7 Tipps gegen Feuchtigkeit in der Wohnung

Zusätzlich zu verschiedenen Produkten gegen Feuchtigkeit oder Schimmel ist es wichtig, die betroffenen Bereiche gut zu lüften, um zu verhindern, dass sich Pilze weiter ausbreiten können und schlechte Gerüche entstehen.
7 Tipps gegen Feuchtigkeit in der Wohnung

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Feuchtigkeit in der Wohnung kann durch verschiedene Materialien, das Klima oder fehlende Lüftung entstehen.

Es handelt sich um ein Problem, das mit Gesundheitsrisiken einhergeht, die insbesondere bei Schimmelbildung entstehen. Dadurch vermehren sich auch Hausstaubmilben und schlechte Gerüche.

In der Folge kommt es zu unschönen Flecken an den Wänden sowie in Winkeln, die mit der Zeit zu Allergien und Atembeschwerden führen können.

Die Farbe der Wand verändert sich und auch die Struktur leidet dann darunter.

Es gibt verschiedene natürliche Mittel, die helfen können, Feuchtigkeit sowie Schimmel zu bekämpfen. So kannst du nicht nur die unschönen Flecken entfernen, sondern auch Gesundheitsprobleme verhindern.

In unserem heutigen Beitrag geht es um 7 Tipps, die dir auf natürliche Weise helfen können, das Problem zu beseitigen, ohne dafür aggressive Chemikalien zu benötigen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

1. Weißer Essig gegen Feuchtigkeit

essig-gegen-feuchtigkeit

Weißer Essig ist ein ausgezeichnetes Naturprodukt, das perfekt zur Reinigung von Schimmel sowie Feuchtigkeit verwendet werden kann.

Sowohl für die Wände als auch im Bad, der Küche sowie für die Reinigung von Kleidung ist dieses Mittel hervorragend.

Der Eigengeruch ist zwar nicht unbedingt angenehm, doch weißer Essig macht mit unangenehmen Gerüchen, die durch Feuchtigkeit in den Schränken entstehen, Schluss.

Zutaten

  • ½ Tasse weißer Essig (125 ml)
  • ¼ Tasse Wasser (62 ml)
  • 1 Sprühflasche

Zubereitung

  • Den weißen Essig mit dem Wasser vermischen und danach in eine Sprühflasche füllen.
  • Damit die betroffenen Stellen besprühen und den Raum gleichzeitig lüften, damit der Essig dann trocknet. Wiederhole diese Prozedur eine Woche lang jeden Tag.
  • Wenn die Flecken sehr schwer zu beseitigen sind, kannst du auch unverdünnten Essig verwenden.

2. Öffne die Fenster

Eine gute Lüftung ist ein einfaches Mittel, um Schimmel und die Ansammlung von Hausstaubmilben zu verhindern.

Mit der frischen Luft können die Wände oder Fliesen natürlich trocknen und Schimmelpilze oder Bakterien können sich nicht so einfach vermehren. 
Gleichzeitig wirst du unangenehme Gerüche los.

3. Feuchtigkeit nicht verdecken

feuchtigkeit-in-der-wohnung-entfernen

Auch wenn du die Flecken nicht sehen möchtest, solltest du die Feuchtigkeit an den Wänden nicht einfach hinter Möbeln oder anderen Elementen verstecken.

Denn so verhinderst du nur die korrekte Belüftung, was verstärkt zu Schimmel führt.

Möbel sollten sich in einer ausreichenden Distanz befinden, damit genug Luft zu den befallenen Bereichen kommt. 

4. Wäsche nicht im Haus aufhängen

Wenn du die Wäsche im Haus aufhängst, kommt es zu vermehrter Feuchtigkeit, was wiederum zu schlechten Gerüchen und erhöhter Gefahr für Schimmelpilz führt.

5. Natron

natron-gegen-feuchtigkeit

Eine weitere preiswerte Methode, schlechte Gerüche und Feuchtigkeitsflecken zu beseitigen, ist Natron.

Es handelt sich um ein sanftes Mittel mit antibakteriellen sowie antimykotischen Eigenschaften, das absorbierend wirkt. 

Wie wird Natron verwendet?

  • Reibe etwas Natron auf die betroffenen Stellen und lasse dieses Mittel zwei Stunden wirken, bevor du es mit einer Bürste entfernst.
  • Darüber hinaus kannst du etwas Natron in einen Becher geben und in die von Feuchtigkeit befallenen Schränke stellen, damit die Feuchtigkeit absorbiert werden kann.

6. Meersalz

Diese natürliche Zutat kann ebenfalls ausgezeichnet gegen Feuchtigkeit in geschlossenen Räumen wirken.

Meersalz desinfiziert, neutralisiert starke Gerüche und verhindert, dass sich dunkle Schimmelflecken bilden. 

Verwendung

  • Einfach Meersalz in kleine Behälter sowie Stoffbeutel geben und im Kleiderschrank aufhängen. Einmal im Monat austauschen.

7. Borax

borax-gegen-feuchtigkeit

Borax hat pilztötende Eigenschaften, ist jedoch nicht so aggressiv für die Umwelt wie beispielsweise bleichende Lauge.

Du kannst Borax für die Reinigung des Haushalts auf unterschiedliche Arten nutzen. Auch gegen Schimmel ist dieses Mittel ausgezeichnet. 

Verwendung

  • Ziehe dir Handschuhe an, wenn du Borax verwendest. Verdünne einen Esslöffel Borax mit zwei Litern Wasser.
  • Diese Mischung wird dann mit einer Bürste auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Lass das Mittel eine halbe Stunde lang wirken und reinige die durchfeuchteten Stellen dann mit einem trockenen Tuch.

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, Feuchtigkeit oder Schimmel auf natürliche Weise zu entfernen. Folge diesen Empfehlungen und mache Schluss mit diesem Problem!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
10 Tipps für einen sauberen und ordentlichen Haushalt
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
10 Tipps für einen sauberen und ordentlichen Haushalt

Im Alltagsstress ist es oft schwer, einen ordentlichen Haushalt zu erhalten. Mit unseren 10 Tipps geht das einfacher, als du denkst!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.