Borkenflechte: Symptome und Ursachen

Borkenflechte ist eine ziemlich ansteckende Krankheit. Aus diesem Grund sollte sie so schnell wie möglich behandelt werden. In der Regel sind Kinder zwischen 2 und 6 Jahren betroffen, aber auch Erwachsene können sich anstecken.
Borkenflechte: Symptome und Ursachen

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Borkenflechte (auch bekannt als Impetigo contagiosa) ist eine infektiöse Hauterkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Es wird geschätzt, dass etwa 1 % der europäischen Kinder an dieser Krankheit leiden. In Lateinamerika liegt der Prozentsatz bei bis zu 15 %. Obwohl Impetigo contagiosa kein ernstes Problem darstellt, kann sie dennoch zu erheblichen Folgen führen.

Obwohl Borkenflechte bei Erwachsenen eher selten ist, kann diese Krankheit grundsätzlich in jedem Alter auftreten. Sie tritt meist in der Kindheit auf, bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren. In dieser Phase sind die Hygienegewohnheiten noch nicht vollständig gefestigt und es kommt zu häufigem Körperkontakt zwischen den Kindern.

Wenn ein Fall von Borkenflechte auftritt, ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich zu behandeln. Obwohl diese Erkrankung im Prinzip nicht ernst ist, ist sie sehr ansteckend und breitet sich schnell aus. Bei einigen Kindern kann sie auch eine postinfektiöse Glomerulonephritis auslösen, die ein ernstes Problem darstellt.

Was ist Borkenflechte?

Kind mit Borkenflechte an der Lippe
Kinder sind am häufigsten von Borkenflechte betroffen, einer durch Bakterien verursachten Hautinfektion, die sich unter anderem durch wunde Stellen im Gesicht bemerkbar macht.

Borkenflechte ist eine durch Bakterien verursachte Hautinfektion. Sie zeigt sich normalerweise als rote Wunden im Gesicht. Diese befinden sich meist in der Nähe des Mundes oder der Nase. Aber auch die Hände und Füße können davon betroffen sein. Außerdem platzen diese Wunden auf und hinterlassen einen honigfarbenen Schorf.

Die Infektion erfolgt in der Epidermis, dem oberflächlichsten Bereich der Haut. In diesem Bereich befindet sich eine Schutzschicht namens Keratin, die als Barriere zur Außenwelt dient. Wenn diese Schicht geschwächt oder beschädigt ist, können die Bakterien, die Impetigo contagiosa verursachen, eindringen.

Grundsätzlich gibt es drei Arten von Borkenflechte:

  • Mit Blasenbildung: Wird durch Staphylokokken verursacht und führt zur Bildung von Blasen auf der Haut.
  • Ohne Blasen. Wird durch Streptokokken-Bakterien verursacht und führt nicht zur Blasenbildung, sondern zur Erosion der Haut. Das ist die häufigste Form.
  • Ekthyma-Typ. Erzeugt Geschwüre anstelle von Blasen oder Erosionen.

Symptome

Das erste Symptom dieser Krankheit ist eine Rötung der Haut, als ob sie durch etwas gereizt worden wäre. Außerdem beginnt sie zu jucken. Wenig später erscheinen kleine Blasen oder Bläschen. Diese haben eine sehr dünne Schicht, die leicht aufbricht.

Wenn sie platzen, geben die Blasen Eiter ab. Diese Substanz ist hochgradig ansteckend und jeder Kontakt mit ihr sollte vermieden werden. Die Haut ist rau und blutig. Einige Blasen sind besonders hartnäckig und weisen eine gelbliche Kruste auf.

Darüber hinaus sind sehr häufig auch die Lymphknoten in der Nähe der betroffenen Stelle geschwollen. Diese können sich bewegen, wenn sie verschoben werden und verursachen oft Schmerzen. Allerdings bleibt dieses Symptom oft unbemerkt. Fieber oder Beschwerden treten nicht auf, da es sich um eine lokal begrenzte und oberflächliche Infektion handelt.

Das könnte dich auch interessieren: Entzündung der Lymphknoten

Ursachen von Borkenflechte

Borkenflechte - einige Bakterien
Borkenflechte wird durch Bakterien wie Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus verursacht. Es handelt sich um eine sehr ansteckende Infektion.

Borkenflechte wird normalerweise durch die Bakterien Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes verursacht. Letztere sind auch als A-Streptokokken bekannt und lösen unter anderem Scharlach, eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis aus. Impetigo contagiosa wird durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person erworben.

Wenn sich ein Kind kratzt und dann einen anderen Körperteil berührt, kann die Infektion auf diese neue Stelle übertragen werden. Die Krankheit wird auch durch das Berühren von Gegenständen übertragen, die direkt mit der Haut in Kontakt gekommen sind, z. B. Kleidung, Handtücher usw.

Die wichtigsten Risikofaktoren für Borkenflechte sind folgende:

  • Alter. Die Erkrankung betrifft hauptsächlich Kinder zwischen 2 und 6 Jahren.
  • Hohe Kinderdichte. Die Erkrankung breitet sich an Orten mit einer hohen Kinderdichte aus.
  • Klima. Impetigo contagiosa tritt häufiger in heißen, feuchten Klimazonen und im Sommer in Ländern mit unterschiedlichen Jahreszeiten auf.
  • Hautläsionen. Impetigo-Bakterien dringen normalerweise durch kleine Wunden in die Haut ein, z. B. durch Insektenstiche oder ähnliche Läsionen.

Ebenfalls lesenswert: Herpes Zoster (Gürtelrose)

Weitere interessante Informationen

Obwohl selten, kann die Krankheit auch bei Erwachsenen auftreten. Am meisten gefährdet sind Menschen, deren Immunsystem durch Medikamente oder eine andere Krankheit geschwächt ist. Auch Diabetiker gehören zu den Risikogruppen.

Normalerweise heilen die Wunden nach einer Weile ab und hinterlassen keine Narben. Nur in seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen. Die häufigsten sind Flecken oder Narben, Nierenprobleme oder eine deformierende Dermatopanikulose.

Die Krankheit wird normalerweise mit Antibiotika behandelt. Es wird empfohlen, dass das Kind mindestens 24 Stunden nach Beginn der Behandlung der Schule fernbleibt. In manchen Fällen ist es ratsam, die betroffene Stelle mit einem Verband oder einer Mullbinde abzudecken.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pérez, C., López, B., Barrios, M., Ulloa, S., Aguilera, P., Pefaur, M., & Mayorga, O. (2001). Etiología del impétigo infantil. Revista chilena de pediatría, 72(3), 199-203.
  • Myles IA, Datta SK. Staphylococcus aureus: an introduction. Semin Immunopathol. 2012;34(2):181–184. doi:10.1007/s00281-011-0301-9
  • Hartman-Adams, H., Banvard, C., & Juckett, G. (2014). Impetigo: Diagnosis and treatment. American Family Physician90(4), 229–235.
  • Blok, J. L., Spoo, J. R., Castellanos Nuijts, M. F., & Van Duinen, K. F. (2010). Impetigo herpetiformis. Nederlands Tijdschrift Voor Dermatologie En Venereologie20(7), 401–404.
  • Veraldi, S., & Çuka, E. (2015). Impetigo. In European Handbook of Dermatological Treatments, Third Edition (pp. 443–446). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45139-7_45

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.