
Verstopfung bei Kindern ist wie bei Erwachsenen ein häufiges Problem. Sie besteht aus Schwierigkeiten bei der Darmentleerung, das heißt dem…
Viele Kinder haben Sprachprobleme, die mit verschiedenen Übungen gelöst werden können. In diesem Artikel findest du nützliche Möglichkeiten, um deinem Kind zu helfen.
Kinder mit Sprachproblemen benötigen professionelle Hilfe und die Unterstützung ihrer Eltern, um diese zu lösen.
“Da ist der Kleine, der in der Schule immer weint, da sich seine Klassenkameraden über ihn lustig machen. Sie zeigen auf ihn, da er einen Sprachfehler hat und sie das lustig finden. Der Kleine fühlt sich jedoch schuldig und schlecht. Was kann er denn schon dafür, dass es ihm schwer fällt, gewisse Worte richtig auszusprechen?”
Du darfst nicht zulassen dass sich dein Kind in dieser Situation wiederfindet. Unsere heutigen Tipps können dir helfen, die richtigen Schritte zu unternehmen. Verzögerungen in der Sprachentwicklung müssen nicht mit einer Entwicklungsstörung des Kindes einhergehen.
Sprachprobleme haben auch nichts mit den intellektuellen Kapazitäten des Kindes zu tun, meist treten diese nur kurzfristig in einem bestimmten Abschnitt der Kindheit auf.
Jugendliche oder Erwachsene, die perfekt sprechen und sich bestens ausdrücken, können in der Kindheit an Sprachproblemen gelitten haben. Dies muss jedoch keinen weiteren Einfluss auf das zukünftige Leben haben, denn meist können diese Sprachstörungen noch in der Kindheit gelöst werden.
Flashcards mit Lauten und dazugehörigen Worten können helfen, mit dem Kind die richtige Aussprache zu üben. Du solltest versuchen, dass das Kind dabei Spaß hat und die Übungen als Spiel betrachtet. Du kannst es belohnen, wenn es Worte richtig ausspricht.
Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Was passiert, wenn Kinder zu spät ins Bett gehen?
Auch Übungen mit Spiegel sind sehr vorteilhaft, um die richtige Aussprachen von Wörtern und Lauten zu lernen. Im Spiegel können Kinder an sich selbst beobachten, wie sie den Mund bewegen, um einen Laut auszusprechen.
Die schwierigen Worte müssen immer wieder wiederholt und geübt werden, wenn das Kind an Sprachproblemen leidet. Die Wiederholungen müssen langsam erfolgen, damit das Kind gut zuhören kann und sich über die richtige Aussprache bewusst wird.
Die Eltern und andere Familienmitglieder sollten häufig mit dem Kind sprechen, um die verbale Kommunikation zu fördern, dem Kind die Möglichkeit zu geben, die richtige Aussprache zu hören und dadurch zu lernen, selbst Sprachfehler zu beheben.
Noch ein interessanter Artikel: Selbstgespräche führen bedeutet nicht verrückt zu sein!
Um das Sprechen bei Kindern mit Sprachproblemen zu fördern, gib ihnen nur dann das, worum sie bitten, wenn sie dafür richtige Worte verwenden, nicht wenn sie nur Gesten mit den Händen machen.
Dies motiviert Kinder, Worte zu benutzen und die Möglichkeit zu finden, sich richtig auszudrücken, um zu erreichen, was sie wollen.
Lesen hat viele Vorteile und kann auch bei Sprachproblemen helfen. Man kann dabei neues Vokabular üben. Beim Lesen lernt man auch, Satzstrukturen besser zu formen und Worte richtig auszusprechen, auch wenn sie kompliziert sind. Geschichten fördern gleichzeitig die Kreativität und Vorstellungskraft!
Zu den größten Herausforderungen für Eltern gehört es, Sprachstörungen zu identifizieren und den richtigen Therapeuten zu finden, der helfen kann. Jedes Kind ist anders und braucht deshalb auch eine individuelle Therapie.
Folgende Situationen treten häufig auf und können auf eine Sprachstörung hinweisen:
Die Eltern sollten berücksichtigen, dass Kinder ihre Sprache nachahmen und aus Gesprächen in ihrer Umgebung lernen. Deshalb sollte man sehr viel mit ihnen sprechen und dabei eine einfach verständliche Wortwahl treffen.
Während der Stillzeit ist es sehr wichtig, mit den Babys zu sprechen, ihnen Gesten und Laute beizubringen. Ab einem Alter von 6 Monaten sollte man dem Kind jeden Tag vorlesen.
Geschichten mit Bildern sind perfekt, um die Sprachentwicklung zu begünstigen. Nutze die ruhige Zeit während des Bades oder beim Umkleiden, um deinem Kind Geschichten zu erzählen und seine Sprachfähigkeit zu fördern. Du kannst auch einfach nur Dinge benennen, damit es neue Wörter lernt.
Die Eltern und andere Menschen, mit denen das Kind in Kontkat ist, sollten sich nicht über Sprachfehler lustig machen. Dies führt zu emotionalem und psychischem Leid!