-Krankheit einige der bereits erwähnten Symptome verursachen. Darauf gehen wir weiter unten noch ausführlicher ein.

Die wichtigsten Symptome

Im vorherigen Abschnitt haben wir einige der Symptome dieser Erkrankung erwähnt. Jetzt werden wir jedoch genauer auf sie eingehen. Viele davon sind im Artikel “Sprechen, Sprache und Schlucken bei der Huntington-Krankheit” enthalten.

  • Sprechen im Flüsterton: Eine Person, die an dieser Krankheit leidet, ist nicht in der Lage, ihre Stimme zu erheben und kann nicht in einem normalen Tonfall sprechen.
  • Näselnde Stimme: Ohne dass die Nase verstopft ist oder ein anderes Problem vorliegt, das den Luftdurchgang durch die Nase verhindert, neigt die erkrankte Person dazu, mit einer deutlich nasalen Stimme zu sprechen.
  • Lallen: Die Laute der Wörter werden verändert oder sogar unterdrückt ausgesprochen.
  • Ungleichmäßiger oder abnormaler Sprachrhythmus: Wenn du an Dysarthrie leidest, kannst du eine sehr hohe Sprechgeschwindigkeit haben. Das macht es sehr schwierig zu verstehen, was du sagst. Das hohe Sprechtempo kann sich aber auch mit sehr langsamem Sprechen abwechseln.
  • Eintöniges Sprechen: Egal ob du überrascht bist oder eine Frage stellst, deine Sprache bleibt unverändert. Anders gesagt, der Tonfall bleibt immer gleich.

Wenn du unter diesen Symptomen leidest, solltest du dringend einen Arzt aufsuchen, der durch geeignete Untersuchungen feststellen wird, ob du an Dysarthrie leidest. Sobald diese Störung festgestellt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu behandeln.

Behandlung von Dysarthrie

Dysarthrie ist behandelbar
Diese Erkrankung kann das Eingreifen von Fachleuten wie Logopäden erfordern.

Die beste Behandlung der Dysarthrie hängt von den Ursachen ab. Der behandelnde Arzt entscheidet, welche Methode die besten Erfolge verspricht. Sprachtherapeuten spielen jedoch eine sehr wichtige Rolle.

Diese arbeiten mit verschiedenen Übungen zur Verbesserung der Aussprache (Atmung, Phonation, Prosodie, Entspannung usw.). Die Therapeuten helfen auch dabei, das Lallen zu verringern sowie den Rhythmus so weit wie möglich anzupassen und die Eintönigkeit bei der Aussprache abzubauen.

In der Regel wird auch ein Psychologe hinzugezogen, da Patienten mit Dysarthrie aufgrund ihrer Symptome isoliert werden und unter Depressionen leiden können. Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

Kurzum, wir hoffen, dass dir dieser Artikel geholfen hat, diese nicht sehr häufige Kommunikationsstörung besser kennenzulernen. Solltest du eines der genannten Symptome haben, zögere nicht, deinen Vertrauensarzt aufzusuchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hernández Jaramillo, Janeth, & Uribe Granja, Manuel Guillermo. (2011). LOS DESÓRDENES DEL LENGUAJE: DE LAS NEUROCIENCIAS A LA NEURO-REHABILITACIÓN. Revista de la Facultad de Medicina, 59(1), 56-67. Retrieved April 26, 2019, from http://www.scielo.org.co/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0120-00112011000100007&lng=en&tlng=es.
  • Marín Venegas, A., Sepúlveda Garrido, C., & Bello Mesina, F. (2017). Terapias para el tratamiento de la disartria en niños con parálisis cerebral: una revisión sistemática. Rehabil. integral (Impr.), 12(2), 66-74.
  • Mateo-Sierra, O., Gutiérrez, F.A., Fernández-Carballal, C., Pinilla, D., Mosqueira, B., Iza, B., & Carrillo, R.. (2005). Mutismo acinético relacionado con hidrocefalia y cirugía cerebelosa tratado con bromocriptina y efedrina: revisión fisiopatológica. Neurocirugía, 16(2), 134-141. Recuperado en 26 de abril de 2019, de http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1130-14732005000200005&lng=es&tlng=es.
  • Rodrigo Agudo, J. L., Valdés Mas, M., Vargas Acosta, A. M., Ortiz Sánchez, M. L., Gil del Castillo, M. L., Carballo Álvarez, L. F., & Pons Miñano, J. A.. (2008). Presentación clínica, diagnóstico y evolución a largo plazo en 29 pacientes con enfermedad de Wilson. Revista Española de Enfermedades Digestivas, 100(8), 456-461. Recuperado en 26 de abril de 2019, de http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1130-01082008000800002&lng=es&tlng=es.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.