Die 7 Prinzipien der Zen-Philosophie

In der Zen-Philosophie geht es darum, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen und sich dabei auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Hier erfährst du mehr über ihre grundlegenden Prinzipien.
Die 7 Prinzipien der Zen-Philosophie
Maria Alejandra Morgado Cusati

Geschrieben und geprüft von der Philosophin Maria Alejandra Morgado Cusati.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Zen ist eine buddhistische Schule, die ihren Ursprung in China während der Tang-Dynastie hat und später in verschiedenen japanischen Schulen Wurzeln schlug. Die Zen-Philosophie basiert auf der Meditation. Tatsächlich bedeutet das Wort Zen genau das: meditieren.

In diesem Sinne ist die Meditation eine Praxis der Selbstfindung, die uns hilft, ganz im gegenwärtigen Moment zu leben und zur Ruhe zu kommen. Die Zen-Philosophie geht jedoch weit darüber hinaus.

Es geht darum, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen, indem wir uns auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren. Sie schreibt uns nicht vor, was wir fühlen oder denken oder wie wir sein oder was wir tun sollen. Sie lehrt uns nur, uns unserer Erfahrungen bewusst zu sein und in sie einzutauchen.

Die Prinzipien der Zen-Philosophie sind universell, sodass wir sie in jedes Glaubenssystem und jeden Lebensstil integrieren können. Außerdem müssen wir nicht in ein Kloster gehen oder uns in einen mystischen Modus begeben, um uns mit uns selbst und dem gegenwärtigen Moment zu verbinden.

Tatsächlich können die folgenden Prinzipien ein guter Ausgangspunkt sein, um die Zen-Philosophie in unser Leben zu integrieren.

1. Der Geist konstruiert die Erfahrung

Die Zen-Philosophie lehrt uns, dass Erfahrung nicht mit der Realität gleichzusetzen ist. Daher ist es der Geist, der die Art und Weise, wie wir die Tatsachen interpretieren, abhängig von unserem Glaubenssystem und unseren persönlichen Neigungen gestaltet.

Infolgedessen können wir unterschiedliche Erfahrungen machen, indem wir die Aspekte, auf die wir uns konzentrieren, verändern und auswählen. Wenn wir uns zum Beispiel bei einem persönlichen Misserfolg darauf konzentrieren, uns selbst die Schuld für alles zu geben, anstatt unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was wir aus der Situation lernen können, wird die Erfahrung zweifellos sehr unangenehm sein.

Zen-Philosophie - Bild einer Frau und eines Gehirns mit Schwingungen
Die Vorstellung, dass der Geist die Realität erschafft und verändert, ist ein Prinzip der Zen-Philosophie, das vor allem vom Buddhismus unterstützt wird.

2. Nach der Zen-Philosophie ist das Selbst eine Illusion

Wir glauben oft, dass wir die Summe der Definitionen, Titel und Rollen sind, die wir in der Gesellschaft erfüllen, wie z. B. Schriftsteller, Student, guter Mensch, Sportlerin und Mutter. Doch wir sind mehr als diese begrenzenden und geschlossenen Kategorien.

Die Wahrheit ist, dass das Selbst auch eine der Realitäten ist, die der Verstand konstruiert. Das Selbst ist nicht etwas, das genau definiert und abgegrenzt werden kann, sondern ein Wesen, das sich ständig verändert und in Bewegung ist. Deshalb ist es auch so schwierig, sich selbst zu verstehen.

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen: Was ist Solipsismus und was sind seine Hauptgedanken?

3. Zen-Philosophie: Du musst nur an das glauben, was du für wahr hältst

Es ist wichtig, dass wir in unserem Glaubenssystem flexibel sind, damit wir nicht irgendein Urteil oder eine Lehre als absolute und unveränderliche Wahrheit annehmen. Im Idealfall sollten wir unserer Intuition und unserer Fähigkeit vertrauen, herauszufinden, was für uns wahr ist.

Andernfalls könnten wir in einen großen Konflikt geraten und zwischen dem, was andere uns sagen, dass es richtig ist, und dem, was wir für wahr halten, hin- und hergerissen werden. Die Zen-Philosophie besagt, dass du nicht deinem höchsten Gut folgst, wenn du dein Leben nicht so lebst, wie du es für richtig hältst.

4. Loslösung ist der Weg zum Glück

Loslösung bedeutet nicht nur, sich emotional von Objekten, Ereignissen oder Menschen zu lösen, sondern sich bewusst zu machen, dass alles im Leben einen Sinn und eine Nützlichkeit hat.

Nach der Zen-Philosophie bedeutet Losgelöstheit die Erkenntnis, dass die “schlechten” Dinge, die uns passieren, uns lehren und uns zeigen, wie wir heilen können, um uns noch mehr für die “guten” Dinge zu öffnen.

5. Zen-Philosophie: Das “Sein” ist wichtiger als das “Tun”

Stille und Schweigen sind in der Zen-Philosophie von grundlegender Bedeutung. In diesem Fall ermöglicht uns die Meditation, den Geist zur Ruhe zu bringen und zu erkennen, was angenommen und geheilt werden muss. Außerdem hält sie uns mit uns selbst in Verbindung und nicht mit Anhaftungen.

Auf diese Weise lehrt uns die Meditation die tiefe Kunst des “Nichtstuns” und erlaubt uns, einfach zu sein. Erinnern wir uns daran, dass wir nach der Zen-Philosophie nicht das sind, was wir tun, sondern einfach nur sind.

6. Wir können objektive Beobachter/innen unserer Gedanken und unseres Lebens sein

Die Meditation hilft uns, die Gedanken zu beobachten, während sie auftreten, als wären wir ein/e externe/r Zuschauer/in. So können wir filtern, was durch den Geist geht, und entdecken, dass wir nicht diese Gedanken oder die Gefühle, die aus ihnen entstehen, sind.

Nach der Zen-Philosophie sind wir eine viel ganzheitlichere Realität. Wir sind das Wesen, das diese Gedanken und Gefühle erfährt und entscheidet, welche wir wertschätzen und wie wir handeln.

Zen-Philosophie - Frau meditiert am Strand
Bei der Zen-Meditation versuchen wir, den Geist zu beobachten und über die Gedanken, die ihn durchströmen, zu wachen, um sie mit mehr Objektivität zu behandeln.

7. Einheit ist unser natürlicher Zustand

Einheit bedeutet in der Zen-Philosophie die tiefe Vereinigung mit allem, was existiert. Genau das ist es, was Kontemplation ausmacht. Die Realität nicht von außen zu betrachten, sondern in die Essenz des Beobachteten einzutreten und mit ihr zu verschmelzen.

Die Trennung zwischen allem, was existiert, ist ebenfalls eine Illusion, da jedes Wesen Teil eines Ganzen ist. Nur wenn wir in der Lage sind, mit dieser Realität zu verschmelzen, erreichen wir Harmonie und inneres Gleichgewicht.

Die Zen-Philosophie ist ein Lebensstil, der uns mehr Erfüllung schenkt

Wenn wir die Prinzipien der Zen-Philosophie in unser Leben integrieren, können wir eine gesündere Perspektive erlangen, die uns hilft, Gefühle, Gedanken und Erfahrungen weiser zu handhaben.

Außerdem lädt sie uns dank ihrer grundlegenden Basis, der Meditation, nicht nur dazu ein, uns mit uns selbst zu verbinden, sondern bietet uns auch einen Moment der Entspannung und Selbstfürsorge. Das ist für unseren Alltag sehr wichtig.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Nagamoto S.  Japanese Zen Buddhist Philosophy [Internet]. California: tanford Encyclopedia of Philosophy; 2019 [consultado el 15 de junio de 2022]. Disponible en: https://plato.stanford.edu/entries/japanese-zen/
  • Silva V, Araya C, Martínez D y Aristegui R. La experiencia de estar presente en meditadores Zen: una aproximación fenomenológica. Límite (Arica) [Internet]. 2018 [consultado el 15 de junio de 2022]; 13(43): 29-39. Disponible en: https://www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0718-50652018000300029
  • Suzuki D. Introducción a Budismo Zen. Primera Edición. Buenos Aires. Editorial Kier, 2004.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.