Darf man Alkohol trinken, wenn man Medikamente einnimmt?

Alkoholkonsum während der Einnahme von Medikamenten stellt ein Risiko dar. Alkohol und Medikamente haben den gleichen Stoffwechselweg im menschlichen Körper. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche unerwünschten Wirkungen auftreten können. Lies weiter und erfahre mehr darüber!
Darf man Alkohol trinken, wenn man Medikamente einnimmt?
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die Frage, ob man Alkohol trinken darf, wenn man Medikamente einnimmt, hat sich fast jeder von uns schon einmal gestellt. Diese Frage ist berechtigt, wenn man ein Arzneimittel einnimmt und beispielsweise auf eine Party gehen möchte.

Zunächst einmal musst du verstehen, dass Alkohol eine Droge ist, genau wie andere Drogen auch. Wenn man diese Tatsache akzeptiert, lässt sich erkennen, dass es einen entscheidenden Aspekt gibt, den Alkohol und Medikamente gemein haben. Hierbei handelt es sich um die Art und Weise, wie der menschliche Körper beide Substanzen verarbeitet und ausscheidet.

Alkohol und Medikamente gelangen über den Mund in den Körper, werden im Verdauungstrakt aufgenommen und über das Blut an die Organe verteilt. Sobald die Wirkung eingetreten ist, müssen sie wieder ausgeschieden werden. Dazu durchlaufen sie zunächst die Leber, die sie verstoffwechselt.

Wenn du Alkohol trinkst und gleichzeitig Medikamente einnimmst, bringst du deine Leber in einen Konflikt. Die Enzyme des Stoffwechsels müssen ihre Arbeit auf zwei oder mehr Substanzen aufteilen und werden dadurch weniger effizient.

Weniger effizient bedeutet, dass das Medikament langsamer verstoffwechselt wird, wodurch seine aktive Zeit im Blut verlängert und seine Wirkung verstärkt wird. Diese langsame Verstoffwechselung tritt bei akutem Alkoholkonsum auf.

Ein anderer Fall ist der des chronischen Alkoholismus. Hier ist die Wirkung paradox, denn die Schädigung der Leber hat den Stoffwechsel in die entgegengesetzte Richtung verändert. Die Medikamente, die der Alkoholabhängige zu sich nimmt, verstärken die Wirkung des Alkohols nicht, sondern verringern sie eher.

Das könnte dich interessieren: Ursachen von Alkoholismus: Wissenswertes

Risikofaktoren

Nicht alle Menschen reagieren gleich, wenn sie Alkohol trinken und gleichzeitig Medikamente einnehmen. Es gibt andere Faktoren , die eine stärkere oder schwächere Wirkung verursachen können. Zum Beispiel:

  • Geschlecht: Frauen haben im Allgemeinen einen langsameren Alkoholstoffwechsel. Außerdem haben Frauen meist einen geringeren Anteil an Körperwasser als Männer und eine geringere Menge des Leberenzyms, das Alkohol verstoffwechselt. Daher sind Frauen anfälliger für negative Auswirkungen der Kombination von Medikamenten und Alkohol.
  • Vererbung: Auch die Genetik spielt eine Rolle. Es gibt Familiengruppen, die anfälliger für die unerwünschten Wirkungen von Medikamenten sind.
  • Polypharmazie: Wenn du Alkohol trinkst, während du Medikamente einnimmst, ist es noch gefährlicher, wenn du mehrere Medikamente gleichzeitig einnimmst. Die Wechselwirkungen zwischen ihnen und dem Alkohol erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen.
Alkohol trinken und gleichzeitig Medikamente einnehmen

Alkohol trinken bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten: Das sind die Auswirkungen

Schauen wir uns einige konkrete Beispiele dafür an, was passieren kann, wenn Menschen Alkohol trinken und gleichzeitig Medikamente einnehmen. Medikamente haben in dieser Kombination einige unerwünschte Wirkungen.

Benzodiazepine, wie Diazepam oder Alprazolam, stellen ein besonders großes Risiko dar. Alkohol verstärkt ihre dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was zu Schläfrigkeit und Unaufmerksamkeit führt. Eine solche Kombination kann sogar zu Verkehrsunfällen führen .

Bei den üblichen Schmerzmitteln ist die häufigste Komplikation die Verdauung und Verstoffwechselung. Paracetamol in Verbindung mit Alkohol ist für die Leber giftiger als bei alleiniger Einnahme. Auch Ibuprofen wird im Magen aggressiver.

Wenn es um Antibiotika geht, gibt es einige Mythen, die wissenschaftlich nicht belegt sind. Von einigen Antibiotika ist bekannt, dass sie tatsächlich eine gefährliche Wechselwirkung mit Alkohol eingehen, z. B. Metronidazol und Isoniazid . Bei den anderen scheint es jedoch keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen zu geben.

Alkohol trinken - menschlicher Körper

Was du vor einer Party tun solltest, wenn du dort Alkohol trinken möchtest

Kommen wir also zurück zur eigentlichen Frage: Darf man Alkohol trinken, wenn man Medikamente einnimmt? Es gibt keine einfache Antwort, denn es geht nicht um die Wirkung der Medikamente, sondern darum, was man am besten tut. Genauer gesagt, was man vermeiden sollte und was nicht.

Wenn du ein paar Gläser Alkohol trinkst, bleibt er etwa sechs Stunden lang im Blut. In dieser Zeit verteilt der Leberstoffwechsel die Energie zwischen dem Medikament und dem Alkohol. Außerdem kann die Substanz währenddessen unerwünschte Wirkungen hervorrufen.

Die Verlangsamung des Stoffwechsels hängt aber auch von der Menge des aufgenommenen Alkohols ab. Im Allgemeinen sollte ein Glas Wein oder ein Glas Bier keine großen Probleme verursachen. Allerdings muss der andere Faktor, nämlich das Medikament, noch genauer spezifiziert werden.

Eine Person, die mit gerinnungshemmenden oder krampflösenden Medikamenten behandelt wird, sollte nicht einmal einen Drink riskieren. Denn hierbei handelt es sich um Medikamente, die man nicht vorübergehend aussetzen kann, nur um eine Party zu besuchen und Alkohol zu konsumieren. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch keine gute Idee, einen langsameren Stoffwechsel zu riskieren.

Daher solltest du idealerweise a uf Alkohol verzichten, wenn du Medikamente einnimmst . Wenn du langfristig Medikamente einnehmen musst, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin befragen, um festzustellen, wie viel Alkohol akzeptabel ist. So wird die Wirkung des Medikaments nicht abgeschwächt. Und natürlich solltest du nach dem Konsum einer dieser Substanzen nicht Auto fahren oder gefährliche Arbeiten verrichten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Comité de Consenso. Segundo Consenso de Granada sobre Problemas Relacionados con Medicamentos. Ars Pharmaceutica 2002;43(3-4):175-184.
  • Talamoni M, Szurpik J. Antidiabéticos orales. En: Talamoni M, Crapanzano G, López Sarmiento C. En: Guía de diagnóstico y tratamiento en Toxicología. Buenos Aires: Eudeba; 2004. Págs. 183-185.
  • Rocha, Rebeca Silveira, et al. “Consumo de medicamentos, álcool e fumo na gestação e avaliação dos riscos teratogênicos.” Revista Gaúcha de Enfermagem 34.2 (2013): 37-45.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.