Die beste Ernährung bei Gallensteinen
Wenn du an Gallensteinen leidest, ist es besonders wichtig, auf deine Ernährung zu achten, die hauptsächlich aus fettarmen Lebensmitteln bestehen sollte. Verzichte auf frittierte Speisen, Öle und Wurstwaren. Gleichzeitig solltest du deinen Konsum von Wasser, Obst und Gemüse erhöhen.
All dies wird dazu beitragen, Symptome wie Bauchschmerzen oder Beschwerden zu reduzieren, da die Ernährung ein wesentlicher Bestandteil der Genesung ist. Gleichzeitig sollte sie jedoch nicht die klinische Behandlung ersetzen, die dir dein Arzt verschrieben hat. Sie könnte Medikamente zur Linderung deiner Symptome beinhalten.
Was sind Gallensteine?
Die Manifestation von Gallensteinen ist ein häufiges Problem. Gallensteine sind feste Partikel, die sich in der Gallenblase bilden und durch die Kristallisation der Galle verursacht werden.
Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das zusammen mit der Bauchspeicheldrüse und der Leber für die Produktion von Verdauungsenzymen und Galle zur Verdauung von Fetten verantwortlich ist. Gallensteine hindern die Gallenblase daran, ihre Aufgabe zu erfüllen, und verhindern so die leichte Verdauung aller Nahrungsmittel.
Andere glauben, dass Gallensteine durch schlechte Essgewohnheiten verursacht werden können. Ein übermäßiger Verzehr von fettreichen Lebensmitteln zwingt die Leber dazu, mehr Galle abzusondern. Aus diesem Grund ist es wichtig zu kontrollieren, was du isst, um das Auftreten von Gallensteinen zu verhindern und auch, um deine Symptome zu lindern.
Das könnte dich auch interessieren: Natürliche Heilmittel zur Vorsorge gegen Gallensteine
Die beste Ernährung für Patienten, die an Gallensteinen leiden
Es ist sehr wichtig, dass du 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Tag trinkst und dich streng an deine empfohlene Ernährung hältst, wenn du an Gallensteinen leidest. Wenn du Medikamente einnimmst und jedoch deine Ernährung nicht korrigierst, wirst du das Grundproblem nicht lösen.
Stelle einen festen Zeitplan für fünf bis sechs Mahlzeiten pro Tag auf und berücksichtige dabei Folgendes:
- Iss nicht mehr als vier Stücke Obst pro Tag.
- Nimm drei Hauptmahlzeiten und zwei bis drei Snacks ein.
- Nimm dein Frühstück kurz nach dem Aufstehen ein; idealerweise noch vor Ablauf einer Stunde nach dem Aufstehen
- Lass nicht mehr als vier bis fünf Stunden zwischen den Mahlzeiten verstreichen
- Wenn vom Abendessen bis zum Schlafengehen mehr als drei Stunden vergehen, solltest du eine Zwischenmahlzeit einnehmen (am Vormittag oder am Nachmittag).
Erlaubte Lebensmittel
Du solltest Lebensmittel essen, die reich an Wasser sind und wenig oder kein Fett enthalten, wie zum Beispiel:
- Früchte, außer Kokosnuss, Avocado und Acai-Beeren.
- Gemüse im Allgemeinen, vor allem aber gekochtes, da es die Verdauung erleichtert.
- Vollkornprodukte wie Reis, Nudeln und Vollkornbrot.
- Fettarmes, gekochtes oder gegrilltes Fleisch wie Hühnchen ohne Haut, Fisch und Pute.
- Wasser und Fruchtsäfte
Neben dem Verzehr dieser Lebensmittel ist es auch wichtig, sie zu grillen oder zu dämpfen, da dies die Kochmethoden sind, mit denen den Lebensmitteln keine Fette zugesetzt werden.
Unser Lesetipp für dich: 6 Symptome für eine kranke Gallenblase
Verbotene Lebensmittel, die bei Gallensteinen nicht in der Ernährung vorkommen sollten
Fettreiche Lebensmittel wie die folgenden sind verboten:
- Vollmilch, Quark und Joghurt
- Gelbe Käsesorten, wie Parmesan
- Butter und andere tierische Fette
- Fettiges Fleisch wie Rippchen, Würstchen oder Enten- oder Gänsefleisch
- Innereien wie Leber, Herz oder Niere
- Ölsaaten wie Walnüsse, Kastanien, Mandeln und Erdnüsse
- Schokolade, Kekse, Blätterteig, Fleischbrühe, servierfertige Saucen und Mayonnaise
- Alkoholische Getränke
- Zuckerhaltige Produkte
- Kohlensäurehaltige Getränke
Warum ist es wichtig, die Fettaufnahme bei Gallensteinen zu begrenzen?
Das Problem, wenn eine Person mit Gallensteinen Fette zu sich nimmt, liegt darin, dass Galle eine Substanz ist, die die Gallenblase produziert. Ihre Funktion ist es, sich mit den Fetten im Darm zu vermischen, um sie aufzunehmen. Wenn die betroffene Person also Fette aufnimmt, wird ihre Gallenblase dazu angeregt, Galle freizusetzen, was nur noch mehr Schmerzen und Unbehagen verursacht.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daran zu denken, dass Menschen mit Gallensteinen einen Ernährungsberater konsultieren sollten, damit er ihnen einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan zusammenstellen kann. Lasse dich von deinem Arzt beraten!
Das könnte dich ebenfalls interessieren...