Bakterielle Vaginose: 5 Behandlungsmöglichkeiten

Die bakterielle Vaginose ist eine Infektion, die meist mit Antibiotika behandelt wird. Doch auch zusätzliche Maßnahmen sind wichtig. Erfahre mehr darüber!
Bakterielle Vaginose: 5 Behandlungsmöglichkeiten

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Eine bakterielle Vaginose behandelt der Arzt meist mit Antibiotika, die oral eingenommen oder als Salbe direkt aufgetragen werden. Doch auch zusätzliche Maßnahmen sind wichtig, um die Beschwerden zu lindern. Erfahre anschließend mehr darüber.

Als bakterielle Vaginose (BV) bezeichnet man die Besiedlung der Vagina mit Bakterien, die zu einer Entzündung führen. Die Vaginalflora schützt im Normalfall vor schädlichen Mikroorganismen, doch wenn sich der pH-Wert verändert, können sich schädliche Bakterien verbreiten und eine Infektion auslösen.

In der Folge entstehen unangenehme Symptome, wie zum Beispiel vermehrter, zähflüssiger Ausfluss, schlechter Geruch und Juckreiz im Intimbereich. Es könnte ein Zusammenhang mit Vaginalduschen, parfümierten Produkten, Sexualbeziehungen ohne Schutz und bestimmten Arzneimitteln bestehen. Doch wie kann man diese Infektion behandeln?

Bakterielle Vaginose: Pflegemaßnahmen

In leichten Fällen, die meist asymptomatisch verlaufen, verschwindet die Entzündung auch ohne Behandlung wieder von selbst. Sollten jedoch Beschwerden und Symptome vorhanden sein, verschreibt der Arzt meist Antibiotika wie Metronidazol, Tinidazol oder Clindamycin zur äußerlichen Anwendung. 

Zusätzlich zur pharmakologischen Behandlung solltest du weitere pflegende Maßnahmen berücksichtigen. Einfache Strategien können dir nämlich helfen, das Wachstum der schädlichen Bakterien zu stoppen und den pH-Wert im Bereich der Scheide wieder auszugleichen. Wir stellen dir anschließend einige dieser Maßnahmen vor:

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Die besten Mittel gegen einen Harnwegsinfekt

1. Konsum von Naturjoghurt

Bakterielle Vaginose: Naturjoghurt konsumieren
Der Konsum von Probiotika ist sehr vorteilhaft, um die gesunden Bakterien zu stützen. Deshalb ist zum Beispiel Naturjoghurt zu empfehlen.

Naturjoghurt mit Probiotika sind für eine gesunde vaginale Flora sehr förderlich. Dank der lebenden Bakterienkulturen verbessern sie die Zusammensetzung der Scheidenflora. Gleichzeitig stärken Probiotika das Immunsystem und auch die Abwehrkräfte.

  • Um von diesen Vorteilen zu profitieren, empfiehlt es sich, täglich ein Naturjoghurt zu essen. Zusätzlich kannst du nach Wunsch eine kleine Menge an Naturjoghurt auf den äußeren Scheidenbereich auftragen.

2. Probiotika in anderen Nahrungsmitteln

Nicht nur Naturjoghurt enthält Probiotika. Auch verschiedene andere Lebensmittel zeichnen sich dadurch aus und sind deshalb unterstützend bei einer bakteriellen Vaginose sehr hilfreich. Aus einer Studie aus dem Jahr 2014 geht hervor, dass die tägliche Einnahme von Probiotika als Nahrungsergänzung gegen vaginale Infektionen sehr wirksam ist. 

  • Probiotika findest du zum Beispiel in Sauerkraut, Kefir oder Kombucha. Darüber hinaus gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel.

3. Bakterielle Vaginose: Trage Baumwollwäsche!

Bakterielle Vaginose: Trage Baumwollwäsche!
Baumwollwäsche verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Intimbereich bildet, die zu Infektionen führen könnte.

Unterwäsche aus synthetischen Textilien erlauben es der Haut nicht, zu atmen. Deshalb ist immer Baumwollwäsche vorzuziehen. Du kannst so verhindern, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und sich schädliche Bakterien vermehren. 

  • Um die Genesung zu beschleunigen und zukünftigen Infektionen vorzubeugen, empfiehlt es sich also, Baumwollwäsche zu tragen. Vergiss nicht, dass du möglichst auch auf eng anliegende Kleidung verzichten solltest.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Vaginale Pilzinfektion: 4 natürliche Heilmittel

4. Bakterielle Vaginose: Gute Hygiene ist sehr wichtig!

Die richtigen Hygienemaßnahmen sind grundlegend in der Vorsorge gegen eine bakterielle Vaginose. Ansonsten können Bakterien aus dem Analbereich bis zur Vagina vordringen und Infektionen verursachenDeshalb solltest du folgende Pflegemaßnahmen berücksichtigen:

  • Reinige dich nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten.
  • Wechsle während der Menstruation Tampons oder Binden mehrmals täglich.
  • Falls du Sexspielzeug verwendest, solltest du dieses nach Gebrauch immer gründlich mit Seife und heißem Wasser reinigen.
  • Bei Sexualverkehr verwendest du am besten ein Kondom.

5. Hände waschen!

Hände waschen zur Vorsorge gegen bakterielle Vaginose
Nicht nur die Hygiene im Intimbereich ist sehr wichtig, du solltest dir davor immer gründlich die Hände reinigen, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Händewaschen ist eine außerordentlich wichtige Gewohnheit und auch im Falle einer bakteriellen Vaginose grundlegend. Du fragst dich warum? Die meisten Frauen waschen sich die Hände nicht, bevor diese in Kontakt mit dem Intimbereich kommen. Sie tun dies meistens erst danach.

Gewöhne es dir an, dir die Hände davor zu reinigen, denn sie haben Kontakt mit verschiedensten Oberflächen und Krankheitserregern. Deshalb solltest du dich nie berühren, ohne dir davor die Hände nicht gründlich gewaschen zu haben. Du kannst so verhindern, dass sich die Infektion verschlimmert oder eine neue ausgelöst wird.

  • Wasche dir die Hände gründlich, bevor du auf die Toilette gehst oder Kontakt mit dem Intimbereich hast. Verwende dafür am besten antibakterielle Seife, um auf Nummer sicher zu gehen. 

Du hast Veränderungen beim Ausfluss festgestellt? Oder machst du dir Sorgen wegen schlechtem Geruch im Intimbereich? Vielleicht leidest du an einer bakteriellen Vaginose. Lasse dich ärztlich untersuchen, um dir Klarheit zu verschaffen. Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung kannst du diese Tipps in die Praxis umsetzen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.